Wir benötigen Ihre Einwilligung, damit wir und unsere Partner technisch nicht notwendige Cookies und ähnliche Technologien einsetzen und so personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse) auf Ihrem Endgerät speichern bzw. abrufen können. Die Datenverarbeitung erfolgt für personalisierte Inhalte und Anzeigen (auf unseren und dritten Websites/Apps), Anzeigen- und Inhaltsmessungen sowie um Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen zu gewinnen. Außerdem können wir so Ihre Nutzererfahrung innerhalb unserer Unternehmensgruppe verbessern, Ihr Nutzungsverhalten analysieren sowie Segmente mit pseudonymisierten Nutzerdaten zusammenstellen und Dritten über unsere Partner einen Datenabgleich zur Personalisierung ihrer Werbung und die Möglichkeit anbieten, ähnliche Nutzer in ihrem eigenen Datenbestand zu identifizieren.
Wollen Sie keine Einwilligung erteilen, tippen Sie bitte
. Einstellmöglichkeiten und mehr Infos zu den Zwecken und Partnern gibt es unter 'Datenschutzeinstellungen', für den jederzeit möglichen Widerruf der Einwilligung auch erreichbar über den Link im Menü.Wollen Sie keine Einwilligung erteilen, klicken Sie bitte
. Einstellmöglichkeiten und mehr Infos zu den Zwecken und Partnern gibt es unter 'Datenschutzeinstellungen', für den jederzeit möglichen Widerruf der Einwilligung auch erreichbar über den Link im Footer.Für die Auswahl und Messung einfacher Anzeigen (sog. kontextbezogene Werbung) sowie um Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen zu erlangen, erfolgt eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. IP-Adresse) ohne Cookies durch bestimmte Partner auch auf Basis von berechtigten Interessen. Dieser Datenverarbeitung können Sie jederzeit unter 'Datenschutzeinstellungen' widersprechen.
Im Herbst 2008 präsentierte Hyundai den Kleinwagen i20 als Nachfolger des Modells Getz. Zunächst gab es nur die fünftürige Version, die dann im Frühjahr 2009 um einen Dreitürer ergänzt wurde. Der 3,94 Meter lange i20 erhielt 2012 eine Modellpflege mit optischen Änderungen, überarbeiteten Motoren und einen zusätzlichen Diesel. 2014 wurde der i20 vom Nachfolgemodell abgelöst. Konkurrenten waren unter anderem Citroen C3, Mazda2, Opel Corsa, Renault Clio und VW Polo.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem 'Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der 'Deutschen Automobil Treuhand GmbH' unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Um gut 12 Zentimeter war der Hyundai i20 im Vergleich zum Vorgängermodell Getz gewachsen, das er 2008 abgelöst hatte. Der Hyundai i20 bietet für einen Kleinwagen auf 3,94 Meter Länge vernünftige Platzverhältnisse mit einem Kofferraum, der von 295 Litern bis maximal 1060 Litern Kapazität hat. Speziell die fünftürige Version bietet dazu ordentliche Zustiegsmöglichkeiten, ein bequemes, übersichtliches Interieur, ein ausgewogenes Fahrwerk mit guten Bremsen aber einer etwas unpräzisen Lenkung. Innen kann das Motorgeräusch etwas laut werden.
„Unschlagbares Preis-Leistungsverhältniss, neu schon ab 9.000 Euro 5-türig als Reimport . Besonders hervorzuheben sind die sehr gute 5 Sterne Fahrzeug- Sicherheit, sowie das völllg ausreichende Platzangebot bei unter 4 Meter Aussenlänge und die guten und sicheren Fahreigenschaften.“
„Design, Zuverlässigkeit, Sicherheit, Preis-Leistung, Platzverhältnisse, Unterhaltskosten,“
Zum Debüt gab es den ausschließlich frontgetriebenen Hyundai i20 mit drei Benzin-Vierzylindermotoren. Dabei handelte es sich um einen 1,2 Liter mit 78 PS, einen 1,4 Liter mit 101 PS und einen 1,6 Liter mit 126 PS. Dazu wurde ein Dieselaggregat mit 1,6 Liter Hubraum und 116 PS angeboten. Mit der Modellpflege 2012 stand nur noch ein Diesel-Vierzylinder mit 1,1 Liter Hubraum und 75 PS zur Wahl. Bei den Benzinern beschränkte sich das Angebot auf einen 1,2 Liter mit 86 PS sowie einen 1,4 Liter mit 101 PS. Standardausstattung bei den meisten Modellen war ein 5-Gang-Schaltgetriebe. Mit der Modellpflege ergänzt um ein 6-Gang-Schaltgetriebe für den Diesel und den stärkeren Benzinmotor, für den auch optional ein 4-Gang-Automatikgetriebe angeboten wurde. Die offiziellen Normverbräuche der Benzinversionen lagen zwischen 4,9 Litern und 6,5 Litern. Die Diesel verbrauchten nach Norm zwischen 3,2 Litern und 4,4 Litern.
