We require your consent for us and our partners to use technically non-essential cookies and similar technologies in order to store and/or access personal data (e.g. IP address) on your device. The data is processed for personalised content and ads (on our and third party websites/apps), for assessing the effectiveness of ads and content, and to gain insights about target groups and product development. It also allows us to improve your user experience within our group of companies, analyse your usage behaviour, and compile segments with pseudonymised user data and offer third parties, through our partners, data matching to personalise their advertising and the ability to identify similar users in their own data sets.
If you want to reject all, please tap
. Setting options and more information about the purposes and our partners can be found under “Privacy Settings”, which you can also access via the link in the menu to withdraw your consent at any time.If you want to reject all, please click
. Setting options and more information about the purposes and our partners can be found under "Privacy Settings", which you can also access via the link in the footer to withdraw your consent at any time.In order to select and evaluate basic ads (known as contextual advertising) and to gain insights about target groups and product development, your personal data (e.g. IP address) is also processed without cookies by specific partners on the basis of legitimate interests. You can object to this processing at any time under “Privacy Settings”.
Mit dem Range Rover Sport (LS) hat der britische Hersteller 2005 eine zusätzliche Modellreihe zwischen dem biederen Land Rover Discovery und dem luxuriösen Top-Modell Range Rover platziert. Der Sport, wobei dieser Beiname weniger für sportliche Talente als für eine kompaktere Karosserie steht, nimmt geschickt optische Anleihen beim großen Range Rover, nutzt unter dem Blech aber die Technik des Discovery, was aufgrund der sehr guten Geländeeigenschaften des Spenders und des Terrain-Response-Systems des Allradantriebes kein Nachteil ist. Mit dem Facelift 2012 wurden die Dieselmotoren sparsamer und erhielten eine neue Acht-Stufen-Automatik. Preislich spielt der Range Rover Sport in der Liga der Premium-SUV wie BMW X5, Mercedes ML und Porsche Cayenne.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem 'Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der 'Deutschen Automobil Treuhand GmbH' unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Der Range Rover Sport ist ein cleverer Schachzug der Briten, die die zwar sehr gute, aber günstigere Discovery-Technik mit dem stilistischen Auftritt des noblen großen Bruders Range Rover kombinieren und damit gutes Geld verdienen. Gleiches gilt für Tankstellen-Betreiber, bei denen Fahrer des schwergewichtigen Range Rover Sport zu den Lieblingskunden gehören dürften. Der Zusatz `Sport´ ist jedoch irreführend, denn auch das Fahrverhalten dieses Range Rover ähnelt mehr dem eines Lastwagens mit einem Handling, das frei ist von jeder Leichtfüßigkeit. Aber wer hat behauptet, dass ein kompetenter Geländegänger auch in der Lage sein muss, wie ein Sportwagen über den Asphalt zu tänzeln?
„Der Range Rover hebt sich schon optisch deutlich von der Masse der meisten SUV ab. Absolute Geländetauglichkeit, dabei größter Komfort und annehmbare Leistungen und Verbrauchswerte auf Autobahn und Landstrasse sind seine größten Vorzüge.“
„Wie bereits beschrieben, ein Traum. Es gibt für mich keinen besseren Geländewagen als der Land Rover, und in der sportlichen Luxusversion, halt den RR Sport. Ich habe schon viele Mitbewerber gefahren, Mercedes ML und GL, Mitsubishi Pajero, Toyota Landcruiser usw. an den RR Sport kommt keiner ran, im Gelände sowieso nicht aber auch auf der Straße ist der unschlagbar.“
„Von den Emotionen her jederzeit wieder!! Von den Kinderkrankheiten die aber meiner Meinung nach vom Sparen durch den Hersteller und von der Werkstatt kommen muß man ihn vor Ende der Gewährleistung austauschen.“
Der Range Rover Sport (LS) wird mit zwei Dieseln und einem Benziner angeboten. Die beiden Selbstzünder mit 211 und 256 PS halten den Verbrauch des schweren SUV bereits nur mühsam im Zaum, beim famosen V8-Kompressor muss der Fahrer die Leistung im Überfluss auch mit einem üppigen Durchfluss von Superbenzin bezahlen. Alle drei Varianten sind serienmäßig mit Automatikgetrieben ausgestattet und bieten eine maximale Anhängelast von üppigen 3,5 Tonnen.
