Wir benötigen Ihre Einwilligung, damit wir und unsere Partner technisch nicht notwendige Cookies und ähnliche Technologien einsetzen und so personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse) auf Ihrem Endgerät speichern bzw. abrufen können. Die Datenverarbeitung erfolgt für personalisierte Inhalte und Anzeigen (auf unseren und dritten Websites/Apps), Anzeigen- und Inhaltsmessungen sowie um Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen zu gewinnen. Außerdem können wir so Ihre Nutzererfahrung innerhalb unserer Unternehmensgruppe verbessern, Ihr Nutzungsverhalten analysieren sowie Segmente mit pseudonymisierten Nutzerdaten zusammenstellen und Dritten über unsere Partner einen Datenabgleich zur Personalisierung ihrer Werbung und die Möglichkeit anbieten, ähnliche Nutzer in ihrem eigenen Datenbestand zu identifizieren.
Wollen Sie keine Einwilligung erteilen, tippen Sie bitte
. Einstellmöglichkeiten und mehr Infos zu den Zwecken und Partnern gibt es unter 'Datenschutzeinstellungen', für den jederzeit möglichen Widerruf der Einwilligung auch erreichbar über den Link im Menü.Wollen Sie keine Einwilligung erteilen, klicken Sie bitte
. Einstellmöglichkeiten und mehr Infos zu den Zwecken und Partnern gibt es unter 'Datenschutzeinstellungen', für den jederzeit möglichen Widerruf der Einwilligung auch erreichbar über den Link im Footer.Für die Auswahl und Messung einfacher Anzeigen (sog. kontextbezogene Werbung) sowie um Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen zu erlangen, erfolgt eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. IP-Adresse) ohne Cookies durch bestimmte Partner auch auf Basis von berechtigten Interessen. Dieser Datenverarbeitung können Sie jederzeit unter 'Datenschutzeinstellungen' widersprechen.
Der Renault Talisman löste im Jahr 2015 das Mittelklassemodell Laguna ab. Mit dem Talisman Grandtour präsentierte Renault einen attraktiven Kombi, der mit 4,87 Metern Länge stattliche Ausmaße und auch entsprechende innere Werte zu bieten hat. Viel Platz und eine hohe Zuladung sprechen für den Grandtour, der sich die technische Basis und auch Teile der Innenausstattung mit dem Van Espace teilt. Der Grandtour soll wie sein Limousinen-Pendant vor allem mit Eleganz, Komfort und guter Serienausstattung punkten. Konkurrenten sind Ford Mondeo Turnier, Mazda6 Kombi, Skoda Superb Combi und VW Passat Variant.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem 'Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der 'Deutschen Automobil Treuhand GmbH' unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Der Renault Talisman Grandtour ist zwei Zentimeter länger und 1000 Euro teurer als die Limousine. Dafür ist er praktischer und auch eleganter als das viertürige Pendant. Auf 4,87 Metern Länge sitzen die Passagiere sehr bequem. Der Grandtour hat dazu den Vorteil, das sich Großgewachsene hinten besser fühlen als in der Limousine, weil hier die Dachlinie nicht so stark nach hinten abfällt.
Wie man es von einem französischen Kombi erwartet, sitzt man auf bequemen Sesseln, hat reichlich Platz und muss sich nur da und dort mit ergonomischen Eigenheiten auseinandersetzen. In diesem Fall ist es die etwas spezielle Menüführung im zentralen Touchscreen. Mit einem Kofferraumvolumen von 572 Litern und 1681 Litern bei umgeklappter Rücksitzbank bietet der Grandtour durchschnittliche Werte für diese Klasse. Seine Stärken sind eher der Komfort und die gute Ausstattung sowie technische Details wie die aufpreispflichtige Allradlenkung. Doch schon die Basisausstattung beinhaltet ein Navigationssystem und rollt auf Leichtmetallrädern.
Die fünf verschiedenen Motorversionen des Renault Talisman Grandtour decken einen Bereich von 110 PS bis 200 PS ab. Es gibt zwei Vierzylinder-Benzinmotoren mit 1,6 Liter Hubraum und 150 PS oder 200 PS, deren Verbrauchswerte zwischen 5,8 Litern und 6,0 Litern liegen. Von allen Talisman-Modellen ist der 200 PS starke Benzinmotor die mit Abstand stärkste und dynamischste Version.
Gemütlicher sind die drei Dieselmodelle. Das beginnt mit einem 1,5-Liter-Vierzylinder mit 110 PS und 6-Gang-Schaltgetriebe, der mit einem Normverbrauch von 3,7 Litern den sparsamsten Talisman Grandtour darstellt. Etwas mehr verbraucht der 1,6-Liter-Diesel mit 130 PS, der wahlweise mit 6-Gang-Schaltgetriebe oder 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe angeboten wird und bei 4,0 Litern oder 4,4 Litern liegt. Der stärkste Diesel fährt nur mit Doppelkupplungsgetriebe und verbraucht 4,6 Liter. Die Emissionswerte der Diesel liegen zwischen 98 g/km und 120 g/km CO2.
