BMW 3er Touring (F31)

Gebraucht ab
2.500 €
Leasing ab
269 €
Fahrzeugeinordnung

Seit August 2012 ist der 3er BMW Touring (Baureihe F31) auf dem Markt und damit die fünfte Kombi-Generation seit der Vorstellung des ersten 3er Touring im Jahr 1987. Der Touring offeriert bei fast identischen Außenmaßen und ähnlicher Agilität deutlich mehr Variabilität im Laderaum als die 3er-Limousine. Ein sanftes Facelift, das in erster Linie die Stoßfänger, die Lampen und das Interieur betraf, wurde Mitte 2015 durchgeführt. Außerdem gibt es nun erstmalig einen Dreizylinder als Einstiegsmotor. Wichtigste Konkurrenten sind der Audi A4 Avant, das C-Klasse T-Modell von Mercedes und der Volvo V60.

Stärken
  • agiles und sicheres Fahrverhalten
  • variabler Gepäckraum
  • gute Wertstabilität
Schwächen
  • hohe Preise
  • durchschnittliches Ladevolumen und wenig Zuladung
  • nur Gewährleistung über zwei Jahre

Aktuelle Angebote

Leistung
100 kW / 136 PS
0 - 100 km/h
9,3 s
Höchstgeschwindigkeit
210 km/h
CO2-Ausstoß (komb.)*
140 g/km
Verbrauch (komb.)*
6,2 l/100km
Energieeffizienzklasse*
-

Design

Modell im Test (Neu- und Gebrauchtwagen)

Was Ladevolumen und Zuladung angeht, ist der BMW 3er Touring bestenfalls Durchschnitt in seiner Klasse. Doch es wäre ungerecht, den Münchner als reinen Lifestyle-Kombi hinzustellen, verfügt er doch über beachtliche praktische Talente. Die Heckklappe öffnet und schließt bereits serienmäßig automatisch. Dazu ist die Rücksitzlehne dreifach teil- und umklappbar, und die Heckscheibe lässt sich separat öffnen. Beim Fahren macht dem 3er Touring ohnehin keiner etwas vor. Das gleichermaßen agile wie geschmeidige Fahrwerk gehört zum Besten, was in der Mittelklasse zu haben ist. Wer allerdings Wert auf Komfort legt, sollte die Kosten für das adaptive Fahrwerk nicht scheuen, das eine dreistufige Einstellung der Dämpfercharakteristik erlaubt, denn beim Standardfahrwerk ist die Federung doch eher straff abgestimmt. Schon die kleineren Motoren überzeugen durch gute Fahrleistungen und niedrigen Verbrauch. Aber ein ausgewachsener BMW mit Dreizylindermotor? Wer das unvorstellbar findet, muss eben noch ein bisschen tiefer in die Tasche greifen.

Testberichte

ADAC Auto-Test

Testergebnis vom 29. April 2016
BMW 318i TouringFünftürige Kombilimousine der Mittelklasse (100 kW / 136 PS)
Testbericht lesen
  • ADAC-Urteil Technik/Umwelt
    rating
    2
  • ADAC-Urteil Autokosten
    rating
    3,2
Karosserie/Kofferraum 2,5
Innenraum 1,9
Komfort 2
Motor/Antrieb 2,2
Fahreigenschaften 2
Umwelt/EcoTest 2
Sicherheit 1,6

Motoren

Der 3er BMW Touring wird mit vier Benzin- und sieben Dieselmotoren angeboten. Der Plug-in-Hybrid-Benzinmotor bleibt der Limousine vorbehalten. Erstmals gibt es einen Dreizylinder-Benziner als Einstiegsmotor, dafür nur noch drei Sechszylinder-Motoren (340i, 330d, 335d). Empfehlenswert ist der 2,0-Liter-Vierzylinder-Dieselmotor mit 190 PS im 320d. Der Diesel entwickelt ein gewaltiges Drehmoment und beeindruckt im Alltag mit niedrigen Verbrauchswerten um die fünf Liter.

