We require your consent for us and our partners to use technically non-essential cookies and similar technologies in order to store and/or access personal data (e.g. IP address) on your device. The data is processed for personalised content and ads (on our and third party websites/apps), for assessing the effectiveness of ads and content, and to gain insights about target groups and product development. It also allows us to improve your user experience within our group of companies, analyse your usage behaviour, and compile segments with pseudonymised user data and offer third parties, through our partners, data matching to personalise their advertising and the ability to identify similar users in their own data sets.
If you want to reject all, please tap
. Setting options and more information about the purposes and our partners can be found under “Privacy Settings”, which you can also access via the link in the menu to withdraw your consent at any time.If you want to reject all, please click
. Setting options and more information about the purposes and our partners can be found under "Privacy Settings", which you can also access via the link in the footer to withdraw your consent at any time.In order to select and evaluate basic ads (known as contextual advertising) and to gain insights about target groups and product development, your personal data (e.g. IP address) is also processed without cookies by specific partners on the basis of legitimate interests. You can object to this processing at any time under “Privacy Settings”.
Nach der Premiere des fünftürigen Hyundai i20 im Herbst 2008 als Nachfolger des Kleinwagens Getz, folgte im Frühjahr 2009 die dreitürige Version mit identischem Radstand und einer Länge von 3,94 Metern. Durch die längeren Türen und die geänderte Fensterfront wirkte der Dreitürer jedoch coupéhafter und dynamischer. 2012 folgte eine Modellpflege mit optischen Änderungen, überarbeiteten Motoren und einem zusätzlichen Diesel, bevor im Herbst 2014 die zweite Generation des Hyundai i20 erschien. Zu den Konkurrenten zählten Citroën C3, Mazda2, Opel Corsa, Renault Clio und VW Polo.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem 'Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der 'Deutschen Automobil Treuhand GmbH' unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Mit dem i20 präsentierte Hyundai einen ausgewogenen Kleinwagen mit gutem Nutzwert und vernünftiger Ausstattung. Das neue Modell wuchs im Vergleich zum Vorgänger Getz um gut 12 Zentimeter und bot für die Kleinwagenklasse gute Platzverhältnisse mit einem Kofferraum, der bis zu 1060 Liter Kapazität hatte. Das galt auch für den etwas später präsentierten Dreitürer. Mit den längeren Türen wurde der Zustieg vorne erleichtert, der in den Fond dagegen eingeschränkt. Dafür wirkte der Dreitürer mit seiner geänderten Seitenansicht im Vergleich zum brav auftretenden Fünftürer sportlicher. Ansonsten hatte er die gleichen positiven Eigenschaften inklusive des ausgewogenen Fahrwerks, bequemer Sitze und guter Verarbeitung – aber auch etwas laute und durchzugsschwache Benzinmotoren. Die Sicht nach hinten war wegen der breiten C-Säule etwas schlechter.
„Unschlagbares Preis-Leistungsverhältniss, neu schon ab 9.000 Euro 5-türig als Reimport . Besonders hervorzuheben sind die sehr gute 5 Sterne Fahrzeug- Sicherheit, sowie das völllg ausreichende Platzangebot bei unter 4 Meter Aussenlänge und die guten und sicheren Fahreigenschaften.“
„Design, Zuverlässigkeit, Sicherheit, Preis-Leistung, Platzverhältnisse, Unterhaltskosten,“
Für den dreitürigen Hyundai i20 gab es ausschließlich Vierzylindermotoren. Vom Serienanlauf bis zur Modellpflege 2012 waren das drei Benziner vom 1,2 Liter mit 78 PS über einen 1,4 Liter mit 101 PS bis zum 1,6 Liter mit 126 PS. Außerdem wurde ein Diesel mit 1,6 Litern Hubraum und 116 PS angeboten. Nach der Modellpflege reduzierte sich die Benzinerpalette auf einen 1,2 Liter mit 86 PS und 1,4 Liter mit 101 PS. Der einzige Diesel hatte fortan nur noch 1,1 Liter Hubraum und 75 PS. Die meisten Modelle fuhren serienmäßig mit 5-Gang-Schaltgetriebe. Nach der Modellpflege gab es den Diesel und den stärkeren Benziner mit 6-Gang-Schaltgetriebe. Außerdem stand für die stärkeren Modelle ein 4-Gang-Automatikgetriebe zur Wahl. Bei den offiziellen Verbrauchswerten lagen die Benzinversionen zwischen 4,9 und 6,5 Litern, die Diesel zwischen 3,2 und 4,4 Litern.
