Mini Clubman (R55)

Leasing ab
469 €
Fahrzeugeinordnung

1959 revolutioniert der Mini den Autobau. Das Konzept eines Kleinwagens, der auf 3,05 Meter Außenlänge genug Platz für vier Erwachsene bietet, trägt dem Erfinder Alec Issigonis (1906–1988) die Ritterwürde ein. Für anspruchsvollere Transportaufgaben entwickelt Sir Issigonis die Kombiversion Clubman, die zwischen 1959 und 1981 vom Band läuft. Nach der Renaissance des Mini als Marke unter dem BMW-Dach ab 2007 startet der Clubman (R55) seine zweite Karriere mit einer gegenüber der Limousine um 24 Zentimeter verlängerten Karosserie und drei Motoren. Formal trifft der Clubman auf Wettbewerber wie Renault Clio Grandtour, Peugeot 207 SW, Škoda Fabia Combi und ab 2010 Seat Ibiza ST. Sein quirliger Charakter verbunden mit mäßigen Kombi-Talenten macht ihn dennoch einzigartig.

Stärken
  • Kombi in der Kleinwagenklasse
  • Agiles, sportliches Fahrverhalten
  • Gutes Platzangebot
Schwächen
  • Hoher Grundpreis
  • Magere Serienausstattung
  • Hohe Unterhaltskosten

Aktuelle Angebote

    Leistung
    70 kW / 95 PS
    0 - 100 km/h
    13,3 s
    Höchstgeschwindigkeit
    178 km/h
    CO2-Ausstoß (komb.)*
    158 g/km
    Verbrauch (komb.)*
    6,6 l/100km
    Energieeffizienzklasse*
    -

    Design

    Modell im Test (Neu- und Gebrauchtwagen)

    Die Marke Mini ist ein Appell an die Spaßgesellschaft. Gelungenes Retrodesign mit Potenzial zum Kult und ein agiles Fahrverhalten für den überdurchschnittlichen Fahrspaß stechen Alltagstauglichkeit und Nutzenorientierung. Unter diesen Aspekten darf der Clubman als `Mini der Vernunft´ bezeichnet werden. Mit knapp vier Metern Länge ist er immer noch ein Kleinwagen, bietet aber mehr Laderaum als die Limousine. Da sein agiles, sportliches Fahrverhalten unverfälscht bleibt, gibt es keine Abstriche für den Clubman. Im Gegenteil, der gut zehn Zentimeter längere Radstand (2,55 Meter) wirkt sich spürbar positiv auf den Komfort aus. Die geteilte Hecktür ist pfiffig wie praktisch. Im Schnitt ist ein Clubman 1.600 Euro teurer als die entsprechend motorisierte Limousine. Auf jeden Fall ist der Clubman der beste Mini für jeden Tag.

    Motoren

    Der Mini Clubman (R55) startet 2007 mit drei Motoren. Im Laufe der Bauzeit wächst das Motorenprogramm auf vier Benziner und drei Diesel an, die schließlich ein Leistungsspektrum von 95 bis 211 PS abdecken. Serienmäßig übernimmt ein manuelles Sechsganggetriebe die Kraftübertragung. Optional steht eine Sechsgang-Automatik bereit. Die frühen Motoren erreichen die Grenzwerte der Abgasnorm Euro 4, ab 2010 Euro 5.

    • Breit aufgestelltes Motorenangebot 
    • Teilweise sportliche Fahrleistungen 
    • Automatikgetriebe Im Angebot 

    Motordetails anzeigen
    Motorraum eines Autos mit einem MINI TwinPower Turbo-Motor in Nahaufnahme. Diverse Schläuche und Teile sind sichtbar.
    Bordcomputer eines Autos zeigt "Auffahrwarnung: EIN" mit einer visuellen Darstellung des Sicherheitssystems und Bedienelementen.

    Sicherheit

    Die Sicherheitsausstattung des Mini Clubman ist für einen Kleinwagen mustergültig. Besonders hervorzuheben ist der Crashsensor, der im Ernstfall den Kraftstoffzufluss unterbindet, die Türen entriegelt und die Warnblinkanlage aktiviert. Die großzügig dimensionierte Bremsanlage zeichnet sich in der Praxis durch Standfestigkeit aus und ist auch einer betont sportlichen Fahrweise auf Dauer gewachsen. Die zweite Generation des Mini absolviert 2007 den Euro-NCAP-Crashtest mit fünf Sternen.

