Porsche 911 Coupé (996)

Gebraucht ab
14.485 €
Leasing ab
2.338 €
Fahrzeugeinordnung

Mit der Einführung des Typs 996 im Jahr 1997 begann beim Sportwagen Porsche 911 die Ära der wassergekühlten Boxer-Motoren. Angeboten wurde der 2+2-Sitzer unter dem Namen Carrera in den Varianten Coupé, Targa und Cabriolet. Weitere Ableger waren der Turbo, der GT3, GT2 und der sehr radikale GT3 RS. Das Facelift im Jahr 2001 brachte unter anderem neue Front- und Heckleuchten sowie einen stärkeren Motor. 2006 endete die Produktion des 996 endgültig zugunsten des Nachfolger-Modells 997. Konkurrenten des Porsche 996 waren BMW M3, Ferrari 360 Modena und Maserati 4200 Coupé GT.

Stärken
  • sehr leistungsfähige Motoren
  • perfektes Fahrverhalten
  • absolut alltagstauglich
Schwächen
  • Schäden an Kurbelwellensimmerringen
  • Schäden an den Zwischenwellen
  • sehr hohe Servicekosten und Ersatzteilpreise

Aktuelle Angebote

Leistung
221 kW / 300 PS
0 - 100 km/h
5,4 s
Höchstgeschwindigkeit
280 km/h
CO2-Ausstoß (komb.)*
-
Verbrauch (komb.)*
-
Energieeffizienzklasse*
-

Design

Modell im Test (Neu- und Gebrauchtwagen)

Für das eine Lager der Porsche-Fans war der Typ 996 der notwendige Schritt in eine saubere, leisere und komfortablere Zukunft. Für alle anderen war es ein Verrat an der heiligen Tradition des Porsche 911: Wasserkühlung, 38 Prozent Gleichteile mit dem billigeren Modell Boxster und Frontscheinwerfer in Form verlaufener Spiegeleier? Für viele unvorstellbar! Tatsächlich war der neue Motor bedeutend kräftiger und drehfreudiger als der des Vorgängers. Im Vergleich überzeugte auch das überarbeitete Fahrwerk mit höherer Präzision, besserer Berechenbarkeit im Grenzbereich und mit gutem Geradeauslauf bei hohen Geschwindigkeiten.

Motoren

Der Porsche 911 Carrera des Typs 996 entwickelte während seiner Bauzeit mindestens 300 PS. Der GT3 kam auf maximal 381 PS, der Turbo auf 450 PS und der ebenfalls mit Turboaufladung versehene GT2 sogar bis zu 483 PS. Die Carrera-Modelle gab es mit Heck- oder Allradantrieb. Der Turbo hatte den Allradantrieb immer serienmäßig. Technisch unbedenklich sind die Turbos und die GT3-Modelle mit dem altbewährten Kurbelgehäuse. Die Saugmotoren der Carrera-Modelle dagegen hatten Probleme mit den Kurbelwellensimmerringen und den Zwischenwellen zur Umlenkung der Nockenwellenketten. Bei den 3,4-Liter-Motoren kam es vor dem Facelift aufgrund von Materialfehlern nicht selten zur Motorschäden.

  • Sechszylinder-Boxer-Motoren mit 300 PS bis 483 PS
  • 6-Gang-Schaltgetriebe, 5-Stufen-Automatikgetriebe
  • Heckantrieb und Allradantrieb

Motordetails anzeigen
Nahaufnahme eines leistungsstarken Automotors mit Porsche-Logo, glänzenden schwarzen Abdeckungen und sichtbaren Metallstrukturen.
Innenansicht eines Autos mit Fahrerassistenzsystem, das die Fahrspur erkennt und auf einem Bildschirm im Armaturenbrett anzeigt.

Sicherheit

Ein Euro-NCAP- oder ADAC-Crashtest fand beim Porsche 911, Typ 996 nicht statt. Das Fahrzeug verfügte über Front- und Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer. Dazu kamen Straffer und Zugkraftbegrenzer für die vorderen Gurte. Der ADAC tadelte die fehlenden Kopfairbags und auch die Kopfstützen, die für große Fahrgäste zu niedrig seien. Sehr gelobt wurden hingegen die leistungsfähigen Bremsen mit integriertem Bremsassistent.