  • Dreizylinder (Benzin), Vier- und Sechszylinder (Benzin und Diesel)
  • Start-Stopp-Automatik

Motordetails anzeigen
Nahaufnahme eines modernen BMW-Motors mit sichtbaren Komponenten und Details, vor einem dunkelblauen Hintergrund schwebend.
Weißer BMW Kombi fährt auf einer Straße bei klarem Himmel. Sportlich-elegantes Design mit moderner Architektur im Hintergrund.

Sicherheit

Der BMW 3er Touring ist ein sehr sicherer Mittelklasse-Wagen, der beim Crashtest 2012 weit überdurchschnittlich abschnitt. Vorbildlich ist der serienmäßige intelligente Notruf, der eine Verbindung zu Rettungskräften aufbaut. Dazu kommt – allerdings nur gegen Aufpreis – eine umfangreiche Auswahl an modernen Assistenzsystemen wie Abstandsradar, Spurwechselwarner oder Aufmerksamkeitsassistent. Empfehlenswert ist insbesondere der Driving Assistant für 520 Euro, der über Spurverlassens- und Auffahrwarnung verfügt.

  • sechs Airbags
  • Bremsassistent
  • automatischer Notruf

Ausstattung

Die Serienausstattung des 3er BMW Touring erreicht mit Features wie der 1-Zonen-Klimaautomatik, CD-Radio, Nebelscheinwerfern oder Multifunktions-Lederlenkrad den Klassenstandard. In schönere Felgen oder besseres Licht muss aber extra investiert werden. Mit starken Motoren und weiteren Extras lässt sich der 3er Touring ohne große Probleme auf das Preisniveau eines kleinen BMW 7ers bringen.

  • Zur Serienausstattung gehören:
  • Klimaautomatik
  • Licht- und Regensensor
  • Nebelscheinwerfer
Innenraum eines Autos mit weißen Ledersitzen, schwarzem Armaturenbrett und digitalem Tacho. Modernes Lenkrad und Mittelkonsole sichtbar.

Modellbeschreibung

Auch wenn es eigentlich nicht zum sportlichen Image der Marke passen mag, gehört BMW in der Mittelklasse zu den Kombi-Pionieren. 1987 kam der erste 3er Touring auf den Markt – zu einer Zeit, als es den Mercedes 190 und den Audi 80 nicht in dieser Karosserievariante gab.


Weißer Kombi mit fünf Türen und silbernen Felgen, seitlich abgebildet vor einem weißen Hintergrund.
In Vergleichstests mit Konkurrenten gewinnt der BMW 3er regelmäßig die Wertung für die beste Fahrdynamik.
Weißer BMW Kombi, Front- und Seitenansicht. Elegantes Design, markante Frontscheinwerfer, sportliche Felgen.

Wirkte das ladefreudige Heck beim ersten 3er noch wie nachträglich angehängt, ist die Kombi-Variante längst integraler Bestandteil der Baureihen-Entwicklung. Die aktuelle fünfte Generation ist im Vergleich zu den Vorgängern besonders harmonisch geraten und steht der Limousine in Sachen sportlicher Eleganz kaum nach.

Die Kombiqualitäten des 3er Touring liegen im Vergleich zur Limousine zum Teil jenseits von Messwerten. So ist der Kofferraum laut ADAC mit 340 Litern sogar 35 Liter kleiner als bei der Stufenheck-Variante. Aber das Volumen lässt sich durch Umklappen der Rücksitzlehnen auf bis zu 705 Liter erweitern. Zudem ist die Rücksitzlehne dreifach teilbar, die Ladekante niedrig und der Boden bis zur Ladeöffnung eben. Die Heckklappe lässt sich elektrisch bedienen und die Heckscheibe separat öffnen. So kann der 3er Touring vor allem mit seiner guten Variabilität punkten.

