Renault Talisman Grandtour (RFD)

Gebraucht ab
5.000 €
Leasing ab
172 €
Fahrzeugeinordnung

Der Renault Talisman löste im Jahr 2015 das Mittelklassemodell Laguna ab. Mit dem Talisman Grandtour präsentierte Renault einen attraktiven Kombi, der mit 4,87 Metern Länge stattliche Ausmaße und auch entsprechende innere Werte zu bieten hat. Viel Platz und eine hohe Zuladung sprechen für den Grandtour, der sich die technische Basis und auch Teile der Innenausstattung mit dem Van Espace teilt. Der Grandtour soll wie sein Limousinen-Pendant vor allem mit Eleganz, Komfort und guter Serienausstattung punkten. Konkurrenten sind Ford Mondeo Turnier, Mazda6 Kombi, Skoda Superb Combi und VW Passat Variant.

Renault Talisman gebraucht kaufen bei mobile.de
Stärken
  • umfangreiche Serienausstattung
  • hoher Fahrkomfort
  • gutes Platzangebot
Schwächen
  • mäßige Sicht nach hinten
  • relativ hohe Versicherungskosten
  • teils gewöhnungsbedürftige Ergonomie

Aktuelle Angebote

Leistung
117 kW / 159 PS
0 - 100 km/h
9,1 s
Höchstgeschwindigkeit
210 km/h
CO2-Ausstoß (komb.)*
127 g/km
Verbrauch (komb.)*
5,6 l/100km
Energieeffizienzklasse*
-

Design

Modell im Test (Neu- und Gebrauchtwagen)

Der Renault Talisman Grandtour ist zwei Zentimeter länger und 1000 Euro teurer als die Limousine. Dafür ist er praktischer und auch eleganter als das viertürige Pendant. Auf 4,87 Metern Länge sitzen die Passagiere sehr bequem. Der Grandtour hat dazu den Vorteil, das sich Großgewachsene hinten besser fühlen als in der Limousine, weil hier die Dachlinie nicht so stark nach hinten abfällt.

Wie man es von einem französischen Kombi erwartet, sitzt man auf bequemen Sesseln, hat reichlich Platz und muss sich nur da und dort mit ergonomischen Eigenheiten auseinandersetzen. In diesem Fall ist es die etwas spezielle Menüführung im zentralen Touchscreen. Mit einem Kofferraumvolumen von 572 Litern und 1681 Litern bei umgeklappter Rücksitzbank bietet der Grandtour durchschnittliche Werte für diese Klasse. Seine Stärken sind eher der Komfort und die gute Ausstattung sowie technische Details wie die aufpreispflichtige Allradlenkung. Doch schon die Basisausstattung beinhaltet ein Navigationssystem und rollt auf Leichtmetallrädern.

Testberichte

ADAC Auto-Test

Testergebnis vom 14. November 2016
RENAULT Talisman Grandtour ENERGY dCi 130Fünftüriger Kombi der Mittelklasse (96 kW / 130 PS)
Testbericht lesen
  • ADAC-Urteil Technik/Umwelt
    rating
    3,2
  • ADAC-Urteil Autokosten
    rating
    2
Karosserie/Kofferraum 2,7
Innenraum 2,5
Komfort 3,2
Motor/Antrieb 2,9
Fahreigenschaften 2,6
Umwelt/EcoTest 4,5
Sicherheit 3,2

Motoren

Die fünf verschiedenen Motorversionen des Renault Talisman Grandtour decken einen Bereich von 110 PS bis 200 PS ab. Es gibt zwei Vierzylinder-Benzinmotoren mit 1,6 Liter Hubraum und 150 PS oder 200 PS, deren Verbrauchswerte zwischen 5,8 Litern und 6,0 Litern liegen. Von allen Talisman-Modellen ist der 200 PS starke Benzinmotor die mit Abstand stärkste und dynamischste Version.

Gemütlicher sind die drei Dieselmodelle. Das beginnt mit einem 1,5-Liter-Vierzylinder mit 110 PS und 6-Gang-Schaltgetriebe, der mit einem Normverbrauch von 3,7 Litern den sparsamsten Talisman Grandtour darstellt. Etwas mehr verbraucht der 1,6-Liter-Diesel mit 130 PS, der wahlweise mit 6-Gang-Schaltgetriebe oder 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe angeboten wird und bei 4,0 Litern oder 4,4 Litern liegt. Der stärkste Diesel fährt nur mit Doppelkupplungsgetriebe und verbraucht 4,6 Liter. Die Emissionswerte der Diesel liegen zwischen 98 g/km und 120 g/km CO2.