Der Range Rover Sport verfügt durch seinen Allradantrieb und die serienmäßige Luftfederung mit Niveauregulierung über ein sicheres Fahrverhalten. Dazu haben die Briten dem immerhin 2,5 Tonnen schweren Geländewagen auch ein aktives Überrollschutzsystem und eine Wankneigungskontrolle spendiert. Gegen Aufpreis sind ein Abstandstempomat und ein Anhänger-Assistent im Paket mit Surround-Kameras erhältlich.
Der Range Rover Sport ist bereits in der Grundausstattung unter anderem mit Klimaautomatik, Luftfederung mit Niveauregulierung, Multifunktions-Lederlenkrad, Parksensoren hinten, Tempomat, Xenon-Scheinwerfer und Zentralverriegelung mit Fernbedienung ausgerüstet. In den weiteren Ausstattungsversionen kommen Stück für Stück weitere Extras hinzu, die sich auf Wunsch aber auch zum großen Teil einzeln ordern lassen. Die Top-Variante Autobiography Sport ist sehr edel und britisch gediegen. Unverständlich ist der hohe Aufpreis für eine Sitzheizung.
Zur Serienausstattung gehören:
Der Range Rover Sport (LS) kombiniert den noblen Auftritt des Range Rover mit einer kompakteren und dynamischeren Karosserie, die immer noch ausreichend Platz bietet.
Mit dem Range Rover Sport hat sich Land Rover unterhalb des noblen Top-Modells Range Rover ein neues Käuferpotenzial erschlossen. Etwas kleiner, optisch dynamischer, aber dennoch luxuriös ist der kleine Bruder ausgefallen.
Komfort und britisches Flair
Viel Komfort und britische Gediegenheit, dazu trotz der geringeren Abmessungen immer noch ausreichend Platz bietet der Range Rover Sport, der nur mit seinem Beinamen nicht so viel anfangen kann. Echter Sportlichkeit, zumindest auf der Straße, steht das doch eher komfortable Fahrwerk, aber vor allem das hohe Gewicht entgegen. Für Offroad-Sport dagegen ist auch der Engländer bestens gerüstet. Seine Geländeeigenschaften sind markentypisch hervorragend, da auch die genutzte Plattform des günstigeren Land Rover Discovery durch das intelligente Allradsystem mit elektronischen Sperren alle Voraussetzungen für Abenteuer abseits der Straße mitbringt.
Zwei Diesel und ein bärenstarker V8-Kompressor
Die Abteilung Vernunft bedient Land Rover mit zwei laufruhigen und durchzugsstarken V6-Turbodieseln mit 211 und 256 PS, die aufgrund ihres hohen Drehmoments den Sport zu einem sehr guten Zugfahrzeug machen, das bis zu 3,5 Tonnen an den Haken nehmen darf. Das massive Übergewicht des Autos selbst, das mehr als 2,5 Tonnen auf die Waage bringt, schränkt deutlich die Dynamik ein, sorgt aber vor allem im Konkurrenzvergleich für einen deutlichen Mehrverbrauch. Das trifft erst recht auf den bärenstarken V8-Kompressor zu. Der genehmigt sich im Normverbrauch fast 15 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer, beschert seinem Fahrer aber im Gegenzug auch viel Spaß, zumal er deutlich günstiger ist als vergleichbar potente Konkurrenten von BMW, Mercedes oder Porsche. Außerdem kann sich der Besitzer eines Range Rover Sport über eine gute Sicherheitsausstattung freuen, die durch optionale Assistenzsysteme noch ausgebaut werden kann.
Der Range Rover Sport ist ein gut ausgestatteter und komfortabler Geländewagen mit viel Platz, aber trotz seines Namens frei von jedweden sportlichen Ambitionen. Es sei denn, man geht ins Gelände oder gönnt sich obendrein den famosen V8-Kompressor-Antrieb. Damit kann man es durchaus mit AMG-ML, X5 M und Cayenne Turbo S aufnehmen und spart beim Kauf viel Geld – das sich aber durch den sehr hohen Verbrauch direkt wieder in Luft auflöst.