In Vergleichstests mit den Konkurrenten Audi A4 Avant und Mercedes C-Klasse T-Modell gewinnt der BMW 3er Touring regelmäßig die Wertung für die beste Fahrdynamik. Keiner lässt sich so handlich und mit derart feiner Rückmeldung von Fahrwerk und Lenkung über die Straßen dirigieren. Auch das iDrive-Bedienkonzept gilt als das beste seiner Art. Dagegen hat der Audi bei der Verarbeitung und der Mercedes beim Komfort die Nase vorn.

Der Einstieg in die 3er-Touring-Reihe beginnt bei 32.600 Euro für einen 318i mit Dreizylindermotor. Zwar macht der kleine Antrieb seine Sache ordentlich, doch verlangen viele Fans der Marke in einem BMW nach einem Sechszylinder. Dann kostet der Touring aber schon mindestens 49.500 Euro.

Fazit zum BMW 3er F31 Touring

Der BMW 3er Touring (F31) ist die 1700 Euro Aufpreis zur Limousine wert. Das Auto fährt sich einerseits genauso sportlich und komfortabel wie der Stufenheck-3er. Auf der anderen Seite überzeugt der Touring mit seinem durchdachten und im Alltag vielseitig nutzbaren Gepäckraum. Außerdem ist die gestreckt wirkende Karosserie die deutlich stattlichere und repräsentativere Erscheinung. Mag der Einstiegspreis noch für einen BMW günstig erscheinen, so wird der 3er Touring mit einem standesgemäßen Sechszylinder-Antrieb richtig teuer.

Kundenbewertungen
4.7
4.733333333333333 Sterne
(30 Bewertungen)
Sicherheit
4.333333333333333 Sterne
4.3
Verbrauch
3.9 Sterne
3.9
Preis-Leistung
3.933333333333333 Sterne
3.9
Dario B. am 23. Oktober 2024
5 Sterne
BMW 3er e46 Limousine 320i 170ps Youngtimer
Der 3er-BMW e46 besticht mit seinem nicht alternden Design. Das Aussehen gepaart mit meiner Meinung nach einem der besten Motoren, die BMW gebaut hat, zeichnen das Auto aus. Der 6-Zylinder-Motor läuft so ruhig, dass man ihn kaum wahrnehmen kann. Bemängeln würde ich lediglich den Fehlenden Bluetoothzugang, eine fehlende elektrische Sitzverstellung und den höheren Verbrauch. Ich kann den BMW 3er e46 nur empfehlen. Würde ich eine Bewertung abgeben müssen, gäbe es die höchste Punktzahl. Es sei auch angemerkt, dass das Auto in den letzten Jahren an Wert zugelegt hat und sich der Preis nahezu verdoppelt hat. Dies spricht für eine hohe Nachfrage und bedeutet natürlich, dass den e46 3er-BMW viele potenzielle Käufer und Liebhaber zu schätzen wissen.
mehr

Vorteile

  • Super Straßenlage
  • Saugmotor mit 6 Zylindern
  • Sehr laufruhig

Nachteile

  • Etwas höherer Verbrauch
  • Kein Bluetooth
  • Keine elektrische Sitzverstellung

Für wen ist das Auto am besten geeignet?

Sportliche Fahrer:innen/ Luxusliebhaber:innen

Baujahr deines Fahrzeugs

2003

Gab es beim letzten TÜV/Inspektion Beanstandungen?

Leichter Ölverlust ansonsten ohne Beanstandung

Was wurde zuletzt am Auto repariert?

Kurbelgehäuseentlüftung

Gibt es bald Wartungen oder Reparaturen?

Es gibt keinen Wartungsstau

Wie viele Kilometer ist das Fahrzeug gefahren?

98000

Welche Schäden oder Probleme gab es bisher?

Bremsen, Kurbelgehäuseentlüftung, Zündkerzen+ Spulen wurden gemacht da das Auto willkürlich in der Fahrt ausging

Wie hoch sind die jährlichen Unterhaltskosten (€)?

