Wir benötigen Ihre Einwilligung, damit wir und unsere Partner technisch nicht notwendige Cookies und ähnliche Technologien einsetzen und so personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse) auf Ihrem Endgerät speichern bzw. abrufen können. Die Datenverarbeitung erfolgt für personalisierte Inhalte und Anzeigen (auf unseren und dritten Websites/Apps), Anzeigen- und Inhaltsmessungen sowie um Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen zu gewinnen. Außerdem können wir so Ihre Nutzererfahrung innerhalb unserer Unternehmensgruppe verbessern, Ihr Nutzungsverhalten analysieren sowie Segmente mit pseudonymisierten Nutzerdaten zusammenstellen und Dritten über unsere Partner einen Datenabgleich zur Personalisierung ihrer Werbung und die Möglichkeit anbieten, ähnliche Nutzer in ihrem eigenen Datenbestand zu identifizieren.
Wollen Sie keine Einwilligung erteilen, tippen Sie bitte
. Einstellmöglichkeiten und mehr Infos zu den Zwecken und Partnern gibt es unter 'Datenschutzeinstellungen', für den jederzeit möglichen Widerruf der Einwilligung auch erreichbar über den Link im Menü.Wollen Sie keine Einwilligung erteilen, klicken Sie bitte
. Einstellmöglichkeiten und mehr Infos zu den Zwecken und Partnern gibt es unter 'Datenschutzeinstellungen', für den jederzeit möglichen Widerruf der Einwilligung auch erreichbar über den Link im Footer.Für die Auswahl und Messung einfacher Anzeigen (sog. kontextbezogene Werbung) sowie um Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen zu erlangen, erfolgt eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. IP-Adresse) ohne Cookies durch bestimmte Partner auch auf Basis von berechtigten Interessen. Dieser Datenverarbeitung können Sie jederzeit unter 'Datenschutzeinstellungen' widersprechen.
Der VW Sharan II (7N) ist ein Großraum-Van mit bis zu sieben Sitzplätzen. Nachdem die von 1995 bis 2010 erhältliche erste Generation noch zusammen mit dem Ford Galaxy entwickelt und produziert worden war, ist der Sharan II eine Eigenkreation des VW-Konzerns, die auch als Seat Alhambra angeboten wird. Von den Konkurrenten von Ford, Peugeot und Renault sowie auch vom kleineren Bruder VW Touran unterscheidet sich der Sharan II, der auch mit Allradantrieb zu haben ist, durch seine hinteren Schiebetüren.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem 'Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der 'Deutschen Automobil Treuhand GmbH' unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Wer einen Siebensitzer für die Großfamilie oder einen Teilzeit-Transporter mit großem Laderaum sucht, ist mit dem ausgereiften VW Sharan bestens bedient. Vor allem die hinteren Schiebetüren der zweiten Generation erleichtern das Leben. Allerdings bietet der Konzern das alles auch im baugleichen Seat Alhambra – zwar ohne VW-Logo, aber für deutlich weniger Geld.
„Meines Erachtens handelt es sich beim VW Sharan um das perfekte Familienauto! Er vereint herausragende Platzverhältnisse, ein tolles Fahrverhalten und glänzenden Komfort miteinander. Hinzu kommen äußerst praktische Aspekte wie beispielsweise die hinteren Schiebetüren, die das Leben einer Familie einfach erleichtern. Mit einem stärkeren Motor wäre mein Ergebnis zum VW Sharan noch besser ausgefallen, ist das zäher werdende Beschleunigen bei hohen Geschwindigkeiten doch das einzig Negative, was ich über das Fahrzeug berichten kann. Trotzdem sei gesagt, dass ich mich immer wieder für den 1.4 TSI entscheiden würde, da er für ausreichende Fahrleistungen bei einen akzeptablen Verbrauch sorgt.“
„Meines Erachtens handelt es sich beim VW Sharan um das perfekte Familienauto! Er vereint herausragende Platzverhältnisse, ein tolles Fahrverhalten und glänzenden Komfort miteinander. Hinzu kommen äußerst praktische Aspekte wie beispielsweise die hinteren Schiebetüren, die das Leben einer Familie einfach erleichtern. Mit einem stärkeren Motor wäre mein Ergebnis zum VW Sharan noch besser ausgefallen, ist das zäher werdende Beschleunigen bei hohen Geschwindigkeiten doch das einzig Negative, was ich über das Fahrzeug berichten kann. Trotzdem sei gesagt, dass ich mich immer wieder für den 1.4 TSI entscheiden würde, da er für ausreichende Fahrleistungen bei einen akzeptablen Verbrauch sorgt.“
„- Riesiges Platzangebot - Auch mit 3. Sitzreihe Kofferraum noch sinnvoll nutzbar - Variabilität - Bedienkomfort - Verfügbare Extras - Mit dem 170 PS TDI Motor gut motorisiert - Exzellente Geräuschdämmung - Ausleuchtung der Fahrbahn (dyn. Xenon, Abbiegelicht) - Sicherheitsausstattung - Tauglichkeit als Familienwagen (vom Preis mal abgesehen)“
VW bietet den Sharan mit fünf Motoren an. Die drei Dieseltriebwerke, die mit einem SCR-Katalysator ausgerüstet sind, leisten 115, 150 und 184 PS. Die beiden Benziner verfügen über 150 und 220 PS. Mit Ausnahme des Einstiegsdiesels sind alle Modelle mit Handschaltung oder DSG erhältlich. Die beiden stärkeren Diesel lassen sich auch mit Allradantrieb ordern; bei der 184-PS-Version hat das DSG dann sieben statt sechs Stufen. Ein Hybridantrieb ist nicht verfügbar.