  • Vierzylinder (Benzin) und Vierzylinder (Diesel)
  • 6-Gang-Schaltgetriebe, 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
  • Einparkhilfe hinten

Motordetails anzeigen
Zwei Autos mit geöffneten Motorhauben nebeneinander; links ein rotes Auto mit älterem Motor, rechts ein hellblaues Auto mit modernem Motor.
Ein gelbes Auto parkt nachts vor einem beleuchteten Café in der Stadt, mit lichtreflektierenden Streifen im Vordergrund.

Sicherheit

Serienmäßig hat der Renault Talisman sechs Airbags. Dazu gibt es zahlreiche Assistenzsysteme, die aber nur bei den beiden besseren Ausstattungsversionen Intens und Initiale Paris inklusive sind. Bei Intens sind es Fernlichtassistent, Spurhaltewarner und Verkehrszeichenerkennung. Die Topausstattung Initiale Paris umfasst außerdem noch einen Notbremsassistenten, Rückfahrkamera und Sicherheitsabstand-Warner sowie einen Totwinkel-Assistent.

  • sechs Airbags
  • Einparkhilfe hinten
  • Tempomat

Ausstattung

Für einen Mittelklassekombi ist der Renault Talisman schon in der Basisversion gut ausgestattet. Es gibt die drei Versionen Life, Intens und Initiale Paris. Bereits die günstigste Ausstattung Life hat Klimaautomatik, 3D-Sound- und Navigationssystem, Einparkhilfe hinten und Fahrersitz mit Massagefunktion. In der mittleren Ausstattung Intens sind unter anderem eine Einparkhilfe vorne und hinten, Sitzheizung und mehrere Assistenzsysteme an Bord. Die teure Topausstattung Initiale Paris lässt mit elektrischen Ledersitzen, Sitzheizung vorne, Allradlenkung, Rückfahrkamera und mehreren Assistenzsystemen kaum mehr Wünsche offen. Initiale Paris gibt es allerdings nur mit den beiden stärksten Motoren.

Zur Serienausstattung gehören:

  • Klimaautomatik
  • Navigationssystem
  • Fahrersitz mit Massagefunktion
Smartphone in Halterung im Auto, zeigt Homescreen mit Apps wie Nachrichten, Safari und WhatsApp. Darunter Autoradio mit Knöpfen für Radio und Medien.

Modellbeschreibung

Der Renault Talisman Grandtour ist ein eleganter Kombi, dessen Stärken der Fahrkomfort und die gute Serienausstattung sind. Oder welcher Wettbewerber in der Klasse bietet Navigationssystem und Massagesitz serienmäßig?


Dunkelblauer Kombiwagen in Seitenansicht, vor weißem Hintergrund, mit eleganten Linien und glänzenden Felgen.
Für sportliche Fahrer gibt es den Benzinmotor mit 200 PS und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe.
Lila Kombiwagen in seitlicher Ansicht, mit schlanker Karosserie und modernen Scheinwerfern auf weißem Hintergrund.

Der Renault Talisman Grandtour sieht elegant aus, macht auf Auto-Couture. Das langgestreckte Profil, der kokette Hüftschwung gefallen ebenso wie das geräumige Interieur mit breiter Mittelkonsole, feinen Details und dem großen Touchscreen in der Mitte. Typisch französisch sind die weichen und bequemen Sitze, für den Fahrer sogar mit Massagefunktion, aber auch die etwas verspielte Ergonomie. Dafür hat man reichlich Platz und einen Kofferraum, der mit 572 Litern im Normalzustand und 1681 Litern bei umgeklappten Rücksitzen zwar nicht ganz so geräumig wie Klassenprimus VW Passat Variant, aber für normale Bedürfnisse vollkommen ausreichend ist.

Viel Komfort und sparsame Diesel

Der Talisman Grandtour hat gute Qualitäten als komfortables und entspanntes Reisefahrzeug. Vorne wie hinten hat man reichlich Platz. Die Beinfreiheit hinten ist sehr großzügig. Mäßig ist hingegen die Sicht nach hinten wegen der breiten Säulen und der nicht versenkbaren Kopfstützen. Dafür verwöhnt der Kombi mit einer guten Serienausstattung, die bereits in der Basisversion mit Navigationssystem, Einparkhilfe und einem Fahrersitz mit Massagefunktion ausgerüstet ist.

