Wir benötigen Ihre Einwilligung, damit wir und unsere Partner technisch nicht notwendige Cookies und ähnliche Technologien einsetzen und so personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse) auf Ihrem Endgerät speichern bzw. abrufen können. Die Datenverarbeitung erfolgt für personalisierte Inhalte und Anzeigen (auf unseren und dritten Websites/Apps), Anzeigen- und Inhaltsmessungen sowie um Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen zu gewinnen. Außerdem können wir so Ihre Nutzererfahrung innerhalb unserer Unternehmensgruppe verbessern, Ihr Nutzungsverhalten analysieren sowie Segmente mit pseudonymisierten Nutzerdaten zusammenstellen und Dritten über unsere Partner einen Datenabgleich zur Personalisierung ihrer Werbung und die Möglichkeit anbieten, ähnliche Nutzer in ihrem eigenen Datenbestand zu identifizieren.
Wollen Sie keine Einwilligung erteilen, tippen Sie bitte
. Einstellmöglichkeiten und mehr Infos zu den Zwecken und Partnern gibt es unter 'Datenschutzeinstellungen', für den jederzeit möglichen Widerruf der Einwilligung auch erreichbar über den Link im Menü.Wollen Sie keine Einwilligung erteilen, klicken Sie bitte
. Einstellmöglichkeiten und mehr Infos zu den Zwecken und Partnern gibt es unter 'Datenschutzeinstellungen', für den jederzeit möglichen Widerruf der Einwilligung auch erreichbar über den Link im Footer.Für die Auswahl und Messung einfacher Anzeigen (sog. kontextbezogene Werbung) sowie um Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen zu erlangen, erfolgt eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. IP-Adresse) ohne Cookies durch bestimmte Partner auch auf Basis von berechtigten Interessen. Dieser Datenverarbeitung können Sie jederzeit unter 'Datenschutzeinstellungen' widersprechen.
Ende 2009 löste der Opel Astra J die H-Baureihe ab. Die fünftürige Schrägheck-Limousine war auf 4,42 Meter Länge gewachsen und überragte den Vorgänger damit um ganze 17 Zentimeter. Für den Kompakt-Klassiker gab es im Laufe der Zeit zahlreiche Motorvarianten von 87 PS bis 180 PS. Ende 2012 folgte eine dezente Modellpflege. Die größten Konkurrenten waren Ford Focus, Peugeot 308, Renault Mégane, Skoda Octavia und VW Golf.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem 'Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der 'Deutschen Automobil Treuhand GmbH' unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Der Wechsel von der Astra-Modellreihe H zum Astra J war vor allem optisch sehr auffällig, wuchs die fünftürige Schräghecklimousine doch um volle 17 Zentimeter auf 4,42 Meter Länge an. Auf den Vordersitzen hatte man damit reichlich Platz, einen übersichtlichen Arbeitsplatz und genoss eine gute Verarbeitungsqualität. Etwas eingeschränkt war die Rundumsicht. Kaum besser geworden war dagegen die Kofferraumkapazität, die trotz der gewachsenen Länge noch etwas kleiner ausfiel. Dafür überzeugte der Astra mit ausgewogenen Fahreigenschaften sowie gutem Kurvenverhalten mit nur leicht dezentem Untersteuern. Etwas gewöhnungsbedürftig war der relativ große Wendekreis.
„Das Preisleistungsverhältnis ist wie auch die Verarbeitung bei meinem Astra J nach sehr gut. Der Astra ist ein komfortables Auto das man in der Stadt auch gut bewegen kann. Die Aotomatik passt sehr gut zu dem auto und ich bereue es nicht ihn in dieser Konfiguration gekauft zu haben. Auch die Einstufung bei der Versicherung ist im Vergleich zu vielen Mitbewerbern sehr gut. Es war auch diesmal wieder für mich ein Grund den Astra zu wählen.“
„Weil der Astra einfach ein tolles Gesamtkonzept ist,... sowohl innen als auch außen stellt Opel einen tollen Weggefährten zur Seite! Verarbeitung, Materialien sind gleichwertig zum VW, aber Emotional bietet der Astra mehr Spaß zum etwas geringerem Preis! Jahreswagen günstig schießen und hoffentlich lange Freude dran haben!!!“
„sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sehr leise, sehr komfortabel, sehr sportliches und attraktives Auftreten, Tolle Fahrdynamik gutes Raumangebot vorne sehr günstig im Unterhalt“
Mit sechs verschiedenen Benzin- und vier Dieselversionen bot sich dem Käufer der Astra-Baureihe J eine recht breite Auswahl. Die Benzinmotoren rangierten vom 1,4-Liter mit 87 PS bis zum 1,6-Liter-Turbo mit 180 PS, bei den Diesel ging die Skala vom 1,3-CDTI mit 95 PS bis zum 2,0-CDTI mit 160 PS. Dabei hatten die schwächeren Versionen standardmäßig ein 5-Gang-Schaltgetriebe, die stärkeren ein 6-Gang-Schaltgetriebe. Optional gab es für mehrere Versionen ein 6-Gang-Automatikgetriebe. Die Normverbrauchswerte der Benzinmotoren reichten von 5,5 Litern und 7,2 Litern, der Diesel von 3,9 Litern und 5,8 Litern.
