We require your consent for us and our partners to use technically non-essential cookies and similar technologies in order to store and/or access personal data (e.g. IP address) on your device. The data is processed for personalised content and ads (on our and third party websites/apps), for assessing the effectiveness of ads and content, and to gain insights about target groups and product development. It also allows us to improve your user experience within our group of companies, analyse your usage behaviour, and compile segments with pseudonymised user data and offer third parties, through our partners, data matching to personalise their advertising and the ability to identify similar users in their own data sets.
If you want to reject all, please tap
. Setting options and more information about the purposes and our partners can be found under “Privacy Settings”, which you can also access via the link in the menu to withdraw your consent at any time.If you want to reject all, please click
. Setting options and more information about the purposes and our partners can be found under "Privacy Settings", which you can also access via the link in the footer to withdraw your consent at any time.In order to select and evaluate basic ads (known as contextual advertising) and to gain insights about target groups and product development, your personal data (e.g. IP address) is also processed without cookies by specific partners on the basis of legitimate interests. You can object to this processing at any time under “Privacy Settings”.
Im Herbst 2007 wurde die dritte Generation des Renaults Laguna vorgestellt. Das Mittelklassemodell kam zunächst als Schräghecklimousine, im Jahr 2008 dann auch als Kombi Grandtour und als Coupé. Die 4,69 Meter lange Limousine war eine Gemeinschaftsentwicklung mit Nissan und erfuhr 2011 eine Modellpflege mit überarbeiteter Frontpartie. 2015 wurde der Laguna vom Renault Talisman abgelöst. Konkurrenten waren Citroën C5, Ford Mondeo und VW Passat.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem 'Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der 'Deutschen Automobil Treuhand GmbH' unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Der Renault Laguna ist eine geräumige Schräghecklimousine mit gutem Raumangebot und typisch französischem Komfort. Für die Limousine gab es nur Vierzylindermotoren. Die Stärke des Laguna ist eher die entspannte und komfortorientierte Fortbewegung. Auch große Passagiere sitzen vorne bequem, haben viel Platz nach oben und zur Seite. Der Kofferraum ist recht geräumig, die Verarbeitung solide. Ein Nachteil ist der relativ hohe Wertverlust.
„Der Renault Laguna ist ein rundherum gelungener Kompromiss aus allen Für und Wider eines Pkw. Auch der "kleine" Motor genügt den Alltagsanforderungen. Er wird leider nicht mehr angeboten, weil es heute kleine Turbomotoren sein müssen. Ob diese wirklich so öko sind, bleibt abzuwarten. Denn nicht jeder fährt immer im ökologisch richtigen Teillastbereich. Durch meine Dieselerfahrung weiß ich auch um den schonenden Umgang mit einem Turbomotor. Wer das nicht berücksichtigt, weiß was der Ersatz kostet. Für mich ist deshalb der Saugmotor die richtige Wahl. Wenn ich sparen will fahre ich einfach zurückhaltend und verbrauche dann auch mit diesem Motor um die 7 Liter. Nur in der Stadt ist das leider oft nicht zu schaffen. In der Gesamtheit kann ich sagen, das ich seit 1992 noch mit keiner Lagunageneration liegen geblieben bin. Das ich noch nie so enttäuscht wurde, den Typ zu wechseln. Im Gespräch mit meinen Kollegen wird mir auch immer wieder klar, dass andere Hersteller auch nur mit Wasser kochen.“
„Ich hatte die Wahl zwischen einem gebrauchten VW Polo Jahreswagen mit 1 Jahr Garantie und einen Renault Laguna als NEUWAGEN mit 5 Jahren Garantie zum gleichen Preis. Ich bin doch nicht blöd:) Jetzt schwebe ich zum Polotarif zwei Klassen höher! Entscheidend ist Preis und Garantiedauer. Vielleicht wird der nächste ein Kia oder ein Mercedes? Das beste Preis-Leistungs-Angebot mit bester Garantieleistung gewinnt, weil letztlich zählt nur günstig, komfortabel, sparsam und ohne Reparatur von A nach B.“
„Deutliche Verbesserung gegenüber dem Laguna II, sehr guter Motor mit geringem Verbrauch trotz sportlicher Fahrweise, wertige Erscheinung. Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis!“
Die Limousine des Renault Laguna gab es mit einer umfangreichen Motorenpalette, die ausschließlich aus Vierzylindern bestand. Dazu gehörten Benzinmotoren mit 1,8 Litern und 2,0 Litern und einem Leistungsspektrum von 110 PS bis 170 PS. Die Diesel-Aggregate hatten 1,5 Liter und 2,0 Liter Hubraum und leisteten 130 PS bis 178 PS. Standardmäßig hatte der Laguna ein 6-Gang-Schaltgetriebe. Für mehrere Versionen gab es optional ein 6-Gang-Automatikgetriebe.
