Logo von Citroën

Citroen C1 Dreitürer

Limousine20082014
3.6 Sterne
(18 Bewertungen)
Gebraucht ab
690 €
Fahrzeugeinordnung

2005 präsentierte Citroën mit dem C1 einen Kleinwagen, der sich die Technik weitgehend mit dem Peugeot 107 und dem Toyota Aygo teilte und die alle drei in Tschechien produziert wurden. Dass der Citroën am günstigsten war, lag vor allem an der sparsamen Serienausstattung. Den C1 gab es als Drei- und als Fünftürer. 2012 erhielt der C1 mit einer Modellpflege auch ein neues Frontdesign. 2014 wurde er von der zweiten Generation des C1 abgelöst. Konkurrenten waren neben den baugleichen Technikbrüdern Modelle wie Ford Ka und VW Up!.

Citroën C1 kaufen bei mobile.de
Stärken
  • großzügiges Platzangebot vorne
  • bequeme Sitze
  • gute Rundumsicht
Schwächen
  • mäßige Verarbeitung
  • raue Motoren
  • mäßige Bremsleistung

Aktuelle Angebote

Leistung
50 kW / 68 PS
0 - 100 km/h
14,9 s
Höchstgeschwindigkeit
157 km/h
CO2-Ausstoß (komb.)*
106 g/km
Verbrauch (komb.)*
4,6 l/100km
Energieeffizienzklasse*
-

Design

Modell im Test (Neu- und Gebrauchtwagen)

Der Citroën C1 bewies eindrucksvoll, dass ein Winzling mit nur 3,43 Metern Länge durchaus ein vollwertiges Auto sein kann. Der C1 bietet vorne gute Platzverhältnisse, relativ bequeme Sitze und fährt sich mit dem 68 PS starken Benzinmotor recht flott. Bei einem so günstigen Kleinstwagen wie dem C1 finden sich erwartungsgemäß auch Schwächen wie die mäßige Verarbeitung und die schwachen Bremsen. Im Lauf der langen Produktionszeit wurde die Serienausstattung leicht verbessert, etwa durch eine Servolenkung, die anfangs noch extra kostete.

Communitybewertungen

3,6/5

3.6 Sterne
(18 Bewertungen)
5 Sterne
0
4 Sterne
3
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Sterne
0
Karosserie
3.1 Sterne
Antrieb
4 Sterne
Fahrdynamik
4 Sterne
Komfort
3.4 Sterne
Emotion
3.8 Sterne

mjohny1
4 Sterne
Flink, günstig und insgesamt sehr zuverlässig. Er findet immer einen Parkplatz und ist ein ideales Stadtauto. Jederzeit wieder!
langsamfahrer94
4 Sterne
Rundum das beste Auto was ich bisher hatte. Zuverlässig, sparsam, agil genug, so gut wie kein Rost, langlebig, sehr preiswert im Unterhalt. Wird das erste Fahrzeug sein, daß ich mir in aktueller Version wiederkaufen werde, warte nur noch auf Voll-Led-Ausstattung und 6.Gang wäre noch schön. Fahre schon immer: Mobil 1 0W-40 als Motoröl / 15tkm, seit 4 Monaten ein Teflon PTFE-Motoröladditiv MGV von HKS Czech, das mir noch mal (echt gemessene!) 5-10% Spritersparnis bringt.
nadaba
3.5 Sterne
Ein (fast) Perfektes Stadtauto. Reisegeschwindigkeiten um die 120Kmh auf der Autobahn sind ohne Mühe befahrbar. Bei dem Wagen kann man auch verdammt viel Sparen. Undzwar in jeder Ecke. Ohne große Einbußen die das Fahrverhalten beeinträchtigen. Toyota bzw Daihatsu hat da ein super Motor geschaffen der mit 1 Liter Hubraum super Drehmomente in der Stadt bringt.

