Škoda Rapid Limousine (NH)

Limousine20122019
3.9 Sterne
(5 Bewertungen)
Gebraucht ab
2.990 €
Fahrzeugeinordnung

Der 2012 eingeführte Rapid zählt zu den weniger bekannten Modellen im Škoda-Programm. Er kann als kleiner Bruder und günstige Alternative zum Octavia gelten und füllt als kompakte Stufenheck-Limousine die Lücke zum kleineren Fabia. Diese Position macht ihn vergleichsweise konkurrenzlos. Ein ähnliches Fahrzeug bietet nur Seat mit dem technisch weitgehend identischen Toledo an. Mit dem eher konservativen Design und der recht einfachen Materialqualität im Innenraum spricht der mindestens 15.690 Euro teure Rapid vor allem pragmatische und preisbewusste Käufer an.

Skoda Rapid gebraucht kaufen bei mobile.de
Stärken
  • attraktiver Preis
  • üppiges Platzangebot im Fond
  • in dieser Klasse konkurrenzloses Kofferraumvolumen
Schwächen
  • mäßige Materialanmutung
  • unauffälliges Design
  • geringe Auswahl an Assistenzsystemen

Aktuelle Angebote

Leistung
55 kW / 75 PS
0 - 100 km/h
13,9 s
Höchstgeschwindigkeit
175 km/h
CO2-Ausstoß (komb.)*
137 g/km
Verbrauch (komb.)*
6,1 l/100km
Energieeffizienzklasse*
-

Design

Modell im Test (Neu- und Gebrauchtwagen)

Der Škoda Rapid ist ein Auto, das nicht mit Emotionen punkten will, sondern auf vernunftbetonte Käufer zielt. Zu günstigen Preisen bietet er viel Platz und eine ordentliche Verarbeitung – auf Showeffekte verzichtet der Rapid aber. Als kompakte Limousine mit angedeutetem Stufenheck tritt der Rapid in einem Segment an, das im Gegensatz zu Ländern im Süden und Osten Europas in Deutschland sehr klein ist und als konservativ gilt. In der Kompaktklasse kommen hierzulande andere Karosserievarianten mit schnittigerem Design und größerer Innenraumvariabilität besser an. Das weiß auch Škoda und hat der Limousine deshalb den Spaceback mit Schrägheck zur Seite gestellt, der prompt eine größere Verbreitung auf den deutschen Straßen gefunden hat.

Der Rapid Spaceback ist 100 Euro günstiger als die Limousine, bietet aber den deutlich kleineren Kofferraum. Zudem verbirgt sich hinter dem vermeintlichen Stufenheck der Limousine eine große Heckklappe, die auch sperriges Gepäck wegsteckt. So ist der Rapid nicht nur ein „Octavia für Arme“, sondern ein talentierter Allrounder und eine etwas verkannte Größe im Škoda-Programm.

Communitybewertungen

3,9/5

3.9 Sterne
(5 Bewertungen)
5 Sterne
0
4 Sterne
3
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Sterne
0
Karosserie
3.8 Sterne
Antrieb
4 Sterne
Fahrdynamik
4.4 Sterne
Komfort
3.9 Sterne
Emotion
3.9 Sterne

Cobbie
3.5 Sterne
Der Rapid Spaceback ist in allen Bereichen ein grundsolides Fahrzeug und hat ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Design ist zeitgemäß, wenngleich definitiv nicht außergewöhnlich - der Rapid Spaceback ist also ein Auto für Vernunftsmenschen, die nur hin und wieder die Vernunft aus- und den Sportmodus einschalten wollen. (Wer durch und durch vernünftig ist, greift wahrscheinlich eher zum TDI ...)
YpsB
3.5 Sterne
Wer einen kleinen, wendigen Flitzer sucht, der wird hier fündig. Das DSG macht einen sehr guten Eindruck, hoffentlich hält es auch lange. Auch in Grenzsituationen zuverlässig arbeitende Helferlein.
GyversDicker
4 Sterne
Absolut gelungenes Paket, das viel Platz zwischen Spaß, Nutzwert, Vernunft, Emotion lässt. Da Škoda weder auf ein Retromodell, noch auf ein Image zurückgreifen kann, war das neue Format fast ein Risiko. Aber: Hut ab, es ist ein sehr gelungenes Fahrzeug. Hier wurden Linien nicht 1:1 schlecht kopiert von den Markenführern, hier fluchtet alles, Proportionen stimmen (fast) perfekt ohne das diese gewisse Mainstreamform der VW-Schwester anhängt.