Nur gegen Aufpreis war das absolut empfehlenswerte elektronische Stabilitätsprogramm PSM (Porsche Stability Management) erhältlich. Ohne PSM konnte sich auch der moderne 996 schnell von einem extremen Untersteuerer in eine gefährliche "Heckschleuder" verwandeln und den Fahrer überfordern.

  • Front- und Seitenairbags
  • Gurte mit Straffer und Zugkraftbegrenzer
  • Bremsassistent

Ausstattung

Die Grundausstattung im Porsche 911 der Baureihe 996 war angesichts des hohen Fahrzeugpreises nur dürftig. Dazu gehörten bei einem Carrera des Baujahrs 2002 unter anderem Airbags und Seitenairbags vorne, elektrische Fensterheber, Klimaanlage, Teillederausstattung, CD-Radio, Wegfahrsperre und Zentralverriegelung mit Fernbedienung. 

Passend für einen Sportwagen war die sehr lange und sehr teure Sonderausstattungsliste mit zahlreichen Features zur Steigerung der Fahrleistung. Darunter fielen etwa die verstärkte Bremsanlage mit Keramik-Bremsscheiben, Sportfahrwerke, Getriebe mit Schaltwegverkürzung, Hinterachs-Quersperre, Kits zur Leistungssteigung sowie renntaugliche Schalensitze.

Mehr Komfort in Form eines 5-Stufen-Automatikgetriebes, des elektronischen Stabilitätsprogramms PSM, Bi-Xenon-Scheinwerfern, Navigationssystem, Schiebedach, Sitzheizung, Telefonvorbereitung sowie sehr vielen Applikationspaketen für den Innenraum waren allerdings ebenso wählbar.

  • Airbags und Sidebags für Fahrer und Beifahrer
  • Klimaanlage
  • Teillederausstattung
Innenansicht eines Autos mit roter Innenausstattung und moderner Armatur. Ein grüner Golfplatz ist durch die Windschutzscheibe sichtbar.

Modellbeschreibung

Rundum modernisiert, aber mit Akzeptanzproblemen. Der 911 Typ 996 war nie der Liebling traditioneller Porsche-Fans.


Sehr hohen Werkstattkosten und Ersatzteilpreise.

Mit dem Typ 996 und seinem wassergekühlten Boxer-Motor gelang Porsche nicht nur die Erfüllung der immer strenger werdenden Abgas- und Geräuschgrenzwerte. Der hohe Anteil an Gleichteilen mit dem kleineren Modell Boxster war überhaupt die Grundlage für den Fortbestand der Stuttgarter Marke. Obwohl sich die 911-Traditionalisten nur mit größter Mühe an die Neuerungen gewöhnen konnten, brach der 996 mit über 177.000 produzierten Einheiten alle 911-Verkaufsrekorde. 

Im Vergleich zu seinen Konkurrenten BMW M3 und Maserati 4200 Coupé GT war der Porsche 996 stets der rassige und pure Sportwagen. Und den ähnlich potenten Ferrari 360 Modena konnte er nicht nur aufgrund seines günstigeren Preises schlagen, sondern auch mit seiner uneingeschränkten Alltagstauglichkeit.

 

Sehr leistungsstarke Motoren 

Auch der 911, Typ 996 hatte richtig Power: Mindestens 300 PS und außergewöhnliche Drehfreudigkeit bis 7300 Umdrehungen pro Minute waren die Kennzeichen des neuen Sechszylinder-Boxermotors im Carrera. Der Turbo kam bis zum Produktionsende auf 450 PS und der sehr sportliche GT2, ebenfalls mit Turbo-Aufladung, erreichte am Ende sogar 483 PS. Wer mochte, konnte bei den Carrera-Modellen erstmals mit einer 5-Stufen-Automatik die Kraft auf die Straße bringen.

 

Sonderausstattungen für mehr Sport oder mehr Komfort

Die Grundausstattung des 996 war nicht sehr umfangreich. Sportfahrer und komfortorientierte Kunden fanden bei Porsche allerdings eine Vielzahl von typgerechten Sonderausstattungen. Dazu gehörten Keramik-Bremsen, Sportfahrwerke und Leistungs-Kits ebenso wie Navigationssysteme, Automatikgetriebe, Schiebedach, Telefonvorbereitung und zahlreiche Applikationspakete für den Innenraum.

