VW Sharan 2 (7N)Technische Daten
Siebensitzer nur gegen Aufpreis
VW ist mit der zweiten Generation des Sharan, die durch die hinteren Schiebetüren an Variabilität gewonnen hat, Marktführer bei den großen Vans, macht sich allerdings durch den baugleichen, aber günstigeren Seat Alhambra Konzern-intern die größte Konkurrenz. Auch der künftige Tiguan Allspace und vielleicht auch ein verlängerter Touran werden als Siebensitzer dem Sharan das Leben bald schwerer machen. Wer mit einer Großfamilie die bis zu sieben Plätze oder maximalen Stauraum benötigt, ist mit einem VW Sharan, den es ebenso mit Allradantrieb gibt, gut bestückt. Auch als Zugfahrzeug ist der Van angesichts von Anhängelasten von 2.000 bis 2.400 kg gut geeignet. Allerdings muss ein Sharan-Käufer für so manches Komfortextra zusätzlich in die Tasche greifen, denn die Grundausstattung ist eher mager.
Viele Assistenzsysteme im Angebot
Zu den aufpreispflichtigen Extras gehören dann aber neben Lederausstattungen oder integrierten Kindersitzen auch zahlreiche Assistenzsysteme wie Abstandstempomat, Auspark- und Spurwechselwarner, Spurhalteassistent und Verkehrszeichenerkennung, mit denen der Sharan sich zum Teil noch gegen den Seat Alhambra abgrenzen kann. Die fünf angebotenen Motoren, von denen mit einer Ausnahme alle mit Schaltgetriebe und DSG angeboten werden, bieten gute Leistungswerte und viel Drehmoment bei angesichts der Fahrzeuggröße angemessenen Verbräuchen.
Fazit zum VW Sharan (Typ 7N)
Während einige Konkurrenten dem Segment schon den Rücken kehren, hält VW mit dem ausgereiften Sharan bei den großen Familien-Vans die Stellung. Der Sharan bietet viel Platz, Variabilität und optional auch eine ganze Reihe an Sicherheitsassistenten, hat aber starke Konzern-interne Konkurrenz durch den baugleichen Seat Alhambra. Der Sharan-Zwilling verfügt über den gleichen Platz und die gleiche Technik, kostet aber weniger.