Motoren

Die Motorenpalette des Rapid ist schmal und eher auf Vernunft ausgelegt als auf Vergnügen. Es gibt drei Benziner und zwei Diesel mit 1,2 bis 1,6 Litern Hubraum und 90 bis 125 PS. Alle Triebwerke stammen aus dem VW-Regal und werden seit Jahren in den kleineren Baureihen des Konzerns eingebaut. Sie entsprechen mit Turboaufladung und Direkteinspritzung dem Stand der Technik. Doch die neueste Generation von Dreizylinder-Benzinern aus dem VW-Regal bleibt dem Rapid ebenso vorenthalten wie ein Vierzylinder mit Zylinder-Abschaltung.

  • Vierzylinder (Benziner und Diesel); Dreizylinder (Diesel)
  • Start-Stopp-Automatik serienmäßig

Motordetails anzeigen
Motorraum eines Autos mit sichtbarem Motor, Batterie und anderen Komponenten. Die Abdeckung ist in Rot gehalten, diverse Anschlussstellen sichtbar.
Eine Frau bedient den Touchscreen im Auto, während sie neben einem Kind auf dem Rücksitz sitzt. Autoinnenraum im Hintergrund sichtbar.

Sicherheit

Die Grundabsicherung ist beim Škoda Rapid umfangreich, die Auswahl an zusätzlichen Sicherheits- und Assistenzsystemen jedoch eingeschränkt und auf Müdigkeitserkennung und Auffahrwarner begrenzt. Zahlreiche neuere Errungenschaften der Elektronik hat Škoda in dieses preisgünstige Modell noch nicht integriert.

Zur Serienausstattung zählen:

  • Multikollisionsbremse
  • sechs Airbags
  • Berganfahrhilfe (Serie bei DSG-Modellen)

Ausstattung

Auch wenn der Škoda Rapid ein betont nüchternes Auto ist und die Basisvariante mit Blick auf den Kampfpreis von 15.690 Euro nur das Nötigste bietet, muss man auf ein bisschen Finesse und Luxus nicht verzichten. Zwar bietet die Liste der Extras und Optionen reichlich Raum für individuelle Entfaltung. Doch viele Assistenz- und Komfortsysteme aus Kleinwagen mit etwas größerem Anspruch wie eine automatische Abstandsregelung gibt es bei Škoda nicht. Beim Infotainment ist die VW-Tochter dagegen mit Touchscreen, Smartphone-Integration und speziellen Apps für das Mobiltelefon auf der Höhe der Zeit.

Zur Serienausstattung gehören:

  • elektrische Fensterheber vorn
  • Eiskratzer in der Tankklappe
  • einfaches Musiksystem
Eine Person im Auto hält ein Smartphone mit einem Spiel auf dem Bildschirm. Das Handy liegt in der Mittelkonsole neben dem Schalthebel.

Modellbeschreibung

Die Rapid Limousine nutzt zwar zahlreiche Komponenten aus den Kleinwagen des VW-Konzerns und bleibt auch in deren Preisrahmen, tritt jedoch deutlich größer auf: Bei 4,48 Metern Länge ist die Statur imposant und das Platzangebot für Kinder und Koffer in dieser Klasse unerreicht. Streng genommen überspringt Škoda damit ein bis zwei Segmente und stößt in die Mittelklasse vor.


Silberner Kompaktwagen, Seitenansicht. Fünf Türen, aerodynamisches Design. Parkt auf hellem Hintergrund. Keine sichtbaren Personen.
Das Design schnörkellos, die Platzverhältnisse üppig und der Preis niedrig.
Silberner Skoda Rapid Limousine vor weißem Hintergrund, seitliche Ansicht. Elegantes Design mit markanter Front und modernen Scheinwerfern.

