Mercedes C-Klasse Limousine (W203)

Gebraucht ab
690 €
Leasing ab
248 €
Fahrzeugeinordnung

Im Jahr 2000 kam die zweite Generation der C-Klasse von Mercedes-Benz auf den Markt. Die viertürige Mittelklasse-Limousine der Baureihe W 203 löste die ab 1993 gebaute erste C-Klasse ab, deren Vorgänger der ab 1982 gebaut 190er war. Die Baureihe W 203 wurde optisch deutlich dynamischer und mit zahlreichen Motorversionen von 122 PS bis 367 PS angeboten. 2004 gab es eine Modellpflege, die bis 2007 produziert wurde. Als wichtigste Konkurrenten galten damals der Audi A4, der BMW 3er und der Jaguar X-Type.

Stärken
  • großer Fahrkomfort
  • hoher Sicherheitsstandard
  • gute Verarbeitung
Schwächen
  • wenig Ellenbogenfreiheit
  • beschränkte Sicht nach hinten
  • deftige Werkstattpreise

Aktuelle Angebote

Design

Modell im Test (Neu- und Gebrauchtwagen)

War die erste Generation der C-Klasse Limousine noch ein klassischer Mercedes im Mittelklasseformat, so kam die zweite Generation im Jahr 2000 schon etwas sportlicher daher, inklusive einiger optischer Gemeinsamkeiten mit der S-Klasse der Baureihe W 203. Mit 4,53 Metern Außenlänge war die neue C-Klasse bescheidene vier Zentimeter länger als der Vorgänger und bot für eine Mittelklasselimousine ausreichend Platz, wenn auch die Ellenbogenfreiheit etwas bescheiden ausfiel. Dafür glänzte der Wagen mit einer guten Verarbeitung und großem Fahrkomfort. In den Anfangsjahren gab es allerdings auch viele Elektronikprobleme. Während die Vierzylinderdiesel die wirtschaftlichen Versionen darstellen, zeichnen sich die Sechszylinder-Benzinmotoren durch Fahrspaß aus, den das Spitzenmodell C 55 AMG mit acht Zylindern nochmal deutlich übertrifft.

Motoren

Für die Limousine der C-Klasse W 203 bot Mercedes-Benz eine recht umfangreiche Motorenpalette. Auf der Diesel-Seite handelte es sich um Vier-, Fünf- und Sechszylinder-Versionen, vom C 200 CDI mit 116 PS und später 122 PS bis zum C 320 CDI mit 224 PS sowie dem C 30 CDI AMG mit 231 PS.

Noch umfangreicher war die Palette bei den Benzinern, angefangen beim Einstiegsmodell C 180 mit 129 PS über drei Kompressor-Modelle, ebenso mit 1,8 Litern Hubraum und vier Zylindern, mit 143 PS, 163 PS und 192 PS. Darüber rangierten noch die beiden Sechszylinder C 240 und C 320 mit 170 PS und 218 PS sowie der später folgende C 350 mit 272 PS. Topmodell war der C 55 AMG mit einem 367 PS starken 5,5-Liter-Achtzylinder.

Bei den Normverbrauchswerten liegen die Benzinmodelle zwischen 7,7 Litern beim C 200 CGI und 11,9 Litern beim C 55 AMG, die Diesel zwischen 6,1 Litern beim C 200 CDI und 7,5 Litern beim C 30 CDI AMG.

  • Vier-, Sechs- und Achtzylinder (Benzin) sowie Vier- und Sechszylinder (Diesel)
  • 6-Gang-Schaltgetriebe
  • 5-Gang-Automatikgetriebe
  • Allradantrieb 4matic als Option

Motordetails anzeigen
test
Person hält Smartphone vor drei parkenden Mercedes-Benz Autos auf nasser Fläche mit bewölktem Himmel im Hintergrund.

Sicherheit

Im Crashtest von Euro NCAP gab es 2002 für die Limousine der C-Klasse fünf von fünf Sternen für die Insassensicherheit und zwei von vier Sternen für die Fußgängersicherheit. Serienmäßig waren bei der C-Klasse sechs Airbags, ein Tempomat mit Geschwindigkeitsbegrenzer und ein Fahrlichtassistent verbaut. Gegen Aufpreis gab es noch die Parktronic-Einparkhilfe.

Zur Serienausstattung gehörten:

  • sechs Airbags
  • Tempomat mit Geschwindigkeitsbegrenzer
  • Fahrlichtassistent

Ausstattung

Die Limousine der Mercedes-Benz C-Klasse wurden in drei verschiedenen Ausstattungsversionen angeboten. In der Basis-Ausstattung Classic gehörten unter anderem eine Klimaautomatik, ein höhen- und längsverstellbares Lenkrad, Sitze mit teilelektrischer Verstellung und ein Tempomat zur Serie. Darüber rangierte die Elegance-Ausstattung mit Dekorelementen, Lederlenkrad und 16-Zoll-Leichtmetallrädern sowie die Top-Ausstattung Avantgarde mit weiteren Dekorelementen, 16-Zoll-Leichtmetallrädern und Lederlenkrad. Die Sechszylindermodelle und vor allem die AMG-Versionen kamen ab Werk mit einer umfangreicheren Serienausstattung.