Der VW Sharan ist ein fahrsicheres Familienauto und verfügt serienmäßig über alle gängigen Sicherheitssysteme sowie eine Multikollisionsbremse. Optional sind zahlreiche Assistenzsysteme wie Abstandstempomat oder Spurhalteassistent erhältlich, für zwei Modelle ist ein Allradantrieb verfügbar.
Die Serienausstattung des VW Sharan Trendline ist mager und umfasst lediglich elektrische Fenster und Spiegel, eine Klimaanlage, Zentralverriegelung sowie ein einfaches Radio, zudem sind für diese Linie einige Extras selbst gegen Aufpreis nicht erhältlich. Leichtmetallräder, Lederlenkrad, Einparkhilfe oder Regensensor sowie den Zugriff auf alle Extras, darunter auch Xenon-Scheinwerfer, gibt es erst in Comfortline und Highline. Trendline-Fahrer müssen sich mit Halogenlicht begnügen.
Auch wenn Konkurrenten und einstige Trendsetter wie Peugeot und Renault sich in Richtung SUV-Crossover verändern, bleibt VW mit dem ausgereiften Sharan noch der Gattung der großen Familien-Vans treu, verlangt für die Sitzplätze sechs und sieben aber einen Aufpreis.
VW ist mit der zweiten Generation des Sharan, die durch die hinteren Schiebetüren an Variabilität gewonnen hat, Marktführer bei den großen Vans, macht sich allerdings durch den baugleichen, aber günstigeren Seat Alhambra Konzern-intern die größte Konkurrenz. Auch der künftige Tiguan Allspace und vielleicht auch ein verlängerter Touran werden als Siebensitzer dem Sharan das Leben bald schwerer machen. Wer mit einer Großfamilie die bis zu sieben Plätze oder maximalen Stauraum benötigt, ist mit einem VW Sharan, den es ebenso mit Allradantrieb gibt, gut bestückt. Auch als Zugfahrzeug ist der Van angesichts von Anhängelasten von 2.000 bis 2.400 kg gut geeignet. Allerdings muss ein Sharan-Käufer für so manches Komfortextra zusätzlich in die Tasche greifen, denn die Grundausstattung ist eher mager.
Zu den aufpreispflichtigen Extras gehören dann aber neben Lederausstattungen oder integrierten Kindersitzen auch zahlreiche Assistenzsysteme wie Abstandstempomat, Auspark- und Spurwechselwarner, Spurhalteassistent und Verkehrszeichenerkennung, mit denen der Sharan sich zum Teil noch gegen den Seat Alhambra abgrenzen kann. Die fünf angebotenen Motoren, von denen mit einer Ausnahme alle mit Schaltgetriebe und DSG angeboten werden, bieten gute Leistungswerte und viel Drehmoment bei angesichts der Fahrzeuggröße angemessenen Verbräuchen.
Während einige Konkurrenten dem Segment schon den Rücken kehren, hält VW mit dem ausgereiften Sharan bei den großen Familien-Vans die Stellung. Der Sharan bietet viel Platz, Variabilität und optional auch eine ganze Reihe an Sicherheitsassistenten, hat aber starke Konzern-interne Konkurrenz durch den baugleichen Seat Alhambra. Der Sharan-Zwilling verfügt über den gleichen Platz und die gleiche Technik, kostet aber weniger.