Im Euro-NCAP-Crashtest erhielt der Renault Laguna 2007 fünf von fünf Sternen für die Insassensicherheit, vier von fünf Sternen für die Kindersicherheit, aber nur zwei von vier Sternen für die Fußgängersicherheit. Zu Serienausstattung des Renault Laguna gehörten sechs Airbags. Gegen Aufpreis sowie in besseren Ausstattungsversionen gab es eine Einparkhilfe vorne und hinten sowie eine Geschwindigkeitsregelanlage.
Die dritte Generation der Renault Laguna Limousine gab es anfangs in den drei Ausstattungsversionen Expression, Dynamique und Initiale. Zur Basisausstattung gehörten Klimaanlage, Bordcomputer, vier Fensterheber und eine Audioanlage. In Expression kamen Leichtmetallräder, bei Initiale Ledersitze, Navigationssystem und Einparkhilfe vorne und hinten dazu. Später folgte die Ausstattungsversion GT, in der neben diversen sportlichen Accessoires auch eine Allradlenkung für mehr Fahrdynamik serienmäßig war.
Zur Serienausstattung gehörten:
Mit dem Renault Laguna der dritten Generation kam 2007 eine typisch französische Limousine mit moderner Technik und reichlich Komfort auf den Markt.
Bei französischen Mittelklasselimousinen erwartet man üblicherweise ein Fahrzeug mit ausgeprägtem Komfort, reichlich Platz für die ganze Familie und einer guten Serienausstattung. Diese Erwartungen erfüllte der Renault Laguna der dritten Generation recht gut, als er im Herbst 2007 auf den Markt kam. Der Laguna war eine Gemeinschaftsentwicklung mit Nissan und teilte sich die Basis mit dem unauffälligen Nissan Altima, der überwiegend in Nordamerika verkauft wurde. Der Laguna war optisch ansprechend und mit seiner Länge von 4,69 Metern auch recht geräumig. Speziell die Limousine mit der hohen Heckpartie wirkte recht stattlich. Der Kofferraum war mit einer Kapazität von 462 Litern auch ziemlich großzügig. Allerdings räumte die Limousine des Ford Mondeo knappe 100 Liter mehr ein.
Frontantrieb und ausschließlich Vierzylindermotoren
Unter der Motorhaube bot der Laguna allenfalls Hausmannskost. Dabei handelte es sich ausschließlich um Vierzylindermotoren mit einer Leistung von 110 PS bis 178 PS. Ein Automatikgetriebe gab es nur für jeweils eine Benzin- und Dieselversion. Technisches Highlight war die Allradlenkung, die es mit der GT-Ausstattung gab. Der Schwerpunkt der Renault Laguna Limousine lag ganz eindeutig auf Komfort und Alltagstauglichkeit und weniger bei der Fahrdynamik.
Gute Serienausstattung und viel Luxus bei der Topversion
Wer sich die teuerste Ausstattung Initiale gönnte, kam in den Genuss einer sehr guten Serienausstattung inklusive Ledersitzen, Navigationssystem, Holzdekor und elektrisch einstellbarer Vordersitze. Serienmäßig gab es das sonst nur in der Luxusklasse. Aber auch die Basisversion Expression war ausreichend ausgestattet. Wer heute eine Renault Laguna Limousine sucht, findet jedoch eine eher begrenzte Auswahl. Die meisten Käufer bevorzugten den Kombi Grandtour. Nach acht Jahren wurde der Renault Laguna schließlich vom neuen Mittelklassemodell Talisman abgelöst.
Der Markt der Mittelklasselimousinen ist hart umkämpft. Jeder Großserienhersteller versucht, sich hier zu etablieren. Bei Renault war das die Aufgabe des Laguna, dessen Limousine der dritten Generation 2007 startete und mit ansprechendem Design, reichlich Platz und Komfort die Kunden überzeugen sollte. Das schlichte, elegante Interieur und die gute Serienausstattung waren weitere Argumente. Als Limousine spielte der Laguna dabei jedoch nur eine Nebenrolle. Besser verkaufte sich der Kombi. Vor allem die teureren und recht luxuriösen Versionen mit der Ausstattung Initiale erzielten einen recht hohen Wertverlust, sind dafür heute relativ günstig. Im Unterschied zu den deutschen Premiummarken fehlt bei der Laguna-Limousine eine starke und sportliche Motorisierung.