  • Klimaautomatik
  • Tempomat mit Geschwindigkeitsbegrenzer
  • Vordersitze mit elektrischer Höhen- und Lehnenverstellung
Luxuriöser Auto-Innenraum mit weißen Ledersitzen, blauer Ambientebeleuchtung und modernen Annehmlichkeiten.

Modellbeschreibung

Die zweite Generation der C-Klasse kombiniert typische Mercedes-Qualitäten wie Solidität und Sicherheit mit Fahrspaß und Dynamik.


Silberner Mercedes-Benz Limousine, Rückansicht, mit getönten Fenstern und roten Rücklichtern, geparkt auf einem weißen Hintergrund.Blauer Limousinenwagen auf weißem Hintergrund, seitlich von schräg vorne fotografiert, mit sichtbaren Chromakzenten und Leichtmetallrädern.

Wie eine verkleinerte Ausgabe der damaligen S-Klasse wirkte die Limousine der C-Klasse, als sie im Frühjahr 2000 auf den Markt kam. Die zweite Generation der Mittelklasselimousine bot im Vergleich zum Vorgänger schon optisch deutlich mehr Dynamik und bestätigt das auch durch ihr ausgewogenes Fahrverhalten. Die 4,53 Meter lange C-Klasse wuchs nur um bescheidene vier Zentimeter Länge und hatte mit 455 Litern eine ausreichende Kofferraumkapazität.

 

Viele sparsame und starke Motoren

Eine Stärke der C-Klasse ist das umfangreiche Angebot an Motoren. Von Anfang an gab es für die C-Klasse viele Benzin- und Dieselmotoren mit einem großen Leistungsspektrum. Bei den Dieseln ging das vom sparsamen Vierzylinder C 200 CDI bis zum starken, aber auch teuren C 30 CDI AMG mit 231 PS, der aber bald eingestellt wurde und auf dem Gebrauchtwagenmarkt kaum eine Rolle spielt. Besser kam der C 320 CDI mit dem 224 PS starken Diesel-Sechszylinder an. Bei den Benzinern reicht das Angebot von ebenfalls sparsamen Vierzylindern bis zur AMG-Version mit acht Zylindern und 367 PS, der dann aber auch gut das Doppelte der Basismodelle kostete. Dazu gab es für einige Modelle auch Allradantrieb. Mit dieser Vielseitigkeit besaß die C-Klasse einen echten Trumpf gegenüber ihren Hauptkonkurrenten Audi A4 und BMW 3er.

 

Solide Fahreigenschaften aber auch Elektronikprobleme

Typisch Mercedes sind auch die gute Verarbeitung mit tadellosen Spaltmaßen und der hohe Fahrkomfort. Weniger gut war es anfangs um die Zuverlässigkeit bestellt, beklagte die Kundschaft doch zahlreiche Elektronikprobleme. Um neue jüngere Kunden zu gewinnen, legte Mercedes-Benz auch noch eine Sport-Edition auf, die entsprechend straffer abgestimmt wurde. Im Vergleich zu Audi A4 und BMW 3er liegt der Mercedes als Gebrauchter auf einem ähnlichen Preisniveau. Richtig teuer sind allerdings die seltenen AMG-Versionen mit dem 367 PS starken Achtzylinder. Wer auf Nummer Sicher gehen will, sollte sich an den Versionen nach der Modellpflege 2004 orientieren.

Fazit zur Mercedes-Benz C-Klasse Limousine W 203

Echte Mercedes-Qualitäten im Mittelklasseformat. Die zweite Generation der C-Klasse, die ab 2000 verkauft wurde, enttäuscht nicht. Die 4,53 Meter lange Limousine ist gut verarbeitet, hat eine, für damalige Zeiten gute Sicherheitsausstattung und ist mit sparsamen Vierzylinderdieseln ebenso wie mit dicken Sechs- und Achtzylinder-Benzinmotoren gut unterwegs. Ältere Modelle mit kleineren Motoren gibt es inzwischen schon recht günstig ab 3000 Euro. Jüngere Exemplare nach der umfassenden Modellpflege 2004 kosten deutlich mehr, sind aber auch die vernünftigere Lösung. Als Sechszylinder-Benziner oder -Diesel unter der Haube kann die C-Klasse dazu auch noch sogar richtig Spaß machen.

Kundenbewertungen
4.5
4.533333333333333 Sterne
(30 Bewertungen)
Sicherheit
4.366666666666666 Sterne
4.4
Verbrauch
3.9 Sterne
3.9
Preis-Leistung
3.8 Sterne
3.8
Lennart L. am 28. Oktober 2024
5 Sterne
Schönes und praktisches Auto
Das Preis-Leistungs-Verhältnis von diesem Fahrzeug ist sehr gut und kein anderes Fahrzeug kann gegen diesen Standard ankommen. An dem Fahrzeug gefällt mir primär das Optische und die Zuverlässigkeit, die durch das Fahrzeug gewährleistet wird. Die Instandhaltungskosten dieses Fahrzeuges sind gering, obwohl das Fahrzeug von Mercedes ist und luxuriös aussieht. Ich kann jedem das Auto empfehlen.
mehr

Vorteile

  • Zuverlässig
  • Geringer Verbrauch

Nachteile

  • keine

Für wen ist das Auto am besten geeignet?