    • Acht Airbags  
    • ABS, Bremsassistent, ESP und Crashsensor Serie 
    • Leistungsstarke, standfeste Bremsen 

    Ausstattung

    Die Grundausstattung beim Einstiegsmodell des Mini Clubman fällt ausgesprochen mager aus. Erst ab 120 PS sind Klimaanlage und Leichtmetallräder an Bord. Dafür hat Mini ein umfangreiches Programm mit optionaler Ausstattung als Einzelposten oder als Pakete zusammengestellt. Wer als Kunde dazu bereit ist, kann den Grundpreis lässig verdoppeln.

    Zur Serienausstattung gehören:

    • Radio 
    • Elektrische Fensterheber 
    • Zentralverriegelung
    Innenraum eines modernen Autos mit schwarzem Lenkrad, digitalem Display und hellbraunen Armlehnen. Schicke, zweifarbige Ausstattung.

    Modellbeschreibung

    Auch als Clubman gibt es Mini-typisch eine gelungene Mischung aus Kult und Praktikabilität – mit Flügeltüren am Heck und kleiner Portaltür auf der Beifahrerseite.


    Schwarzer Kleinwagen, Seitenansicht. Zweitürig mit modernen Felgen und Antenne auf dem Dach. Design im klassischen Stil.
    Quirliger Flitzer mit erhöhtem Gebrauchswert – als wirklicher Kombi geht er aber auch in der Kleinwagenklasse kaum durch.
    Schwarzer Mini Cooper in Dreiviertelansicht von vorne, auf hellem Hintergrund. Sportliches Design mit markanten Scheinwerfern und Alufelgen.

    Ein großer Name, Retrodesign sowie eine Modellpalette, die dem Zeitgeist und einer gut verdienenden Spaßgesellschaft huldigt: Seit 2001 beweist die BMW-Tochter Mini, dass diese Mischung im Autobau das Zeug zu einer erfolgreichen Geschäftsidee hat. Besonders seit die zweite Generation ab 2006 zu einer umfangreichen Modellfamilie mit Limousine, Kombi, Cabrio, Coupé und Roadster angewachsen ist. 2013 liefert Mini weltweit mehr als 300.000 Fahrzeuge aus.

    In Deutschland hat sich Mini längst als Bestseller etabliert. Zwischen 2007 und 2014 verkauft die Marke jährlich zwischen 30.000 und 36.000 Exemplare. Damit ist der Mini der erfolgreichste Kleinwagen nach VW Polo, Opel Fiesta, Ford Fiesta und Škoda Fabia. Zu den beliebtesten Varianten zählt der Clubman. Er ist mit einem Ladevolumen zwischen 240 und 930 Litern der geräumigste Mini. Doch die Kombiversionen von Renault Clio, Peugeot 207, Seat Ibiza und Škoda Fabia schlagen den feinen Briten beim Ladevolumen allesamt. Sein Charakter macht den Mini dennoch einzigartig.

    Kultige Heckklappe als Charakteristikum

    Der Clubman überzeugt gleich bei seinem Erscheinen 2007. Er ist das alltagstauglichste Modell der Mini-Familie. 24 Zentimeter Länge mehr als bei der Limousine sorgen für das entsprechende Ladevolumen im Heck. Sowohl die Motoren zwischen 98 und 211 PS Leistung als auch der Grundpreis von 18.200 Euro belegen, dass sich der Mini Clubman konsequent von der klassischen Kleinwagenklasse distanziert. Selbst bei den Kompakten ist der Bestseller VW Golf Variant mit 85 PS schon ab 19.800 Euro zu haben. Und der packt dann Volumina zwischen 605 und 1.620 Liter ins Heckabteil. Auf dem Gebrauchtmarkt finden sich unter 6.000 Euro lediglich heruntergerittene Langläufer mit bis zu 250.000 Kilometer auf der Uhr.

    Seine Alleinstellung schützt den Mini Clubman vor umfassenden Vergleichen mit dem Wettbewerb. Auch bei den Kosten für den Unterhalt appelliert der englische Kleinkombi nicht an die Sparfüchse. Somit setzt die Marke ihren Schwerpunkt auf sein kultiges Konzept mit den beiden Klapptüren im Heck und generiert damit nicht zuletzt Unverwechselbarkeit. Kein Wunder, dass der Clubman 2014 im Rahmen der jüngsten Mini-Generation einen direkten Nachfolger erhalten hat.