Serienmäßig hat der Renault Talisman sechs Airbags. Dazu gibt es zahlreiche Assistenzsysteme, die aber nur bei den beiden besseren Ausstattungsversionen Intens und Initiale Paris inklusive sind. Bei Intens sind es Fernlichtassistent, Spurhaltewarner und Verkehrszeichenerkennung. Die Topausstattung Initiale Paris umfasst außerdem noch einen Notbremsassistenten, Rückfahrkamera und Sicherheitsabstand-Warner sowie einen Totwinkel-Assistent.
Für einen Mittelklassekombi ist der Renault Talisman schon in der Basisversion gut ausgestattet. Es gibt die drei Versionen Life, Intens und Initiale Paris. Bereits die günstigste Ausstattung Life hat Klimaautomatik, 3D-Sound- und Navigationssystem, Einparkhilfe hinten und Fahrersitz mit Massagefunktion. In der mittleren Ausstattung Intens sind unter anderem eine Einparkhilfe vorne und hinten, Sitzheizung und mehrere Assistenzsysteme an Bord. Die teure Topausstattung Initiale Paris lässt mit elektrischen Ledersitzen, Sitzheizung vorne, Allradlenkung, Rückfahrkamera und mehreren Assistenzsystemen kaum mehr Wünsche offen. Initiale Paris gibt es allerdings nur mit den beiden stärksten Motoren.
Zur Serienausstattung gehören:
Der Renault Talisman Grandtour ist ein eleganter Kombi, dessen Stärken der Fahrkomfort und die gute Serienausstattung sind. Oder welcher Wettbewerber in der Klasse bietet Navigationssystem und Massagesitz serienmäßig?
Der Renault Talisman Grandtour sieht elegant aus, macht auf Auto-Couture. Das langgestreckte Profil, der kokette Hüftschwung gefallen ebenso wie das geräumige Interieur mit breiter Mittelkonsole, feinen Details und dem großen Touchscreen in der Mitte. Typisch französisch sind die weichen und bequemen Sitze, für den Fahrer sogar mit Massagefunktion, aber auch die etwas verspielte Ergonomie. Dafür hat man reichlich Platz und einen Kofferraum, der mit 572 Litern im Normalzustand und 1681 Litern bei umgeklappten Rücksitzen zwar nicht ganz so geräumig wie Klassenprimus VW Passat Variant, aber für normale Bedürfnisse vollkommen ausreichend ist.
Der Talisman Grandtour hat gute Qualitäten als komfortables und entspanntes Reisefahrzeug. Vorne wie hinten hat man reichlich Platz. Die Beinfreiheit hinten ist sehr großzügig. Mäßig ist hingegen die Sicht nach hinten wegen der breiten Säulen und der nicht versenkbaren Kopfstützen. Dafür verwöhnt der Kombi mit einer guten Serienausstattung, die bereits in der Basisversion mit Navigationssystem, Einparkhilfe und einem Fahrersitz mit Massagefunktion ausgerüstet ist.
Anders sieht es bei der Sicherheitsausstattung aus. Da gibt es Assistenzsysteme nur in teureren Versionen oder zusammen mit aufpreispflichtigen Paketen. Das macht den Vergleich mit Konkurrenzmodellen, die mehr Assistenzsysteme serienmäßig haben, dafür aber beim Komfort nicht ganz so gut ausgestattet sind, etwas umständlich. Im Grunde muss man den Talisman Grandtour in der Basisversion meist mit Konkurrenten in gehobenen Ausstattungen vergleichen.
Mit den drei Dieselmotoren fährt man dank guter Verbrauchswerte relativ günstig. Ordentliche Fahrleistungen bietet allerdings nur die stärkste Version mit 160 PS. Wer wirklich dynamisch unterwegs sein will, für den gibt es nur den Benzinmotor mit 200 PS und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe.
Wer einen Mittelklassekombi sucht, hat eine große Auswahl. Auch Renault bietet mit dem Talisman Grandtour wieder eine attraktive Alternative. Er gefällt mit elegantem Design, viel Platz und einer überraschend guten Grundausstattung inklusive Navigationssystem und Massagesitzen. Nur die Assistenzsysteme, lässt sich Renault extra bezahlen. Der Talisman Grandtour ist komfortabel und geräumig, hat ein paar ergonomische Eigenheiten und könnte noch einen kräftigeren Dieselmotor gebrauchen.