Motoren

Zum Start bot Citroën für den C1 zwei Motoren an. Dabei handelte es sich um einen Dreizylinder-Benzinmotor, der 68 PS leistete und serienmäßig ein 5-Gang-Schaltgetriebe besaß. Optional gab es auch ein 5-Gang-Automatikgetriebe. Zusätzlich war bis Ende 2008 auch ein Vierzylinder-Dieselmotor im Angebot, der 54 PS leistete, die er ebenfalls über ein manuelles 5-Gang-Getriebe auf die Straße brachte. Die Normverbrauchswerte des Benziners lagen zwischen 4,3 und 4,6 Litern, der Emissionswert zwischen 99 und 109 g/km CO2. Der Diesel verbrauchte offiziell 4,1 Liter und hatte einen Emissionswert von 109 g/km CO2.

  • Dreizylinder (Benzin) Vierzylinder (Diesel)
  • Frontantrieb
  • 5-Gang-Schaltgetriebe
  • 5-Gang-Automatikgetriebe

Motordetails anzeigen

Sicherheit

Beim Euro-NCAP-Crashtest gab es 2005 für den Citroën C1 vier von fünf Sternen für die Insassensicherheit, vier von fünf Sternen für die Kindersicherheit jedoch nur zwei von vier Sternen für die Fußgängersicherheit. Anfangs waren vier Airbags serienmäßig und Kopfairbags nur gegen Aufpreis erhältlich. Später wurde auf sechs serienmäßige Airbags aufgestockt. Gegen Aufpreis gab es außerdem noch eine Einparkhilfe vorne und hinten.

  • sechs Airbags
  • Einparkhilfe vorne und hinten gegen Aufpreis

Ausstattung

Als der Citroën C1 im Jahr 2005 auf den Markt kam, gab es ihn in zwei Ausstattungsvarianten Advance und Style. Die Basisversion war dem relativ günstigen Kaufpreis entsprechend sehr dürftig ausgestattet, hatte weder Audio- noch Klimaanlage, Zentralverriegelung, Fensterheber und nicht mal eine Servolenkung. Immerhin waren vier Airbags an Bord. Komfort gab es nur gegen Aufpreis oder in der besseren Ausstattung Style. Im Lauf der Jahre wurde die Serienausstattung jedoch verbessert. Am Ende der Produktionszeit hießen die beiden Ausstattungsversionen Attraction und Tendance und nun waren Servolenkung und sechs Airbags serienmäßig. Extras wie Fensterheber, Zentralverriegelung oder Radio gab es jedoch erst bei der teureren Version.

Zur Serienausstattung gehören (2013):

  • sechs Airbags
  • Servolenkung
  • geteilte Rücksitzbank

Modellbeschreibung

Der dreitürige Citroën C1 hat sich von 2005 bis 2014 als preisgünstiger und komfortabler Kleinwagen etabliert, der in der Basisversion jedoch eher mager ausgestattet war.


Preisgünstige Kleinwagen sind traditionell eine Domäne von Citroën.

Preisgünstige Kleinwagen sind traditionell eine Domäne von Citroën. Man denke zurück an Legenden wie den 2CV oder die Dyane. Der C1 kam 2005 auf den Markt, war weitgehend baugleich mit dem Peugeot 107 und Toyota Aygo und wurde wie die beiden anderen Modelle in Tschechien produziert. Anfangs gab es den nur 3,43 Meter langen C1 mit einem Dreizylinder-Benzinmotor mit 1,0 Liter Hubraum und 68 PS sowie einem 54 PS starken Vierzylinderdiesel mit 1,4 Liter Hubraum. Standard war ein 5-Gang-Schaltgetriebe, der Benziner war gegen Aufpreis auch mit einer 5-Gang-Automatik zu haben. Gegen Ende der Produktionszeit wurde dann nur noch der Benzinmotor angeboten.

 

Kampfpreis mit sparsamer Ausstattung

 

Im Vergleich zu den beiden Schwestermodellen von Peugeot und Toyota war der Citroën noch ein wenig günstiger, wofür aber sehr an der Ausstattung gespart wurde. Weder Servolenkung noch Zentralverriegelung, Drehzahlmesser oder Radio waren serienmäßig an Bord. Auch die Klimaanlage kostete extra. Dafür war das Platzangebot zumindest vorne gut, man saß auf recht bequemen Sitzen. Allerdings war beim Dreitürer der Zustieg nach hinten etwas mühsam. Dagegen war die Sicherheitsausstattung mit anfangs vier und dann sechs Airbags verleichsweise gut. ESP gab es allerdings erst ab 2009 serienmäßig.

