Wir benötigen Ihre Einwilligung, damit wir und unsere Partner technisch nicht notwendige Cookies und ähnliche Technologien einsetzen und so personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse) auf Ihrem Endgerät speichern bzw. abrufen können. Die Datenverarbeitung erfolgt für personalisierte Inhalte und Anzeigen (auf unseren und dritten Websites/Apps), Anzeigen- und Inhaltsmessungen sowie um Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen zu gewinnen. Außerdem können wir so Ihre Nutzererfahrung innerhalb unserer Unternehmensgruppe verbessern, Ihr Nutzungsverhalten analysieren sowie Segmente mit pseudonymisierten Nutzerdaten zusammenstellen und Dritten über unsere Partner einen Datenabgleich zur Personalisierung ihrer Werbung und die Möglichkeit anbieten, ähnliche Nutzer in ihrem eigenen Datenbestand zu identifizieren.
Wollen Sie keine Einwilligung erteilen, tippen Sie bitte
. Einstellmöglichkeiten und mehr Infos zu den Zwecken und Partnern gibt es unter 'Datenschutzeinstellungen', für den jederzeit möglichen Widerruf der Einwilligung auch erreichbar über den Link im Menü.Wollen Sie keine Einwilligung erteilen, klicken Sie bitte
. Einstellmöglichkeiten und mehr Infos zu den Zwecken und Partnern gibt es unter 'Datenschutzeinstellungen', für den jederzeit möglichen Widerruf der Einwilligung auch erreichbar über den Link im Footer.Für die Auswahl und Messung einfacher Anzeigen (sog. kontextbezogene Werbung) sowie um Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen zu erlangen, erfolgt eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. IP-Adresse) ohne Cookies durch bestimmte Partner auch auf Basis von berechtigten Interessen. Dieser Datenverarbeitung können Sie jederzeit unter 'Datenschutzeinstellungen' widersprechen.
Die dritte Generation des Seat Leon ist die erste, die auch als Kombi angeboten wird. Dieses Modell kam im Jahr 2013 als Seat Leon ST auf den Markt. Die Modellbezeichnung ST steht dabei zwar für Sports Tourer – an die praktische Seite aber wurde trotzdem gedacht. Der Kombi ist 27 Zentimeter länger als die Schrägheckversion. Das schafft Platz im Kofferraum. Interessante Konkurrenten des Seat Leon ST sind der Ford Focus Turnier oder der VW Golf VII Variant, mit dem er sich eine technische Basis teilt.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem 'Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der 'Deutschen Automobil Treuhand GmbH' unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Die Designer bei Seat haben dem Leon ST im Vergleich zum Grundmodell nicht einfach ein leicht modifiziertes Heck mit Ladeklappe verpasst, sondern dem Wagen mit einem sanft abfallenden Heck und scharfen Falten im Blech eine schlanke, schnittige Form gegeben. Im direkten Vergleich etwa zum VW Golf VII Variant wirkt der Leon ST um einiges flotter. Und das trifft schließlich auch auf die Fahreigenschaften zu: Tester beschreiben den Spanier als dynamisch-sportlichen Vertreter seiner Klasse.
„, Effizient, Komfortabel, Sportlich-Schnell, Platz für Kind und Kegel (bzw. mein Rad), Fairer Preis“
„Meines Erachtens bringt der Seat ein prima Preis-/Leistungsverhältnis mit. Der Wagen ist noch bezahlbar, aber man bekommt solide Technik aus dem VW-Konzern. Egal ob Familienvater mit sportlichen Ambitionen oder Lastesel für die Familie - in jedem Bereich macht der Leon ST eine gute Figur. Die vier Sterne in allen Kategorien hat er sich verdient. Der 5F hat nichts mehr mit dem Vorgänger gemein, kommt aber auch nicht an VW/Audi ran. Dafür ist er eben günstiger.“
„Wer ein fahraktives Auto mit mehr Kofferraum sucht, liegt mit dem Leon ST genau richtig. Er verbindet Sportlichkeit mit Komfort (Fahrwerk noch nicht zu hart und Innengeräusche, vor allem in der Kompaktklasse, sehr niedrig. Wir haben kein Fahrzeug mit einem besseren Preis-Leistungsverhältnis gefunden (unter Berücksichtigung der noch hohen Rabatte beim Neuwagenkauf - erschien uns vor allem Skoda als überteuert).“
Mit der Wahl des Motors lässt sich der Seat Leon ST zu vollkommen unterschiedlichen Autos machen. Mal ist er der brave Kombi, der auf der Autobahn mitschwimmt und vergleichsweise wenig verbraucht. Mal ist er ein sportlicher Kombi, der am liebsten auf der Überholspur fährt und mit seinem geräumigen Laderaum auch noch viel Nutzwert bietet. Welche Rolle der Seat Leon III ST schließlich ausfüllt, das ist wie so oft vor allem auch eine Frage der finanziellen Mittel.
Der Seat Leon ST verfügt über zahlreiche Sicherheitsfeatures, die sich auf Höhe der Zeit befinden. Kein Wunder, teilt sich der Spanier die Technik doch zu weiten Teilen dem VW Golf VII oder dem Audi A3 - und die gelten als die sichersten Fahrzeuge ihrer Klasse.
Zur Sicherheitsausstattung des Leon ST gehören:
Die große Zahl der Ausstattungslinien und der daneben verfügbaren Optionen macht das Konfigurieren eines Seat Leon ST zu einer kleinen Wissenschaft. Besonders verwirrend wird die Sache, weil bestimmte Motoren nicht mit allen Austattungen zu haben sind. Die Basisvariante gibt es zum Beispiel nur in Verbindung mit dem 86 PS starken Basis-Benziner und den 110 PS starken Dieselmotoren. Wer dagegen den Dreizylinder mit 115 PS wählt, ist damit auf die Ausstattungen Reference Ecomotive oder Style Ecomotive festgelegt.
Zur Serienausstattung gehören:
Reine Vernunftkäufer sind Seat-Kunden heute längst nicht mehr. Zwar ist der Seat Leon ST immer noch günstiger zu bekommen als viele Konkurrenten. Doch der Preis ist bei weitem nicht mehr so entscheidend.
Vielmehr ist der Seat Leon häufig das Auto der Wahl, weil den Interessenten das Design ausgesprochen gut gefällt. Das nämlich ist weit entfernt von der Nüchternheit eines VW Golf, während die Qualität der Details durchaus auf dem Niveau eines Audi liegt. In Sachen Sicherheit kann der Leon ST ebenfalls überzeugen.
Hinzu kommt beim Seat Leon ST seine hohe Vielseitigkeit: Je nach Motorisierung kann er nüchtern und zweckmäßig, aber auch durchaus sportlich sein. Der Kofferraum ist praktisch und geräumig. Mit dem Seat Leon ST hat der spanische Hersteller nicht nur einen Schritt zur Konkurrenz aufgeholt, er hat sie ein- und teilweise auch überholt.
Mit dem Seat Leon III ST hat die spanische Volkswagen-Tochter ein Auto geschaffen, das nicht zuletzt der Konkurrenz aus dem eigenen Haus imponiert. Mit einem Ladevolumen von 587 bis 1.470 Litern muss er sich dem 605 bis 1.620 Liter fassenden VW Golf VII Variant zwar beugen. Trotzdem ist auch das Gepäckabteil des Seat für die meisten Anforderungen gerüstet. Und zwar für deutlich schmaleres Geld: Den kompakten Kombi von Seat gibt es zu Preisen, die rund 3.000 Euro unter denen des Volkswagens liegen, ohne dass an der Qualität gespart wurde.