Der Hyundai i20 erhielt 2009 im Euro-NCAP-Crashtest fünf Sterne sowie 88 Prozent für die Insassensicherheit, 81 Prozent für die Kindersicherheit, 64 Prozent für die Fußgängersicherheit und 86 Prozent für die Sicherheitsunterstützung.
Zur Serienausstattung gehörten sechs Airbags. Nach der Modellpflege 2012 hatte die Topausstattung Style eine Einparkhilfe hinten, die es außerdem gegen Aufpreis gab, ebenso wie die Licht- und Regensensoren und die Geschwindigkeitsregelanlage.
Drei Ausstattungsversionen wurden für den Hyundai i20 angeboten. Dazu zählten waren die Versionen Classic, Comfort und Style. In der günstigsten Basisversion Classic, die es nur für die schwächeren Modelle des i20 gab, waren Radio, Zentralverriegelung und höhenverstellbarer Fahrersitz inklusive, jedoch keine Klimaanlage. Die gab es neben getönten Scheiben und Fensterhebern vorne serienmäßig erst in der Ausstattung Comfort. Die beste Ausstattung Style glänzte dazu noch mit Klimaautomatik, Bordcomputer, Fensterhebern hinten und Nebelscheinwerfern. Nach der Modellpflege hießen die Ausstattungen Classic, Trend und Style und wurden etwas aufgewertet. So hatte die Classic-Version nun Fensterheber vorne und die Topausstattung Leichtmetallräder sowie eine Einparkhilfe hinten.
Zur Serienausstattung gehörten:
Der fünftürige Hyundai i20 ist ein recht geräumiger und praktischer, dabei optisch eher unauffälliger Kleinwagen mit relativ guter Serienausstattung.
2008 ersetzte Hyundai den Getz durch den i20. Für einen Kleinwagen bot er vor allem als Fünftürer recht gute Platzverhältnisse. In dem 3,94 Meter langen i20 sitzen die Passagiere vorne recht bequem, aber auch hinten bot sich ordentlich Platz und dazu viel Kopffreiheit. Zu dritt wird es im Fond etwas eng, was für Kleinwagen aber auch nicht ungewöhnlich ist. Die Verarbeitungsqualität war zufriedenstellend und die Serienausstattung für einen Kleinwagen vernünftig. Bei den besseren der drei Ausstattungen gab es außerdem Komfortextras wie die Klimaautomatik oder vier Fensterheber. Mit der Modellpflege wurde die Ausstattung aufgewertet. Nun stand auch eine Einparkhilfe hinten zur Wahl.
Benzin- und Dieselmotoren bis 126 PS
Anfangs gab es den Hyundai i20 mit drei Benzin-Vierzylindern von 78 PS bis 126 PS sowie einen Vierzylinderdiesel mit 116 PS. Mit der Modellpflege 2012 wurde das Motorenangebot neu strukturiert. Nun waren nur noch zwei Benzinversionen mit 86 PS und 101 PS sowie ein deutlich schwächerer Diesel mit 1,1 Liter Hubraum und 75 PS im Angebot. Sportlichkeit war aber auch nie ein dominantes Thema beim Hyundai i20. Er ist eher der sachliche und praktische Kleinwagen, der sich nicht nur als Zweitwagen eignet, sondern dank des guten Raumangebots auch mehr bieten kann.
Ausgewogene Fahreigenschaften und laute Motoren
Die Fahrt mit dem Hyundai i20 ist recht problemlos. Man sitzt als Fahrer vergleichsweise hoch, genießt eine gute Übersicht und ein Fahrwerk, das sich zunächst straff anfühlt, aber nicht unkomfortabel ist. Ein Nachteil sind die durchzugsschwachen Basis-Benzinmotoren mit 78 PS und 86 PS. Bei höheren Geschwindigkeiten werden außerdem die Motoren recht laut. Insgesamt ist der Hyundai i20 ein unauffälliger Kleinwagen mit durchschnittlichen Qualitäten. Mit seinen Kofferraumkapazitäten von 295 bis zu 1060 Litern übertrifft er knapp sowohl Opel Corsa als auch VW Polo.
Ab 2008 erschien die erste Generation des Hyundai i20, der als Kleinwagen das Vorgängermodell Getz ablöste. Den Hyundai i20 wurde als Dreitürer und Fünftürer angeboten. Beide Versionen sind mit 3,94 Metern gleich lang. Der Fünftürer bietet dank besserem Zugang zum Fond mehr Alltagstauglichkeit. Im Vergleich zur Konkurrenz bietet der Hyundai reichlich Platz mit geräumigem Kofferraum, eine solide Verarbeitungsqualität und speziell nach der Modellpflege 2012 eine gute Serienausstattung. Der Hyundai ist praktisch, vernünftig und dabei auch recht unauffällig. Sportversionen mit viel Leistung wie beim Renault Clio oder Peugeot 207 gab es für den Hyundai i20 nicht.