We require your consent for us and our partners to use technically non-essential cookies and similar technologies in order to store and/or access personal data (e.g. IP address) on your device. The data is processed for personalised content and ads (on our and third party websites/apps), for assessing the effectiveness of ads and content, and to gain insights about target groups and product development. It also allows us to improve your user experience within our group of companies, analyse your usage behaviour, and compile segments with pseudonymised user data and offer third parties, through our partners, data matching to personalise their advertising and the ability to identify similar users in their own data sets.
If you want to reject all, please tap
. Setting options and more information about the purposes and our partners can be found under “Privacy Settings”, which you can also access via the link in the menu to withdraw your consent at any time.If you want to reject all, please click
. Setting options and more information about the purposes and our partners can be found under "Privacy Settings", which you can also access via the link in the footer to withdraw your consent at any time.In order to select and evaluate basic ads (known as contextual advertising) and to gain insights about target groups and product development, your personal data (e.g. IP address) is also processed without cookies by specific partners on the basis of legitimate interests. You can object to this processing at any time under “Privacy Settings”.
Der Mercedes-Benz GLE ist die dritte Generation der M-Klasse, die seit 1997 produziert wurde, und 2015 im Rahmen einer Modellpflegemaßnahme die neue, vereinheitlichende Bezeichnung der SUV-Baureihen von Mercedes erhielt. Zugleich ergänzte Mercedes die SUV-Baureihe nach BMW-X6-Vorbild um eine Coupé-Variante. Mit 4,82 Metern Länge, knapp zwei Metern Breite und 1,80 Meter Höhe ist der mehr als zwei Tonnen schwere GLE mit der internen Bezeichnung W166 eine stattliche Erscheinung. Die Insassen sitzen der Fahrzeugkategorie entsprechend sehr hoch und haben viel Platz und einen großen Kofferraum zur Verfügung. Aber nicht nur der Name wurde an die Modellhierarchie angepasst, sondern auch die Optik. Die überarbeitete Frontpartie und dezente Korrekturen am Heck sollten den GLE dynamischer erscheinen lassen. Im Vergleich zu den Hauptkonkurrenten Audi Q7, BMW X5 und Porsche Cayenne wirkt der GLE nicht ganz so dynamisch. Für sportliche Ambitionen gibt es die üppig motorisierten AMG-Versionen, fürs grüne Gewissen auch eine Plug-in-Hybrid-Variante.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem 'Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der 'Deutschen Automobil Treuhand GmbH' unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Der Mercedes-Benz GLE (W166) repräsentiert wie kein anderes Modell das Establishment der SUV-Oberklasse. Entsprechend des stattlichen Aufbaus und der üppigen Dimensionen sitzt man hoch und bequem in großzügig formatierten Sitzen und blickt auf ein wuchtiges Armaturenbrett, bei dem ein übergroßer Tablet-Monitor in der Mitte aus dem Rahmen fällt. Wie man es von einem Mercedes-Benz erwartet, stimmt sie solide und hochwertige Verarbeitung. Das serienmäßige Fahrwerk ist komfortabel ausgelegt und die Fahrgeräusche sehr dezent, was sich gegen Aufpreis durch die Luftfederung Airmatic und Doppelverglasung weiter perfektionieren lässt.
Zwei Diesel, vier Benziner und ein Plug-in-Hybridantrieb umfasst das Motorenangebot beim Mercedes-Benz GLE (W166). Der vierzylindrige GLE 250 d mit 204 PS wird als Einstiegsmodell nur mit Heckantrieb angeboten, glänzt dafür mit niedrigen Verbrauchs- und Emissionswerten. Alle anderen Versionen sind ab Werk mit dem Allradantrieb 4matic ausgestattet. Neben dem Sechszylinderdiesel GLE 350 d mit 258 PS stehen bei den Benzinmotoren zwei weitere Sechszylinder und zwei Achtzylinder mit Leistungen von 333 bis 585 PS zur Wahl. Einen sensationell niedrigen Normverbrauch von 3,3 Litern verspricht die Plug-in-Hybridversion GLE 500 e mit einer Systemleistung von 442 PS.
Die serienmäßig sehr gute Sicherheitsausstattung des Mercedes-Benz GLE mit sieben Airbags, Pre-Safe-System mit Schutzmaßnahmen bei Unfallgefahr, aktivem Bremssystem mit Kollisionsvermeidung und Müdigkeitserkennung lässt sich mit hohen Aufpreisen noch deutlich erweitern. Zur Wahl stehen verschiedene Assistenzsysteme, Park-Pilot und -Assistent sowie eine Rückfahrkamera. Damit lässt sich das subjektiv gute Sicherheitsgefühl in einem hohen und großen Fahrzeug noch perfektionieren.