Umfangreiche Basisausstattung

Anders sieht es bei der Sicherheitsausstattung aus. Da gibt es Assistenzsysteme nur in teureren Versionen oder zusammen mit aufpreispflichtigen Paketen. Das macht den Vergleich mit Konkurrenzmodellen, die mehr Assistenzsysteme serienmäßig haben, dafür aber beim Komfort nicht ganz so gut ausgestattet sind, etwas umständlich. Im Grunde muss man den Talisman Grandtour in der Basisversion meist mit Konkurrenten in gehobenen Ausstattungen vergleichen.

Mit den drei Dieselmotoren fährt man dank guter Verbrauchswerte relativ günstig. Ordentliche Fahrleistungen bietet allerdings nur die stärkste Version mit 160 PS. Wer wirklich dynamisch unterwegs sein will, für den gibt es nur den Benzinmotor mit 200 PS und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe.

Fazit zum Renault Talisman Grandtour

Wer einen Mittelklassekombi sucht, hat eine große Auswahl. Auch Renault bietet mit dem Talisman Grandtour wieder eine attraktive Alternative. Er gefällt mit elegantem Design, viel Platz und einer überraschend guten Grundausstattung inklusive Navigationssystem und Massagesitzen. Nur die Assistenzsysteme, lässt sich Renault extra bezahlen. Der Talisman Grandtour ist komfortabel und geräumig, hat ein paar ergonomische Eigenheiten und könnte noch einen kräftigeren Dieselmotor gebrauchen.

Kundenbewertungen
4.0
4 Sterne
(3 Bewertungen)
Sicherheit
4.666666666666667 Sterne
4.7
Verbrauch
3.3333333333333335 Sterne
3.3
Preis-Leistung
4 Sterne
4.0
Kevin B. am 11. Mai 2025
4 Sterne
Sehr gut
Der Renault Talisman überzeugt mit elegantem Design, komfortablem Fahrverhalten und großzügigem Raumangebot. Besonders auf langen Strecken spielt er seine Stärken mit bequemen Sitzen und ruhiger Fahrweise aus. Die Ausstattung ist hochwertig, das Infotainment modern. Die Motoren sind effizient, aber sportliche Fahrer wünschen sich etwas mehr Dynamik. Insgesamt ist der Talisman eine stilvolle Limousine für alle, die Wert auf Komfort und Alltagstauglichkeit legen.
mehr

Vorteile

  • Fahrkomfort

Nachteile

  • Dynamik

Für wen ist das Auto am besten geeignet?

Gelegenheitsfahrer:innen

Baujahr deines Fahrzeugs

2015

Gab es beim letzten TÜV/Inspektion Beanstandungen?

Nein

Was wurde zuletzt am Auto repariert?

Felgen

Gibt es bald Wartungen oder Reparaturen?

Nein

Wie viele Kilometer ist das Fahrzeug gefahren?

191737

Welche Schäden oder Probleme gab es bisher?

Felgen

Wie hoch sind die jährlichen Unterhaltskosten (€)?

Mittel bis hoch

Wofür nutzt du das Fahrzeug hauptsächlich?

Alltag

Wie bewertest du Platz/Größe des Fahrzeugs?

Lang und Groß

Wie gut passt das Fahrzeug zu den Parkmöglichkeiten?

Gut

Welches Zubehör nutzt du im Fahrzeug?

Keins

Wie wurde das Auto erworben?

Leasing
Sicherheit
5 Sterne
5.0
Verbrauch
3 Sterne
3.0
Preis-Leistung
4 Sterne
4.0
Enes B. am 27. März 2025
5 Sterne
Ein super Familienauto und super Preisleistung
Das Auto ist grundsätzlich ein super schönes Familienauto, welches viel Platz bietet, sparsam zu fahren ist und dich nicht im Stich lässt. Optisch sieht das Auto sehr schick und modern aus. Es hat eine sehr gute Ausstattung, wie zum Beispiel Massage Sitze, elektrische Heckklappe, 360 Grad Parksensor, Rückfahrtkamera, Verkehrszeichenerkennung. Und das alles für einen guten Preis.
mehr

Vorteile

  • Preisleistung
  • Komfort
  • Intens Ausstattung mit viel Extras

Nachteile

  • Teile etwas teurer
  • Wertverlust

Für wen ist das Auto am besten geeignet?

Familien/Urlaub

Baujahr deines Fahrzeugs

2018

Gab es beim letzten TÜV/Inspektion Beanstandungen?