 

Durchschnittliches Sicherheitsniveau

Front- und Seitenairbags, Automatikgurte mit Straffer und Zugkraftbegrenzer sowie ein Bremsassistent für maximalen Bremsdruck. Die Sicherheitsausstattung des 996 erfüllte ein Mindestniveau – aber auch nicht mehr. Weniger kundige Fahrer sollten unbedingt auf den Einbau des damals aufpreispflichtigen Stabilitätsprogramms PSM achten, um die Kraft des Autos jederzeit sicher auf die Straße zu bringen.

 

Sehr hohe Betriebskosten

Porsche des Typs 996 sind wertstabil und teuer, gehören aber dennoch zu den günstigsten innerhalb der Baureihe 911. Ein Carrera von 2002 mit 130.000 Kilometern auf dem Tacho kostet heute rund 26.300 Euro. Ein vergleichbarer Turbo kommt auf 48.200 Euro. Darüber hinaus verschlingen die sehr hohen Werkstattkosten und Ersatzteilpreise viel Geld. Nicht ohne Grund verweisen die einschlägigen Internet-Foren immer wieder auf freie Porsche-Werkstätten, um die Kosten für den Unterhalt einigermaßen im Griff zu behalten.

 Erfreulich aber, dass die Qualität des 996 insgesamt stimmt. Mit einer Ausnahme: die Sauger-Motoren der Carreras. Hier gelten die Kurbelwellensimmerringe und die Zwischenwellen des Nockenwellenantriebs als Schwachstellen des neuentwickelten, wassergekühlten Boxers. Ebenso kam es beim Porsche 996, vor allem vor dem Facelift von 2001, öfter zu kapitalen Motorschäden durch Kolbenkipper und -fresser aufgrund von Materialfehlern.

  

Fazit zum Porsche 911 Coupé (996)

Der Typ 996 war ein absoluter Verkaufsschlager und ist dennoch der unbeliebteste Porsche 911. Besonders die als „Spiegeleier“ geschmähten Scheinwerfer und der hohe Anteil gleicher Teile mit dem kleineren Porsche Boxster ließen ihn in der Gunst der Traditionalisten durchfallen. Dazu kamen Motorenprobleme bei den Sauger-Motoren, die dem Ansehen des 911 weiter schadeten. Dennoch ist der 996 ein echter Porsche und verfügt über Fahreigenschaften, die seinen beliebteren Vorgänger eindeutig in den Schatten stellen. Aufgrund seiner objektiven Qualitäten und seines verhältnismäßig günstigen Preisniveaus raten auch alle Klassiker-Experten: jetzt kaufen!

Kundenbewertungen
4.7
4.684210526315789 Sterne
(19 Bewertungen)
Sicherheit
4.052631578947368 Sterne
4.1
Verbrauch
4.315789473684211 Sterne
4.3
Preis-Leistung
4.157894736842105 Sterne
4.2
Liana L. am 29. Mai 2025
4 Sterne
Porsche 911
Die Beschleunigung kann sich sehen lassen, das Handling ist direkt und das Design erregt viele Aufmerksamkeiten. Allerdings stelle ich im Alltag fest, dass der Stauraum eher begrenzt ist, was bei größeren Einkäufen oder Gepäck etwas unpraktisch sein kann. Auch der Verbrauch ist auf jeden Fall höher als bei normalen Fahrzeugen. Ich würde ihn empfehlen. Nur Anfängern rate ich vom Kauf ab. Er ist eher für das Wochenende geeignet.
mehr

Vorteile

  • Er hat eine sehr gute Beschleunigung

Nachteile

  • Platz

Für wen ist das Auto am besten geeignet?

Sportliche Fahrer:innen/ Luxusliebhaber:innen

Baujahr deines Fahrzeugs

2020

Gab es beim letzten TÜV/Inspektion Beanstandungen?

nein

Was wurde zuletzt am Auto repariert?

Der Wagen bekam einen Ölwechsel

Gibt es bald Wartungen oder Reparaturen?

nur normalen TÜV

Wie viele Kilometer ist das Fahrzeug gefahren?

Er ist 24000km gefahren

Welche Schäden oder Probleme gab es bisher?