Dass man trotz des großen Formats im Grunde in einem kleinen Auto sitzt, merkt man erst beim Blick unter die Haube. Die Motorauswahl ist mit drei Benzinern und zwei Dieseln dürftig, das Leistungsniveau mit maximal 125 PS niedrig, und Fahrfreude war für die Entwickler nicht die oberste Priorität. Stattdessen will es der Rapid allen recht machen und ist entsprechend komfortabel und kompromissbereit abgestimmt.

Auch bei der Ausstattung zeigt sich, dass der Škoda Rapid eigentlich in eine andere Klasse gehört und mit Fahrzeugen ähnlichen Formats nicht mithalten kann. Zwar bietet Škoda in den gehobenen Modellreihen ein bisschen Chromschmuck, Lack und wenigstens teilweise Leder, und das serienmäßige Sicherheitspaket ist umfangreicher als bei anderen Modellen in dieser Preisklasse. Aber wo es andere Limousinen von 4,50 Metern Länge auf Wunsch mit voller Lederausstattung und jeder Menge Elektronik gibt, hat Škoda viele der dort üblichen Extras für den Rapid gar nicht im Angebot.

Fazit zum Škoda Rapid Limousine (NH)

In der Kompaktklasse das Schrägheck, in der Mittelklasse der Kombi und grundsätzlich natürlich am liebsten ein SUV: Limousinen stehen bei den deutschen Autokäufern nicht sonderlich hoch im Kurs, erst recht nicht im Segment der Kleinwagen oder in der Kompaktklasse. Doch der Škoda Rapid stemmt sich redlich gegen den Bedeutungsverlust dieser Bauart. Das Design schnörkellos, die Platzverhältnisse üppig und der Preis niedrig – so empfiehlt sich das Stufenheck all jenen, denen eine große Limousine zu unhandlich oder schlicht zu teuer ist. Und wem die Linienführung zu langweilig erscheint, der muss das Modell nicht wechseln, sondern kann für 100 Euro weniger den Spaceback mit Fließheck kaufen.

Kundenbewertungen

4.0
4 Sterne
(2 Bewertungen)
Sicherheit
4 Sterne
4.0
Sparsamkeit/Verbrauch
5 Sterne
5.0
Preis-Leistung
3.5 Sterne
3.5

Maurice W. am 14. März 2025
4 Sterne
Gerade für lange Strecken auf der Autobahn sehr gut geeignet!
Mein Skoda nutze ich hauptsächlich für längere Geschäftsreisen. Dies liegt daran, da das Auto sehr kraftstoffsparend unterwegs ist und man durch den hohen Sitzkomfort längere Zeit fahren kann. Die Sicherheitssysteme, wie der Spurassistent oder Tempomat funktionieren einwandfrei, weshalb es sich gut für die Autobahn eignet. Allerdings finde ich, dass der Motor etwas zu laut ist. Auch ist der Kofferraum etwas klein. Man kann jedoch die Rücksitze umklappen, damit man mehr Platz hat. Ich hatte bisher keine Panne gehabt und musste nur kleinere Reparaturen durchführen. Insgesamt kann ich das Auto auf jeden Fall für diejenigen weiterempfehlen, die lange Strecken, gerade auf Autobahnen, zurücklegen.
Micheal R. am 20. März 2025
4 Sterne
Geräumiger und sparsamer Kompaktwagen, aber mit einfacher Ausstattung.
Der Skoda Rapid ist ein praktisches Auto für Preisbewusste. Er bietet viel Platz für seine Größe, einen riesigen Kofferraum und eine einfache, aber funktionale Ausstattung. Der Motor ist sparsam und ausreichend für den Alltag. Das Fahrwerk ist komfortabel, aber nicht besonders dynamisch. Die Materialqualität ist eher schlicht, dafür überzeugt die einfache Bedienung. Besonders für Pendler oder junge Familien ist der Rapid eine clevere Wahl. Vor dem Kauf sollte man prüfen, ob die schlichte Innenraumgestaltung und die Geräuschdämmung den eigenen Ansprüchen genügen, da er auf der Autobahn etwas lauter werden kann.

Aktuelle Angebote