Tüv ohne Probleme bestanden

Was wurde zuletzt am Auto repariert?

Batterie

Gibt es bald Wartungen oder Reparaturen?

Ende 2025 nächster Service

Wie viele Kilometer ist das Fahrzeug gefahren?

105000

Welche Schäden oder Probleme gab es bisher?

Aktuell nichts großes nur Kleinigkeiten wie die Batterie

Wie hoch sind die jährlichen Unterhaltskosten (€)?

Nichts größeres nur Verschleißteile wie Bremsen & Batterie

Wofür nutzt du das Fahrzeug hauptsächlich?

Privat als Familienkombi

Wie bewertest du Platz/Größe des Fahrzeugs?

Super viel Platz für eine bis zu 5 köpfigen Familie

Wie gut passt das Fahrzeug zu den Parkmöglichkeiten?

Das Auto ist tatäschlich schon etwas größer, aber die Rückfahrkamers ist dafür sehr hilfreich

Welches Zubehör nutzt du im Fahrzeug?

Nur die Ausstattung selbst ohne extras

Wie wurde das Auto erworben?

Gekauft
Sicherheit
5 Sterne
5.0
Verbrauch
4 Sterne
4.0
Preis-Leistung
5 Sterne
5.0
Alwin F. am 13. Januar 2025
3 Sterne
Solides Auto mit einigen Problemen
Prinzipiell ist der Renault Talisman ein solides Auto, mit dem man ganz gut von A nach B kommt und wenn man keine zu hohen Ansprüche hat, bekommt man für das Geld einiges an Ausstattung. Allerdings gibt es auch ein paar Dinge, die mir nicht so sehr gefallen, eins ist das Navi beziehungsweise Entertainmentsystem, das ist wirklich sehr langsam und auch schon ein paarmal abgestürzt. Auch das Head-up-Display funktioniert nicht mit Projektion an die Frontscheibe, sondern über ein kleines Panel, das hochklappt, worauf dann projiziert wird. Das hat folgendes Problem, dass das Panel nicht immer auf dieselbe Stelle klappt, sodass die Projektion nicht immer gleich ist und je nach Sitzposition, dann teilweise auch nicht komplett sichtbar. Auch hat es nicht den Vorteil, dass man quasi sich direkt auf die Straße fokussieren kann und so auch seine Geschwindigkeit im Blick hält, sondern die Augen dennoch nach unten auf das Head-up-Display wandern müssen, natürlich nicht so weit wie auf den Tacho. Aber trotzdem ist es, wenn man es anders kennt, durchaus störend. Der größte Nachteil, den ich allerdings finde, sind die Wartungskosten. Die bewegen sich sogar über eine davor gefahrenen deutschen größeren Premium Limousine. Wenn die Bremsbeläge und Scheiben hinten zum Beispiel getauscht werden müssen, ist man mal eben viel Geld los, da die Radlager in den Bremsscheiben verbaut sind und das ist einfach nur unverschämt. Daher kann ich nur drei Sterne geben, das ist prinzipiell ein Grund. Solides Auto ist, aber die Mängel lassen leider nicht mehr zu.
mehr

Vorteile

  • Platzverhältnise
  • Einparkautomat
  • Sitzlüftung

Nachteile

  • Navi/Radio
  • Einstellmöglichkeiten
  • Head Up Display
  • Preis Bremsenwechsel

Für wen ist das Auto am besten geeignet?

Familien/Urlaub

Baujahr deines Fahrzeugs

2019

Gab es beim letzten TÜV/Inspektion Beanstandungen?

Nein

Was wurde zuletzt am Auto repariert?

Bremsen

Gibt es bald Wartungen oder Reparaturen?

Nein

Wie viele Kilometer ist das Fahrzeug gefahren?

86000

Welche Schäden oder Probleme gab es bisher?

Radio/Navi sehr langsam und altbacken

Wie hoch sind die jährlichen Unterhaltskosten (€)?

5000

Wofür nutzt du das Fahrzeug hauptsächlich?

Privatfahrten

Wie bewertest du Platz/Größe des Fahrzeugs?

Sehr gut

Wie gut passt das Fahrzeug zu den Parkmöglichkeiten?

Problemlos

Welches Zubehör nutzt du im Fahrzeug?

Carplay

Wie wurde das Auto erworben?

Leasing
Sicherheit
4 Sterne
4.0
Verbrauch
3 Sterne
3.0
Preis-Leistung
3 Sterne
3.0

Aktuelle Angebote