Knapp 800€ für Steuer und Versicherung, fürs Tanken kommen jährlich bei 12.000km Fahrleistung ca. 1400€ drauf

Wofür nutzt du das Fahrzeug hauptsächlich?

Es ist mein Alltagsauto also so gut wie für alles

Wie bewertest du Platz/Größe des Fahrzeugs?

Es hat die perfekte Größe da es nicht zu Groß nicht zu klein ist

Wie gut passt das Fahrzeug zu den Parkmöglichkeiten?

Sehr gut es passt in jegliche Parklücke dank der perfekten Abmessungen

Welches Zubehör nutzt du im Fahrzeug?

Android Radio

Wie wurde das Auto erworben?

Gekauft
Sicherheit
5 Sterne
5.0
Verbrauch
4 Sterne
4.0
Preis-Leistung
5 Sterne
5.0
Lisanne A. am 13. Oktober 2024
5 Sterne
Solides Fahrzeug, gute Verarbeitung
Schöner BMW, der vor allem in der Verarbeitung (außen und innen) überzeugt. Wir haben hier auch die zusätzliche Innenraumschalldämmung gewählt, die uns absolut überzeugt. Alle verarbeiteten Materialien ist von guter Qualität und ergänzen sich optisch perfekt. Das Panoramadach gibt ein Gefühl von Weite. Leider funktioniert häufig (insbesondere bei Nutzung von verschiedenen Handys) die Verbindung von Bluetooth nicht.
mehr

Vorteile

  • Sehr gute Verarbeitung
  • Sehr leise, gute Fahrzeugdämmung
  • Gute Soundqualität

Nachteile

  • Verbindung Bluetooth häufig nicht möglich
  • Lauter Blinker

Für wen ist das Auto am besten geeignet?

Vielfahrer/Pendler:innen

Baujahr deines Fahrzeugs

2023

Gab es beim letzten TÜV/Inspektion Beanstandungen?

Nein

Was wurde zuletzt am Auto repariert?

Keine Reparaturen nötig

Gibt es bald Wartungen oder Reparaturen?

August 2028 reguläre Wartung

Wie viele Kilometer ist das Fahrzeug gefahren?

29693

Welche Schäden oder Probleme gab es bisher?

Keine

Wie hoch sind die jährlichen Unterhaltskosten (€)?

Ca. 900

Wofür nutzt du das Fahrzeug hauptsächlich?

Private und berufliche Fahrten

Wie bewertest du Platz/Größe des Fahrzeugs?

Sehr gut

Wie gut passt das Fahrzeug zu den Parkmöglichkeiten?

Sehr gut

Welches Zubehör nutzt du im Fahrzeug?

Sportpaket M, Panoramadach, Anhängerkupplung

Wie wurde das Auto erworben?

Von der Firma gestellt
Sicherheit
5 Sterne
5.0
Verbrauch
3 Sterne
3.0
Preis-Leistung
3 Sterne
3.0
Maximilian M. am 8. Oktober 2024
5 Sterne
Zuverlässige und Verbrauchsarm
Ich fahre den 320d seit 2021 mit einem Durchschnittsverbrauch von 4,8 bis 5,4 Liter. Das ist ein super Wert und sucht seinesgleichen. Die Automatik schaltet perfekt, dass Fahrzeug ist angenehm sportlich ausgelegt und perfekt für lange Strecken auf der Autobahn. Lediglich die Verarbeitung im Innenraum könnte für einen deutschen Premiumhersteller etwas besser sein, hier wurde doch sehr viel Hartplastik verbaut.
mehr

Vorteile

  • Schick
  • Verbrauchsarm

Nachteile

  • Verarbeitung im Innenraum

Für wen ist das Auto am besten geeignet?

Vielfahrer/Pendler:innen

Baujahr deines Fahrzeugs

2016

Gab es beim letzten TÜV/Inspektion Beanstandungen?

Nein

Was wurde zuletzt am Auto repariert?

Gar nichts / noch keine Reparatur

Gibt es bald Wartungen oder Reparaturen?