Gelegenheitsfahrer:innen

Baujahr deines Fahrzeugs

2016

Gab es beim letzten TÜV/Inspektion Beanstandungen?

Keine

Was wurde zuletzt am Auto repariert?

Gar nicht

Gibt es bald Wartungen oder Reparaturen?

In 3 Monaten eine Inspektion

Wie viele Kilometer ist das Fahrzeug gefahren?

105000

Welche Schäden oder Probleme gab es bisher?

Keine

Wie hoch sind die jährlichen Unterhaltskosten (€)?

300-400

Wofür nutzt du das Fahrzeug hauptsächlich?

Privat

Wie bewertest du Platz/Größe des Fahrzeugs?

8/10

Wie gut passt das Fahrzeug zu den Parkmöglichkeiten?

8/10

Welches Zubehör nutzt du im Fahrzeug?

Automatisches Parken, Tempomat

Wie wurde das Auto erworben?

Gekauft
Sicherheit
5 Sterne
5.0
Verbrauch
5 Sterne
5.0
Preis-Leistung
5 Sterne
5.0
raul k. am 26. September 2024
4 Sterne
C Klasse
Der Wagen bietet sehr viel Komfort und ist im Grunde sehr einfach zu fahren. Die Nebenkosten sind nur leider echt hoch. Trotzdem halte ich den Wagen für sehr preiswert, qualitativ und perfekt für Auto Liebhaber. Er bietet Luxus, ohne das andere einen komisch anstarren.
mehr

Vorteile

  • Sehr viel Komfort

Nachteile

  • Kosten

Für wen ist das Auto am besten geeignet?

Sportliche Fahrer:innen/ Luxusliebhaber:innen

Baujahr deines Fahrzeugs

2021
Sicherheit
4 Sterne
4.0
Verbrauch
5 Sterne
5.0
Preis-Leistung
4 Sterne
4.0
Rattikan S. am 25. September 2024
5 Sterne
Zuverlässiger Mercedes
Wer ein zuverlässiges Auto sucht, ist mit der Mercedes C-Klasse gut aufgehoben. Das Auto ist luxuriös und qualitativ gut verbaut. Die C-Klasse Limousine bietet genug Platz, um mit zwei großen Koffern zu verreisen. Besonders bei langen Strecken ist der Benzinverbrauch mit 6 l vollkommen in Ordnung, bei Kurzstrecken ist mit einem Verbrauch von circa 7-9 l zu rechnen.
mehr

Vorteile

  • Zuverlässig
  • Qualitativ gute Verarbeitung

Nachteile

  • Benzinverbrauch nicht immer sparsam

Für wen ist das Auto am besten geeignet?

Junge Fahrer:innen/Fahranfänger:innen

Baujahr deines Fahrzeugs

2008
Sicherheit
5 Sterne
5.0
Verbrauch
4 Sterne
4.0
Preis-Leistung
4 Sterne
4.0
Viktor D. am 13. September 2024
4 Sterne
Mercedes C-Klasse
Ich habe mir die C-Klasse vor knapp 2 Jahren gekauft und bin sehr zufrieden. Den Wagen zu fahren, macht sehr viel Spaß und ich schätze es sehr, dass ich sehr schnell von A nach B kommen kann. Der Verbrauch ist ok. Manchmal ist zu wenig Platz im Auto, aber es handelt sich auch um einen Sportwagen.
mehr

Vorteile

  • sportlich

Nachteile

  • Kosten

Für wen ist das Auto am besten geeignet?

Sportliche Fahrer:innen/ Luxusliebhaber:innen

Baujahr deines Fahrzeugs

2022
Sicherheit
4 Sterne
4.0
Verbrauch
5 Sterne
5.0
Preis-Leistung
4 Sterne
4.0
Carlos S. am 8. September 2024
4 Sterne
Die Mercedes Benz C Klasse Weiß 2019
Das Auto überzeugt mit der hochwertigen Verarbeitung und Ausstattung im Innenraum. Edle und moderne Materialien sowie moderne Technik sind vorhanden. Gute Systeme zur Sicherheit. Balance aus Kraft und Effizient beim Motor. Leider kleiner Kofferraum mit zu wenig Platz. Das Design überzeugt letztendlich.
mehr

Vorteile

  • Es ist angenehm vorne und hinten zu sitzen
  • Moderne Technik
  • Elegantes Design, wellige Form

Nachteile

  • Teuer im Kaufpreis
  • Hohe Instanthaltungskosten
  • Sehr lang, schweres Parken

Für wen ist das Auto am besten geeignet?

Familien/Urlaub

Baujahr deines Fahrzeugs

2020
Sicherheit
4 Sterne
4.0
Verbrauch
3 Sterne
3.0
Preis-Leistung
3 Sterne
3.0

Aktuelle Angebote