Wir benötigen Ihre Einwilligung, damit wir und unsere Partner technisch nicht notwendige Cookies und ähnliche Technologien einsetzen und so personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse) auf Ihrem Endgerät speichern bzw. abrufen können. Die Datenverarbeitung erfolgt für personalisierte Inhalte und Anzeigen (auf unseren und dritten Websites/Apps), Anzeigen- und Inhaltsmessungen sowie um Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen zu gewinnen. Außerdem können wir so Ihre Nutzererfahrung innerhalb unserer Unternehmensgruppe verbessern, Ihr Nutzungsverhalten analysieren sowie Segmente mit pseudonymisierten Nutzerdaten zusammenstellen und Dritten über unsere Partner einen Datenabgleich zur Personalisierung ihrer Werbung und die Möglichkeit anbieten, ähnliche Nutzer in ihrem eigenen Datenbestand zu identifizieren.
Wollen Sie keine Einwilligung erteilen, tippen Sie bitte
. Einstellmöglichkeiten und mehr Infos zu den Zwecken und Partnern gibt es unter 'Datenschutzeinstellungen', für den jederzeit möglichen Widerruf der Einwilligung auch erreichbar über den Link im Menü.Wollen Sie keine Einwilligung erteilen, klicken Sie bitte
. Einstellmöglichkeiten und mehr Infos zu den Zwecken und Partnern gibt es unter 'Datenschutzeinstellungen', für den jederzeit möglichen Widerruf der Einwilligung auch erreichbar über den Link im Footer.Für die Auswahl und Messung einfacher Anzeigen (sog. kontextbezogene Werbung) sowie um Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen zu erlangen, erfolgt eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. IP-Adresse) ohne Cookies durch bestimmte Partner auch auf Basis von berechtigten Interessen. Dieser Datenverarbeitung können Sie jederzeit unter 'Datenschutzeinstellungen' widersprechen.
Der BMW 3er GT erschien als neue Karosserievariante der Mittelklasse-Baureihe im Jahr 2013. Das Schrägheckmodell mit der internen Bezeichnung F34 ist deutlich größer als die herkömmliche 3er-Limousine und soll mit seiner außergewöhnlichen Karosserieform die Vorzüge eines Kombis mit denen einer Limousine kombinieren. Zum Sommer 2016 spendierte BMW dem 3er GT ein leichtes Facelift. Äußerlich hat sich abgesehen vom serienmäßigen LED-Leuchten und modifizierten Schürzen nicht viel getan. Überarbeitet wurden jedoch auch die Ausstattungslinien und das Motorenangebot.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem 'Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der 'Deutschen Automobil Treuhand GmbH' unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Allzu häufig ist der BMW 3er Gran Turismo (kurz: GT) im heimischen Straßenbild nicht zu sehen. Offenbar verlassen die deutschen Käufer ungern vertraute Pfade und wählen lieber die 3er-Limousine oder den 3er-Touring. Der GT liegt irgendwo zwischen diesen beiden Modellen und sitzt damit auch ein bisschen zwischen den Stühlen.
Dabei lohnt es sich für BMW-Interessenten durchaus, den GT eines näheren Blickes zu würdigen. Er bietet dank seines größeren Formats wesentlich mehr Beinfreiheit als seine beiden Brüder, ja sogar etwas mehr Kofferraum als der Kombi. Zudem gewährt er wegen der höheren Sitzposition den bequemeren Einstieg. Diese praktischen Tugenden verbindet er mit der Dachlinie eines Coupés, einer Fahrzeuggattung, die für gewöhnlich eher weniger als mehr Nutzwert bringt.
Zudem ist der GT auf den Straßen gegenüber den anderen 3ern die viel seltenere Erscheinung. Dabei lässt sich BMW das exklusive Äußere nicht einmal über Gebühr bezahlen. Was spricht also überhaupt gegen den GT? Objektiv überraschend wenig. Die Frage, ob man aufgepumpte Pseudo-Coupés für eine ästhetische Bereicherung des Automarktes hält, muss jeder für sich selbst entscheiden.