     

    Fazit zum Mini Clubman (R55), 2007–2014

    Unter Aspekten der reinen Vernunft und des maximalen Nutzwerts betrachtet, verliert der Mini auch als Kombi Clubman mit Anlauf. Mit seiner Unverwechselbarkeit und der tollen Fahrdynamik öffnet er jedoch genug Herzen, die auf den letzten Liter Ladevolumen ebenso pfeifen wie auf die günstigsten Kaskoeinstufungen. Trotzdem ist der Clubman ausreichend praktisch und bietet einen deutlich verbesserten Nutzwert, eignet er sich doch wesentlich besser für die Lösung der Transportaufgaben im Alltag. Käme der Clubman im Innenraum tatsächlich edel wir ein Premiumprodukt und technisch etwas zuverlässiger daher, wäre er selbst mit all seinen Unzulänglichkeiten ziemlich perfekt.

    Kundenbewertungen
    4.3
    4.266666666666667 Sterne
    (30 Bewertungen)
    Sicherheit
    3.7666666666666666 Sterne
    3.8
    Verbrauch
    3.8666666666666667 Sterne
    3.9
    Preis-Leistung
    3.7333333333333334 Sterne
    3.7
    Axel Z. am 1. Juni 2025
    4 Sterne
    Gutes kleines Auto, Kofferraum könnte größer sein
    Der Cooper ist nicht der Schnellste auf dem Papier, aber auf der Straße fühlt er sich unglaublich agil an. Die direkte Lenkung, das knackige Fahrwerk und die kompakte Größe machen ihn perfekt für kurvige Landstraßen und die Stadt. Man fühlt sich fast wie in einem Go-Kart, nur mit mehr Stil. Das Retro-Design ist natürlich Geschmackssache, aber ich liebe es. Außen knuffig und unverwechselbar, innen stylisch mit diesen großen runden Anzeigen in der Mitte und alles wirkt verspielt, aber trotzdem hochwertig. Der Innenraum ist zwar nicht riesig, aber für zwei Personen völlig ausreichend. Hinten wird es eng, klar, aber wer regelmäßig Leute im Fond mitnehmen will, kauft keinen MINI.
    mehr

    Vorteile

    • Design
    • Fahrverhalten
    • Lenkung

    Nachteile

    • Kofferraum

    Für wen ist das Auto am besten geeignet?

    Junge Fahrer:innen/Fahranfänger:innen

    Baujahr deines Fahrzeugs

    2003

    Gab es beim letzten TÜV/Inspektion Beanstandungen?

    nein

    Was wurde zuletzt am Auto repariert?

    Kupplung

    Gibt es bald Wartungen oder Reparaturen?

    nein

    Wie viele Kilometer ist das Fahrzeug gefahren?

    239000

    Welche Schäden oder Probleme gab es bisher?

    Kupplung, Elektronik

    Wie hoch sind die jährlichen Unterhaltskosten (€)?

    3600

    Wofür nutzt du das Fahrzeug hauptsächlich?

    Alltag

    Wie bewertest du Platz/Größe des Fahrzeugs?

    Kofferaum etwas klein

    Wie gut passt das Fahrzeug zu den Parkmöglichkeiten?

    gut

    Welches Zubehör nutzt du im Fahrzeug?

    /

    Wie wurde das Auto erworben?