Es gab bisher keine

Wie hoch sind die jährlichen Unterhaltskosten (€)?

Ich zahle ca. 3000 Euro im Jahr

Wofür nutzt du das Fahrzeug hauptsächlich?

für das Wochenende

Wie bewertest du Platz/Größe des Fahrzeugs?

Der Platz reicht

Wie gut passt das Fahrzeug zu den Parkmöglichkeiten?

Es passt in Ordnung

Welches Zubehör nutzt du im Fahrzeug?

Ich nutze gar keins

Wie wurde das Auto erworben?

Gekauft
Sicherheit
4 Sterne
4.0
Verbrauch
4 Sterne
4.0
Preis-Leistung
4 Sterne
4.0
Diana S. am 30. März 2025
5 Sterne
Porsche 911 Carrera S 3.0
Die Gestaltung ist zeitgemäß und sieht einfach toll aus. Die Innenraumausstattung ist technisch auf höchstem Niveau und bietet eine hohe Benutzerfreundlichkeit. Die Performance begeistert mich besonders. Der Wagen nimmt schnell Fahrt auf und fährt sich äußerst agil. Die Straßenlage ist ebenfalls hervorragend, er bleibt stets stabil, selbst in schnellen Kurven. Die Sitze sind bequem und bieten guten Halt.
mehr

Vorteile

  • spaßiges Fahrgefühl

Nachteile

  • keinerlei

Für wen ist das Auto am besten geeignet?

Sportliche Fahrer:innen/ Luxusliebhaber:innen

Baujahr deines Fahrzeugs

2016

Gab es beim letzten TÜV/Inspektion Beanstandungen?

nein

Was wurde zuletzt am Auto repariert?

Reifenwechsel

Gibt es bald Wartungen oder Reparaturen?

nein

Wie viele Kilometer ist das Fahrzeug gefahren?

48000km

Welche Schäden oder Probleme gab es bisher?

Kratzer

Wie hoch sind die jährlichen Unterhaltskosten (€)?

in etwa 2700 Euro

Wofür nutzt du das Fahrzeug hauptsächlich?

für kleinere Ausflüge

Wie bewertest du Platz/Größe des Fahrzeugs?

ausreichend

Wie gut passt das Fahrzeug zu den Parkmöglichkeiten?

optimal

Welches Zubehör nutzt du im Fahrzeug?

/

Wie wurde das Auto erworben?

Gekauft
Sicherheit
4 Sterne
4.0
Verbrauch
5 Sterne
5.0
Preis-Leistung
4 Sterne
4.0
Emma H. am 30. März 2025
5 Sterne
Porsche 911 3.8 Turbo S
Mir gefällt besonders die Bodenhaftung, denn er bleibt stabil, selbst bei schnellen Kurven und auf glatten Straßen. Das Fahren macht großen Spaß. Das Fahrzeug ist leicht zu fahren und zugleich kraftvoll. Der Motor hat hohe Leistung und das Beschleunigen bereitet Freude. Das Design ist ebenfalls sportlich und sieht wirklich gut aus. Alles in allem handelt es sich um ein tolles Auto, das viel Fahrfreude verspricht und sicher auf der Straße fährt. Ich würde Anfängern vom Kauf abraten.
mehr

Vorteile

  • Sehr gute Bodenhaftung

Nachteile

  • Keine

Für wen ist das Auto am besten geeignet?

Sportliche Fahrer:innen/ Luxusliebhaber:innen

Baujahr deines Fahrzeugs

2021

Gab es beim letzten TÜV/Inspektion Beanstandungen?

nein

Was wurde zuletzt am Auto repariert?

nur eine Delle am Heck

Gibt es bald Wartungen oder Reparaturen?

Reifenwechsel

Wie viele Kilometer ist das Fahrzeug gefahren?

rund 25000km

Welche Schäden oder Probleme gab es bisher?

abgenutzte Reifen

Wie hoch sind die jährlichen Unterhaltskosten (€)?

rund 5000 Euro

Wofür nutzt du das Fahrzeug hauptsächlich?

Ich fahre gerne mit dem Wagen in die Bergen

Wie bewertest du Platz/Größe des Fahrzeugs?

Für einen Sportwagen habe ich genug Platz

Wie gut passt das Fahrzeug zu den Parkmöglichkeiten?

perfekt

Welches Zubehör nutzt du im Fahrzeug?

keines

Wie wurde das Auto erworben?