Der Crashtest von Euro NCAP ergab bei der fünftürigen Schrägheck-Limousine des Opel Astra J im Jahre 2009 fünf von fünf Sternen und 95 Prozent für die Insassensicherheit, 84 Prozent für die Kindersicherheit und 46 Prozent für die Fußgängersicherheit. In Sachen Sicherheit hatte der Astra sechs Airbags serienmäßig. Dazu war ab der Ausstattung Design Edition ein Geschwindigkeitsregler inklusive. Als Sonderausstattung waren noch ein Park-Pilot vorne und hinten sowie Licht- und Regensensoren, Fernlichtassistent, Verkehrsschild- und Spurassistent im Angebot.
Für den Opel Astra Fünftürer der Baureihe J wurden vier verschiedene Ausstattungsversionen angeboten, die für fast alle Versionen verfügbar waren. Basis war die Ausstattung Selection, die es für den stärksten Benziner und die stärkeren Diesel nicht gab. Sie umfasste unter anderem Fensterheber vorne, Zentralverriegelung und elektrisch verstellbare und beheizbare Außenspiegel. Eine Klimaanlage und ein Audiosystem gehörten erst bei der nächsthöheren Ausstattung Design Edition zur Serie. In der folgenden Ausstattung Sport waren die Klimaautomatik und Leichtmetallräder inbegriffen. Die beste Ausstattung Innovation hatte dazu unter anderem elektrische Fensterheber hinten und ein adaptives Fahrlicht. Recht umfangreich war dazu die Auswahl an Sonderausstattungen.
Zur Serienausstattung gehörten:
Der fünftürige Opel Astra J war mit dem Modellwechsel 2009 nicht nur größer, sondern auch moderner und stattlicher geworden.
Der Opel Astra mit fünf Türen ist ein gutes Beispiel dafür, wie Autos über die Generationen größer und schwerer werden. Mit dem Wechsel von der H- zur J-Baureihe wuchs die fünftürige Astra Limousine um stattliche 17 Zentimeter auf 4,42 Meter und legte auch um einige Kilogramm zu. Erstaunlicherweise war die Kapazität des Kofferraums nicht gewachsen, sondern auf 370 Liter im Normalzustand und 1235 Liter mit umgeklappten Rücksitzen gesunken. Ford Focus und VW Golf, die Hauptkonkurrenten, waren ihm da etwas überlegen, wenn auch nur um wenige Liter. Ungünstig ist die relativ hohe Ladekante beim Astra.
Einigermaßen gleich geblieben ist das Motorenangebot. Für den Astra gab es zahlreiche Motorvarianten von 87 PS bis 180 PS, darunter sechs Benzinversionen und vier verschiedene Diesel. Mit vier Ausstattungsversionen hatte der Neuwagenkäufer eine ziemlich große Auswahl. In qualitativer Hinsicht hatte der Opel etwas aufgeschlossen. Die Verarbeitung war gut, die Spaltmaße korrekt. Und auf den Vordersitzen genießen die Passagiere sehr viel Platz. Etwas gewöhnungsbedürftig ist die Mittelkonsole mit den vielen Schaltern. Auch in der zweiten Sitzreihe sitzt man gut, wenn auch für drei Personen etwas eng.
Die Fahreigenschaften sind gut, was besonders für das aufpreispflichtige FlexRide-Fahrwerk mit elektronisch geregelten Dämpfern inklusive drei verschiedenen Fahrmodi gilt. Der Astra der J-Baureihe hat in Sachen Qualität deutlich zugelegt. Er gilt als ausgesprochen zuverlässig. Typische Probleme gibt es mit der Beleuchtungsanlage und den Bremsscheiben und -belägen. Gebrauchte Fünftürer findet man ab etwa 4000 Euro. Damit ist der Astra etwas teurer als vergleichbare Ford Focus, aber deutlich günstiger als ähnliche VW Golf. Mit dem Fünftürer der J-Baureihe ist der Allrounder Astra dem Marktführer Golf wieder etwas nähergekommen.
Ende 2009 leitete der fünftürige Opel Astra einen Generationswechsel ein. Die neue J-Baureihe der Kompaktlimousine von Opel setzte klare Unterschiede zum Vorgänger, wurde größer, moderner und stattlicher. Das unterstrich der Fünftürer schon mit seiner auf 4,42 Meter gestreckten Außenlänge. Der neue Astra wirkte optisch sehr dynamisch, bot innen ausreichend Platz und ein von modernem Design inspiriertes Interieur. Der Astra ist ein echter Allrounder, fährt sich sicher und komfortabel, ist gut verarbeitet und zuverlässig. Die Serienausstattung war nicht üppig, aber dafür gab es drei weitere Ausstattungslinien. Heute ist der Astra ein solider Gebrauchter, der preislich und qualitativ zwischen den Hauptkonkurrenten Ford Focus und VW Golf liegt und einen guten Kompromiss darstellt.