„KOMFORT und EMOTIONEN groß geschrieben Als BMW in der 5er Baureihe das Fließheck neu erfand und den viel eleganteren Namen Gran Tourismo aus der Taufe hob, waren die Unkenrufe unüberhörbar. Sie sind bis heute nicht verstummt und genau das macht den Erfolg aus. Das Auto ist kontrovers, weil es bei den einen Begehrlichkeiten weckt und von anderen als Blech gewordene Hässlichkeit angesehen wird. So auch beim 3er GT. Der Wagen für die große Reise punktet mit Platz auf allen Sitzen, viel Kofferraum, Liebe zu manchem Detail und vor allem einer individuellen Form. Puristen würden ihn nie als 3er bezeichnen. Und damit haben sie nicht ganz Unrecht. Er fährt beinahe schon wie ein (Basis-)5er.“
„Alles in allem ein Wagen der Spaß mach aber halt auch seinen Preis hat. Das Motto "Freude am Fahren" wurde für mich voll umgesetzt und ich habe die Investition bis heute nicht bereut auch wenn man den angegebenen Verbrauch wohl nur theoretisch erreichen kann. Wenn allerdings das für jemanden wichtig ist dann ist der 328i auch nicht der richtige Wagen. Lestung und Eleganz, Dynamik und Komfort alles in einem, darum habe ich mir den Wagen gekauft.“
„Sehr guter und geräumiger Reisewagen mit leichtfüßigem Handling und einigen kleineren Kritikpunkten.“
Das Motorenprogramm des BMW 3er GT wird nahezu allen Ansprüchen an die moderne Mittelklasse gerecht. Die Motoren befinden sich auf dem aktuellen Stand der Technik und begnügen sich mit vergleichsweise wenig Kraftstoff, gemessen an der gebotenen Leistung. Die Wahl zwischen Benziner oder Diesel orientiert sich daher vor allem an den persönlichen Vorlieben. Zu beachten ist allerdings, dass Modelle mit Allradantrieb etwa einen halben Liter Kraftstoff mehr auf 100 Kilometer verbrauchen als die heckgetriebenen Varianten.
Der BMW 3er GT kann als beispielhaft für den aktuellen Stand der Fahrzeugsicherheit angesehen werden. Er schützt die Insassen aktiv und passiv auf höchstem Niveau, die verfügbaren Assistenzsysteme perfektionieren die Sicherheit gegen Aufpreis weiter.
Ein BMW 3er GT bietet ab Werk eine umfangreiche Ausstattung, die sich nahezu unbegrenzt auf die persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse zuschneiden lässt. Die Preisliste umfasst mehr als 80 Seiten, und rund zwei Drittel davon sind optional erhältlichen Extras gewidmet. Von Interieurleisten für 140 Euro (zum Beispiel: „Aluminium Längsschliff mit Akzentleiste Chrom“) bis zum „Business Package mit BMW Navigationspaket ConnectedDrive“ für 4100 Euro.
Zur Serienausstattung gehören:
Beim 5er GT hatte es BMW schon vorgemacht, einige Jahre später zog der 3er GT mit gleichem Konzept nach. Beide Baureihen verfügen nun über optisch gewöhnungsbedürftige fünftürige Varianten mit coupéhaftem Heck, aber deutlich gewachsenen Gesamtdimensionen. Der 3er GT basiert auf der Plattform der für China entwickelten Langversion des 3er. Er ist knapp 20 Zentimeter länger als die 3er-Limousine und acht zehn Zentimeter höher.
Das ist nicht nur ein optischer Zuwachs, sondern wirkt sich im Innenraum in spürbar besseren Platzverhältnissen aus. So bietet der GT in der zweiten Sitzreihe rund acht Zentimeter mehr Beinfreiheit und befördert sich damit in eine höhere Fahrzeugklasse, denn selbst der 5er-BMW bietet in dieser Hinsicht weniger. Auch der Kofferraum ist größer – aber nicht nur gegenüber der Limousine, sondern sogar im Vergleich zum Touring, dem Kombi der Baureihe. Zudem fällt das Raumgefühl insgesamt luftiger aus, auch über den Köpfen, und der Einstieg gelingt dank einer höheren Sitzposition bequemer.
Ist für diese Vorteile ein Preis zu zahlen? Ja, zunächst in Form von Aufpreisen bei der Anschaffung, die gegenüber der 3er-Limousine 3500 Euro, gegenüber dem Touring 1800 Euro bezahlen. Beim Fahren halten sich die Nachteile sehr in Grenzen. Der GT ist durch seinen größeren Wendekreis etwas weniger handlich in der Stadt, wankt vielleicht etwas stärker in schnellen Kurven und verbraucht durch sein höheres Gewicht auch etwas mehr Benzin. Doch die Unterschiede in der Fahrdynamik sind fast nur im direkten Vergleich spürbar. Auch der 3er GT ist ein sehr agiler und dabei komfortabler Vertreter seiner Fahrzeugklasse.
Der BMW 3er GT (Baureihe F34) ist das richtige Modell für all jene, die die Vorzüge einer Limousine mit denen eines Kombis kombinieren möchten. Diesen Spagat schafft BMW mit dem Crossover auf durchaus beeindruckende Weise. Der GT bietet fast schon fürstliche Platzverhältnisse für die Passagiere auch in der zweiten Reihe und sogar mehr Kofferraumvolumen als der 3er Touring. Die Fahreigenschaften fallen kaum weniger dynamisch, aber sogar eine Spur komfortabler aus. Speziell mit dem gegen Aufpreis erhältlichen adaptiven Fahrwerk findet jeder Fahrertyp die passende Einstellung. Trotzdem ist der Dreier GT von BMW auf deutschen Straßen selten zu sehen.