
Skoda Rapid Limousine (NH)Technische Daten
Dass man trotz des großen Formats im Grunde in einem kleinen Auto sitzt, merkt man erst beim Blick unter die Haube. Die Motorauswahl ist mit drei Benzinern und zwei Dieseln dürftig, das Leistungsniveau mit maximal 125 PS niedrig, und Fahrfreude war für die Entwickler nicht die oberste Priorität. Stattdessen will es der Rapid allen recht machen und ist entsprechend komfortabel und kompromissbereit abgestimmt.
Auch bei der Ausstattung zeigt sich, dass der Skoda Rapid eigentlich in eine andere Klasse gehört und mit Fahrzeugen ähnlichen Formats nicht mithalten kann. Zwar bietet Skoda in den gehobenen Modellreihen ein bisschen Chromschmuck, Lack und wenigstens teilweise Leder, und das serienmäßige Sicherheitspaket ist umfangreicher als bei anderen Modellen in dieser Preisklasse. Aber wo es andere Limousinen von 4,50 Metern Länge auf Wunsch mit voller Lederausstattung und jeder Menge Elektronik gibt, hat Skoda viele der dort üblichen Extras für den Rapid gar nicht im Angebot.
Fazit zum Skoda Rapid Limousine (NH)
In der Kompaktklasse das Schrägheck, in der Mittelklasse der Kombi und grundsätzlich natürlich am liebsten ein SUV: Limousinen stehen bei den deutschen Autokäufern nicht sonderlich hoch im Kurs, erst recht nicht im Segment der Kleinwagen oder in der Kompaktklasse. Doch der Skoda Rapid stemmt sich redlich gegen den Bedeutungsverlust dieser Bauart. Das Design schnörkellos, die Platzverhältnisse üppig und der Preis niedrig – so empfiehlt sich das Stufenheck all jenen, denen eine große Limousine zu unhandlich oder schlicht zu teuer ist. Und wem die Linienführung zu langweilig erscheint, der muss das Modell nicht wechseln, sondern kann für 100 Euro weniger den Spaceback mit Fließheck kaufen.