Keine anstehenden Reparaturen

Wie viele Kilometer ist das Fahrzeug gefahren?

125000

Welche Schäden oder Probleme gab es bisher?

Keine

Wie hoch sind die jährlichen Unterhaltskosten (€)?

1200€

Wofür nutzt du das Fahrzeug hauptsächlich?

Private Langstrecken

Wie bewertest du Platz/Größe des Fahrzeugs?

Ausreichend groß

Wie gut passt das Fahrzeug zu den Parkmöglichkeiten?

Sehr gut

Welches Zubehör nutzt du im Fahrzeug?

Wenig, da iPhone angeschloseb ssen

Wie wurde das Auto erworben?

Gekauft
Sicherheit
5 Sterne
5.0
Verbrauch
5 Sterne
5.0
Preis-Leistung
4 Sterne
4.0
Josi D. am 4. Oktober 2024
5 Sterne
Zuverlässigkeit und Sportlichesfahren
Wir haben unseren F31 3er-BMW Turing seit fast sechs Jahren und sind mehr als begeistert! Bis jetzt ist nichts kaputtgegangen und es mussten lediglich Verschleißteile erneuert werden. Der Komfort ist super. Die Verarbeitung und der Verbraucher sind ebenfalls optimal. Lediglich der Kofferraum könnte etwas größer sein. Alles in allem ein klasse Fahrzeug, welches ich jedes Mal wieder kaufen würde.
mehr

Vorteile

  • Sportlichkeit
  • Qualität
  • Langlebig
  • Verbrauch

Nachteile

  • Etwas wenig Platz im Kofferraum

Für wen ist das Auto am besten geeignet?

Vielfahrer/Pendler:innen

Baujahr deines Fahrzeugs

2016

Gab es beim letzten TÜV/Inspektion Beanstandungen?

Nein

Was wurde zuletzt am Auto repariert?

DPF freigebrannt

Gibt es bald Wartungen oder Reparaturen?

Bremse vorne muss neu

Wie viele Kilometer ist das Fahrzeug gefahren?

304000

Welche Schäden oder Probleme gab es bisher?

Keine

Wie hoch sind die jährlichen Unterhaltskosten (€)?

300

Wofür nutzt du das Fahrzeug hauptsächlich?

Alltag und Reisen

Wie bewertest du Platz/Größe des Fahrzeugs?

Ausreichend

Wie gut passt das Fahrzeug zu den Parkmöglichkeiten?

Ideal

Welches Zubehör nutzt du im Fahrzeug?

Sportpaket

Wie wurde das Auto erworben?

Gekauft
Sicherheit
4 Sterne
4.0
Verbrauch
5 Sterne
5.0
Preis-Leistung
5 Sterne
5.0
Josefine M. am 23. September 2024
5 Sterne
Zuverlässigkeit Qualität Zufriedenheit
Wir haben seit fast acht Jahren einen 3er BMW Touring in der Familie und sind mehr als zufrieden. Wir haben die Effecient Dynamics Edition und der Verbrauch liegt bei 4,5 Litern auf Langstrecken, das ist unschlagbar für einen zwei Liter Diesel. Der Innenraum ist qualitativ und hochwertig verarbeitet. Der Kofferraum verliert etwas Platz durch die Radkästen, was mich aber nicht weiter stört. Insgesamt kommt der Kofferraum auf 495 Liter Volumen. Ich bin mehr als zufrieden mit diesem zuverlässigen Auto und entscheide mich wieder für einen BMW.
mehr

Vorteile

  • Verbrauch
  • Sportliches fahren
  • Verarbeitung
  • Zuverlässigkeit

Nachteile

  • Konkurrenten bieten mehr Platz

Für wen ist das Auto am besten geeignet?

Vielfahrer/Pendler:innen

Baujahr deines Fahrzeugs

2016
Sicherheit
5 Sterne
5.0
Verbrauch
5 Sterne
5.0
Preis-Leistung
5 Sterne
5.0

Aktuelle Angebote