Vierzylinder (Benzin) und Vierzylinder (Diesel)
Der Hyundai i20 erhielt 2009 beim Euro-NCAP-Crashtest fünf Sterne sowie 88 Prozent für die Insassensicherheit, 81 Prozent für die Kindersicherheit, 64 Prozent für die Fußgängersicherheit sowie 86 Prozent für die Sicherheitsunterstützung. Zur Serienausstattung gehörten sechs Airbags. Nach der Modellpflege 2012 hatte die Topausstattung Style eine Einparkhilfe hinten, die es auch gegen Aufpreis gab – wie den Licht- und Regensensor und die Geschwindigkeitsregelanlage.
Drei Ausstattungsversionen wurden für den Hyundai i20 angeboten. Bei der günstigsten Version Classic, die es nur für die schwächeren Motoren gab, waren Radio, Zentralverriegelung und ein höhenverstellbarer Fahrersitz inklusive, jedoch keine Klimaanlage. Die gab es neben getönten Scheiben und Fensterhebern vorne serienmäßig erst in der Ausstattung Comfort. Die beste Ausstattung Style hatte dazu noch Klimaautomatik, Bordcomputer, Fensterheber hinten und Nebelscheinwerfer. Nach der Modellpflege hießen die Ausstattungen Classic, Trend und Style und wurden etwas aufgewertet. So hatte die Classic-Version Fensterheber vorne und die Topausstattung eine Einparkhilfe hinten und Leichtmetallräder.
Zur Serienausstattung gehören:
Mit dem dreitürigen Hyundai i20 präsentierten die Koreaner 2009 einen soliden Kleinwagen mit gutem Platzangebot und vernünftiger Ausstattung, der im Vergleich zum Fünftürer zumindest optisch etwas sportlicher wirkt.
Nur wenige Monate nachdem Hyundai mit dem fünftürigen i10 das Modell Getz im Herbst 2008 abgelöst hatte, ergänzte der Dreitürer im Frühjahr 2009 das Angebot. In technischer Hinsicht waren beide Versionen identisch, mit 3,94 Metern gleich lang und besaßen den gleichen Radstand. Identisch war auch das Motorenangebot mit zunächst drei Benzin-Vierzylindern von 78 PS bis 126 PS und einem Diesel-Vierzylinder mit 126 PS.
Nur Frontantrieb und Vierzylindermotoren
Mit der Modellpflege 2012 wurde auch das Motorenangebot überarbeitet. Fortan gab es nur noch zwei Benzinversionen mit 86 PS und 101 PS sowie einen deutlich schwächeren Diesel mit 1,1 Litern Hubraum und 75 PS, der aber besonders sparsam und emissionsarm war. Die Fahreigenschaften sind recht ausgewogen mit kleinen Komfortschwächen. Der Hyundai i20 ist eher der praktische und vernünftige Kleinwagen ohne große Schwächen, aber auch ohne Höhepunkte.
Gutes Platzangebot
Die Vorzüge des kleinen Hyundai liegen dafür vor allem im Platzangebot. Man sitzt vorne sehr bequem, genießt eine gute Übersicht und große Geräumigkeit. Dass es hinten etwas enger zugeht, ist kleinwagenbedingt nicht verwunderlich. Beim Dreitürer ist der Zustieg hinten etwas mühsamer, dafür vorne durch die längeren Türen etwas besser. Der Kofferraum bietet mit 295 Litern im Normalzustand und bis zu 1060 Litern mit umgeklappten Rücksitzen großzügig Platz und übertrifft damit viele Konkurrenten in seiner Klasse. Gebrauchte Hyundai i20 gibt es bereits ab etwa 2500 Euro, wobei das Angebot beim Dreitürer wegen geringer Verkaufszahlen deutlich spärlicher ist als beim Fünftürer. Versionen ab der Modellpflege 2012 bis zum Produktionsende im Herbst 2014 kamen in den Genuss einer besseren Serienausstattung. Zu dieser Zeit gab es auch Licht- und Regensensoren sowie eine Einparkhilfe hinten gegen Aufpreis. Dazu erhielt der i20 höherwertige Materialien und diverse Komfortfeatures wie den Start/Stopp-Knopf und den Komfort-Blinker.
Im Frühjahr 2009 ergänzte der dreitürige Hyundai i20 die nur wenige Monate zuvor präsentierte fünftürige Version. Der Hyundai i20 ist ein solider Kleinwagen, der damals das Modell Getz ablöste und auch als Dreitürer auf 3,94 Metern Länge für die Kleinwagenklasse großzügige Platzverhältnisse bietet. Man sitzt angenehm hoch, hat eine gute Übersicht und einen geräumigen, bis zu 1060 Liter fassenden Kofferraum inklusive großer Heckklappe. Mit 75 PS bis 126 PS ist der kleine Hyundai nicht aufregend, aber ausreichend motorisiert. Der Vorteil des Dreitürers ist sein etwas dynamischer wirkender Auftritt im Vergleich zum eher unscheinbaren Fünftürer. Verkauft hat er sich trotzdem nicht so gut wie der Fünftürer.