    Gekauft
    Sicherheit
    3 Sterne
    3.0
    Verbrauch
    4 Sterne
    4.0
    Preis-Leistung
    4 Sterne
    4.0
    Ali A. am 1. April 2025
    4 Sterne
    Der Mini Cooper ein Stilvolles Fahrvergnügen mit kleinen Kompromissen
    Der Mini Cooper ist ein Fahrzeug, dass mit seinem ikonischen Design und dem Go-Kart-Feeling Fahrspaß pur verspricht. Besonders hervorzuheben ist das agile Fahrverhalten. Dank der direkten Lenkung und des straffen Fahrwerks lässt sich der Mini äußerst präzise durch Kurven steuern, was besonders auf Landstraßen und in der Stadt für Freude sorgt. Der Motor bietet je nach Variante eine spritzige Beschleunigung, und die kompakten Maße machen das Auto äußerst wendig. Das Interieur des Mini Cooper hebt sich von der Masse ab. Die runden Elemente, das große zentrale Display und die hochwertigen Materialien verleihen dem Innenraum einen eigenständigen Charakter. Die Sitze sind sportlich geschnitten und bieten guten Seitenhalt. Besonders gelungen ist das Infotainmentsystem, das intuitiv zu bedienen ist und moderne Features wie Apple CarPlay und eine zuverlässige Navigation bietet. Zudem sorgen die LED-Ambientebeleuchtung und die gut verarbeiteten Bedienelemente für eine angenehme Atmosphäre. Allerdings gibt es auch einige Schwächen. Der Platz im Fond ist recht knapp bemessen, sodass größere Passagiere auf längeren Fahrten schnell an ihre Grenzen stoßen. Auch der Kofferraum ist nicht besonders groß, was ihn für Familien oder Vielfahrer mit viel Gepäck weniger praktisch macht. Zudem ist das Fahrwerk ziemlich straff abgestimmt, was auf schlechten Straßen oder Kopfsteinpflaster für eine eher ruppige Fahrt sorgen kann. Ein neuer Käufer sollte wissen, dass der Mini Cooper in erster Linie ein Lifestyle-Auto ist, das Wert auf Design und Fahrspaß legt. Wer viel Platz benötigt oder einen besonders komfortablen Reisewagen sucht, wird hier möglicherweise nicht ganz glücklich. Dafür bietet der Mini eine breite Palette an Individualisierungsmöglichkeiten, von Farbkombinationen bis hin zu verschiedenen Ausstattungspaketen, sodass sich jeder sein Fahrzeug nach eigenen Wünschen gestalten kann. Auch die Verarbeitung ist hochwertig, was für ein langlebiges und solides Fahrzeug spricht. Was ich am Mini Cooper vermisse, ist eine noch etwas modernere Assistenzsystem-Palette. Während die wichtigsten Systeme wie Spurhalteassistent oder adaptiver Tempomat vorhanden sind, könnte die Einbindung mancher Technologien noch etwas zeitgemäßer sein. Auch ein besseres Platzangebot im Innenraum wäre wünschenswert, insbesondere für die Passagiere auf der Rückbank. Insgesamt ist der Mini Cooper ein einzigartiges Fahrzeug mit einem hohen Spaßfaktor und einer unverwechselbaren Optik. Wer einen sportlichen, kompakten und stilvollen Wagen sucht, wird mit dem Mini Cooper sicher glücklich – solange man sich der genannten Kompromisse bewusst ist.
    mehr

    Vorteile

    • Schöner Sound
    • Stylische Optik

    Nachteile

    • Kleiner Kofferraum

    Für wen ist das Auto am besten geeignet?

    Junge Fahrer:innen/Fahranfänger:innen

    Baujahr deines Fahrzeugs

    2006

    Gab es beim letzten TÜV/Inspektion Beanstandungen?

    keine Beanstandung

    Was wurde zuletzt am Auto repariert?

    Riss im Sitzbezug

    Gibt es bald Wartungen oder Reparaturen?

    Türschloss

    Wie viele Kilometer ist das Fahrzeug gefahren?

    220433

    Welche Schäden oder Probleme gab es bisher?

    Türschloss defekt

    Wie hoch sind die jährlichen Unterhaltskosten (€)?

    3400€

    Wofür nutzt du das Fahrzeug hauptsächlich?

    Arbeit, Freizeit

    Wie bewertest du Platz/Größe des Fahrzeugs?

    ausreichend für den Alltag

    Wie gut passt das Fahrzeug zu den Parkmöglichkeiten?

    passend für kleine Parklücken

    Welches Zubehör nutzt du im Fahrzeug?

    Sitzheizung

    Wie wurde das Auto erworben?

    Gekauft
    Sicherheit
    4 Sterne
    4.0
    Verbrauch
    3 Sterne
    3.0
    Preis-Leistung
    4 Sterne
    4.0
    Klaus r. am 2. März 2025
    3 Sterne
    Auto mit Charakter
    Der Mini Cooper Cabrio macht richtig Spaß, knackiges Handling, stylisches Design und ein cooles Cabrio-Feeling. Der Motor ist spritzig und die Individualisierungsmöglichkeiten sind top. Aber es gibt auch Minuspunkte. Der Kofferraum ist winzig, der Innenraum etwas eng und der Preis ist ziemlich hoch für die gebotene Ausstattung. Zudem könnte der Fahrkomfort auf langen Strecken besser sein. Insgesamt ein charmantes Auto mit Charakter, aber mit deutlichen Kompromissen.
    mehr

    Vorteile

    • Fahrspaß

    Nachteile

    • Platz

    Für wen ist das Auto am besten geeignet?

    Junge Fahrer:innen/Fahranfänger:innen

    Baujahr deines Fahrzeugs

    2016

    Gab es beim letzten TÜV/Inspektion Beanstandungen?

    nein

    Was wurde zuletzt am Auto repariert?

    Windschutzscheibe

    Gibt es bald Wartungen oder Reparaturen?

    Reifenwechsel

    Wie viele Kilometer ist das Fahrzeug gefahren?