Gekauft
Sicherheit
5 Sterne
5.0
Verbrauch
4 Sterne
4.0
Preis-Leistung
5 Sterne
5.0
Melanie W. am 22. März 2025
5 Sterne
Porsche 911
Es ist einfach unglaublich spaßig, mit diesem Auto zu fahren! Dank der direkten und präzisen Lenkung ist das Handling sehr agil. Die Beschleunigung ist stark, und selbst in Kurven bleibt er stabil und lässt sich hervorragend lenken. Der Motor hat eine hohe Leistung, ohne zu laut oder aufdringlich zu wirken. Vor allem auf kurvigen Strecken oder bei hoher Geschwindigkeit gefällt er mir besonders gut. Dafür ist er weniger praktisch und nicht für den Alltag.
mehr

Vorteile

  • Viel Spaß beim Fahren

Nachteile

  • *

Für wen ist das Auto am besten geeignet?

Sportliche Fahrer:innen/ Luxusliebhaber:innen

Baujahr deines Fahrzeugs

2017

Gab es beim letzten TÜV/Inspektion Beanstandungen?

*

Was wurde zuletzt am Auto repariert?

die Reifen wurden gewechselt

Gibt es bald Wartungen oder Reparaturen?

TÜV

Wie viele Kilometer ist das Fahrzeug gefahren?

Das Fahrzeug ist ca. 54000km gefahren

Welche Schäden oder Probleme gab es bisher?

einen Motorschaden

Wie hoch sind die jährlichen Unterhaltskosten (€)?

Der Wagen kostet rund 4000 Euro/Jahr

Wofür nutzt du das Fahrzeug hauptsächlich?

Für schnellere Fahrten

Wie bewertest du Platz/Größe des Fahrzeugs?

Für einen Sportwagen ist der Platz ok

Wie gut passt das Fahrzeug zu den Parkmöglichkeiten?

Ich habe keine Probleme

Welches Zubehör nutzt du im Fahrzeug?

*

Wie wurde das Auto erworben?

Gekauft
Sicherheit
4 Sterne
4.0
Verbrauch
5 Sterne
5.0
Preis-Leistung
4 Sterne
4.0
lena W. am 22. März 2025
5 Sterne
Porsche 911
Besonders auf kurvigen oder nassen Straßen ist es von Vorteil, dass das Fahrzeug eine hervorragende Bodenhaftung bietet. Die Reifen bieten guten Halt, wodurch der Wagen jederzeit stabil und sicher auf der Straße bleibt. Selbst bei höheren Geschwindigkeiten oder beim schnellen Kurvenfahren hat man ein sicheres und kontrolliertes Gefühl. Das Fahrverhalten ist angenehm. Allerdings sind die Nebenkosten relativ hoch und ich bin der Meinung, dass der Wagen nicht für Anfänger geeignet ist.
mehr

Vorteile

  • Gute Bodenhaftung

Nachteile

  • /

Für wen ist das Auto am besten geeignet?

Sportliche Fahrer:innen/ Luxusliebhaber:innen

Baujahr deines Fahrzeugs

2016

Gab es beim letzten TÜV/Inspektion Beanstandungen?

nein

Was wurde zuletzt am Auto repariert?

Kratzer in der Lackierung

Gibt es bald Wartungen oder Reparaturen?

TÜV

Wie viele Kilometer ist das Fahrzeug gefahren?

rund 100000

Welche Schäden oder Probleme gab es bisher?

/

Wie hoch sind die jährlichen Unterhaltskosten (€)?

Sie liegen bei rund 2400 Euro

Wofür nutzt du das Fahrzeug hauptsächlich?

Ausflüge

Wie bewertest du Platz/Größe des Fahrzeugs?

Für einen Sportwagen in Ordnung

Wie gut passt das Fahrzeug zu den Parkmöglichkeiten?

Ich finde immer einen Parkplatz

Welches Zubehör nutzt du im Fahrzeug?

Ich nutze kein Zubehör

Wie wurde das Auto erworben?

Gekauft
Sicherheit
4 Sterne
4.0
Verbrauch
5 Sterne
5.0
Preis-Leistung
4 Sterne
4.0

Aktuelle Angebote