Der Mercedes-Benz GLE (W166) hat die in dieser Klasse übliche gute Serienausstattung mit Klimaautomatik, elektrisch verstellbaren Vordersitzen und mehreren Assistenzsystemen. Sehr groß ist das Angebot an zusätzlichen Ausstattungen. Dazu gehören die drei Linien AMG Exterieur, AMG Interieur und Exclusive Interieur sowie zahlreiche Pakete für mehr Optik, Komfort und Sicherheit. Viele Möglichkeiten, um den Preis deutlich nach oben zu treiben. Dabei lässt sich Mercedes-Benz auch Selbstverständlichkeiten wie die Gepäckraumabdeckung oder das Reifenpannenset extra bezahlen. Serienmäßig sehr gut ausgestattet sind die starken und teuren AMG-Versionen.
Er ist groß und bequem, hat viel Platz und eine feine Innenausstattung. Der GLE ist ein souveränes SUV – solange man nicht in enge Großstädte und Parkhäuser fahren muss.
Der Mercedes-Benz GLE wird seit seinem Debüt als M-Klasse in Tuscaloosa im US-Bundesstaat Alabama produziert. Auch wenn er in den USA nicht zu den ganz Großen zählt, ist das bullige SUV mit einer Länge von 4,82 Metern, 1,93 Meter Breite und einer Höhe von 1,80 Meter hierzulande eine stattliche Erscheinung. Passagiere sitzen sehr hoch, haben ein großzügiges Raumangebot vorne wie hinten und dazu einen sehr geräumigen Kofferraum, der 690 Liter im Normalzustand und bis zu 2010 Liter Volumen hat.
Auch das Interieur entspricht dem klassischen SUV-Charakter. Zwei große Rundinstrumente, eine breite Mittelkonsole, darüber ein großer Bildschirm und die etwas tief sitzende Einheit für die Klimaanlage. Alles ist sehr übersichtlich und gut verarbeitet. Die Sitze sind bequem und passen gut zum Charakter des GLE, der eher zum entspannten Gleiten neigt. Vor allem die optionale Luftfederung inklusive adaptiver Dämpfer trägt das massige Fahrzeug wie auf Händen über Buckel und Bodenwellen. Für großen Sport sorgen die bärenstarken AMG-Achtzylinder-Versionen.
Für den GLE bietet Mercedes-Benz eine relativ umfangreiche Motorenpalette an. Ungewöhnlich ist, dass es in dieser Klasse nur zwei Dieselantriebe und vier Benzinmotoren gibt. Der 204 PS starke Vierzylinderdiesel des GLE 250 d stellt die Einstiegsmotorisierung dar, der Sechszylinderdiesel 350 d mit 258 PS das Volumenmodell. Darüber gibt es Benziner mit sechs und acht Zylindern, die drei AMG-Versionen mit bis zu 585 PS und sogar ein Plug-in-Hybridmodell mit 442 PS Systemleistung.
Der standesgemäße SUV-Auftritt hat allerdings seinen Preis. Unter 54.000 Euro ist der Mercedes-Benz GLE nicht zu haben. Und dann hat man erst einen Vierzylinder-Diesel mit 204 PS unter der Haube. Erst weit jenseits der 100.000er-Grenze endet die Preisliste mit den AMG-Modellen. Dabei sind die Schwaben speziell bei den Dieseln im Vergleich zu Audi Q7 und BMW X5 gar nicht mal so teuer, liegen sogar knapp unter den vergleichbaren Konkurrenten. Ein Porsche Cayenne oder Range Rover Sport sind sogar deutlich teurer.
Der GLE ist ein Allrounder auf hohem Niveau. Einerseits besitzt er die Vorzüge eines klassischen SUVs samt hoher Sitzposition, leistungsfähigem Allradantrieb und starken, modernen Motoren. Mit dem optionalen Offroad-Paket mit Sperre und Geländeuntersetzung macht er sogar auf schwierigstem Terrain eine gute Figur. Zugleich ist er mit seinem betont komfortablen Fahrwerk, den leistungsfähigen Bremsen und dem bequemen Sitzen samt souveräner Sitzhöhe auch ein komfortables Langstreckenfahrzeug. Mit dem ungewöhnlich großen Kofferraum mit 690 bis 2010 Litern Fassungsvermögen hat er sogar noch das Zeug zu einer Großraum- und Familienlimousine. Okay, für eine äußerst gut situierte Familie.