    33000

    Welche Schäden oder Probleme gab es bisher?

    keine

    Wie hoch sind die jährlichen Unterhaltskosten (€)?

    2100

    Wofür nutzt du das Fahrzeug hauptsächlich?

    Stadt/Arbeit

    Wie bewertest du Platz/Größe des Fahrzeugs?

    nicht viel Platz

    Wie gut passt das Fahrzeug zu den Parkmöglichkeiten?

    gut

    Welches Zubehör nutzt du im Fahrzeug?

    .

    Wie wurde das Auto erworben?

    Finanziert
    Sicherheit
    4 Sterne
    4.0
    Verbrauch
    4 Sterne
    4.0
    Preis-Leistung
    3 Sterne
    3.0
    Paul M. am 22. Februar 2025
    5 Sterne
    Sehr großer Fahrspaß
    Ich habe sehr viel Spaß mit dem Auto! Der Mini überzeugt mich mit seinem sportlichen Handling, starkem Motor und stylischem Design. Trotz seiner kompakten Größe bietet er überraschend viel Platz und eine hochwertige Innenausstattung. Die Verarbeitung ist top und die Technik lässt keine Wünsche offen. Perfekt für die Stadt, aber auch auf der Autobahn spritzig unterwegs. Wer Fahrvergnügen und Individualität sucht, wird hier fündig. Absolut empfehlenswert!
    mehr

    Vorteile

    • Fahrgefühl
    • Innenausstattung

    Nachteile

    • -

    Für wen ist das Auto am besten geeignet?

    Junge Fahrer:innen/Fahranfänger:innen

    Baujahr deines Fahrzeugs

    2018

    Gab es beim letzten TÜV/Inspektion Beanstandungen?

    Nein

    Was wurde zuletzt am Auto repariert?

    Nichts

    Gibt es bald Wartungen oder Reparaturen?

    Ja bald normale Wartung

    Wie viele Kilometer ist das Fahrzeug gefahren?

    57000

    Welche Schäden oder Probleme gab es bisher?

    Keine

    Wie hoch sind die jährlichen Unterhaltskosten (€)?

    2000

    Wofür nutzt du das Fahrzeug hauptsächlich?

    Alles

    Wie bewertest du Platz/Größe des Fahrzeugs?

    Man hat nicht sehr viel Platz im Auto aber für die Größe sehr gut

    Wie gut passt das Fahrzeug zu den Parkmöglichkeiten?

    Sehr gut

    Welches Zubehör nutzt du im Fahrzeug?

    /

    Wie wurde das Auto erworben?

    Finanziert
    Sicherheit
    4 Sterne
    4.0
    Verbrauch
    5 Sterne
    5.0
    Preis-Leistung
    4 Sterne
    4.0
    Noah E. am 11. Februar 2025
    5 Sterne
    Sehr gutes Stadtauto
    Der Mini sieht mega stylisch aus und fährt sich richtig gut. Er ist klein, aber super wendig, perfekt für die Stadt. Innen fühlt er sich modern an und hat coole Extras. Leider ist nicht so viel Platz drin, vor allem hinten wird’s eng. Der Spritverbrauch ist sehr sparsam. Im Kofferraum ist überraschend viel Platz und die Cabrio-Funktion ist für den Sommer perfekt. Ein richtig cooles Auto mit viel Fahrspaß!
    mehr

    Vorteile

    • Größe
    • Fahrstil

    Nachteile

    • Platz

    Für wen ist das Auto am besten geeignet?

    Junge Fahrer:innen/Fahranfänger:innen

    Baujahr deines Fahrzeugs

    2017

    Gab es beim letzten TÜV/Inspektion Beanstandungen?

    Nein

    Was wurde zuletzt am Auto repariert?

    Bisher noch nichts

    Gibt es bald Wartungen oder Reparaturen?

    Nein

    Wie viele Kilometer ist das Fahrzeug gefahren?

    25000

    Welche Schäden oder Probleme gab es bisher?

    Keine

    Wie hoch sind die jährlichen Unterhaltskosten (€)?

    2000

    Wofür nutzt du das Fahrzeug hauptsächlich?

    Stadt

    Wie bewertest du Platz/Größe des Fahrzeugs?

    Platz ist nicht so viel da

    Wie gut passt das Fahrzeug zu den Parkmöglichkeiten?

    Sehr gut

    Welches Zubehör nutzt du im Fahrzeug?

    /

    Wie wurde das Auto erworben?

    Gekauft
    Sicherheit
    4 Sterne
    4.0
    Verbrauch
    5 Sterne
    5.0
    Preis-Leistung
    5 Sterne
    5.0