 

Auch als Gebrauchter relativ günstig

 

Gerade als Dreitürer war der C1 als Zweitwagen und Stadtfahrzeug beliebt. Bei 3,43 Meter Länge blieb nicht viel Platz für die Passagiere im Fond, ebenso wenig fürs Gepäck. Der Kofferraum fasst im Normalzustand 139 Liter und kann bis auf 712 Liter durch Umklappen der Rücksitze erweitert werden. Im Vergleich zu den zahlreichen Konkurrenten vom Fiat 500 bis zum VW Up! war der Citroën C1 stets und vor allem eine preisgünstige Alternative. Das ist er auch als Gebrauchter mit Preisen ab 1000 Euro. Selbst relativ junge Exemplare mit wenigen Kilometern gibt es bereits für 4000 Euro bis 5000 Euro.

 

 

Fazit zum Citroën C1

 

Die Verwandtschaft sieht man ihnen kaum an. Der Citroën C1 ist technisch sehr eng verwandt mit Peugeot 107 und Toyota Aygo. Alle drei teilen sich einen Großteil der Technik und wurden in Tschechien produziert. Der dreitürige Citroën wurde noch etwas günstiger verkauft, etablierte sich in der langen Produktionszeit von 2005 bis 2014 als typisch französisches Stadtauto mit Charme und überraschend gutem Komfort, technisch nicht perfekt, aber für den urbanen Alltag durchaus ausreichend. Bei 3,43 Meter Länge sind natürlich Zugeständnisse an den Platz im Fond und den Kofferraum unvermeidlich. Dafür fährt sich der C1 handlich und macht vor allem in der Stadt eine gute Figur.

Kundenbewertungen

5.0
5 Sterne
(2 Bewertungen)
Sicherheit
4 Sterne
4.0
Sparsamkeit/Verbrauch
4.5 Sterne
4.5
Preis-Leistung
4 Sterne
4.0

Alina F. am 28. Dezember 2024
5 Sterne
Citroen C1
Dieses Auto eignet sich besonders gut für den Alltag. Aufgrund seiner guten Wendigkeit und seiner leichten Fahrbarkeit ist er auch in der Stadt nützlich. Der geringe Spritverbrauch macht ihn äußerst rentabel. Der Kofferraum ist für den täglichen Einkauf oder kleinere Ausflüge groß genug und der Innenraum bietet Fahrer und Beifahrern genügend Platz. Darüber hinaus ist die Ausstattung schlicht, jedoch funktional. Ich persönlich finde die Variante mit 2 Türen schlichter und schöner. Auch für Anfänger geeignet.
Timothy L. am 16. Dezember 2024
5 Sterne
Tolles Kurzstreckenauto
Die Fahreigenschaften sind für ein so kleines Auto in Ordnung. Der Motor ist nicht besonders kräftig, aber ausreichend, um mit dem Verkehr Schritt zu halten. Bei höheren Geschwindigkeiten, zum Beispiel auf der Autobahn, merkt man jedoch, dass der C1 eher für die Stadt als für längere Fahrten gemacht ist. Der Verbrauch ist relativ gering, was ihn zu einem kostengünstigen Auto im Unterhalt macht. Was die Ausstattung betrifft, darf man keine Luxus-Features erwarten. Die Verarbeitung ist einfach, aber funktional. Plastik dominiert das Interieur, was den Eindruck von Einfachheit verstärkt. Doch für den Preis bietet der C1 dennoch eine gute Grundausstattung, wie etwa Airbags, elektrische Fensterheber und ein Radio. Der Innenraum ist trotz der geringen Größe erstaunlich geräumig, vor allem für die vorderen Passagiere. Im Fond wird es dagegen für größere Personen eng. Die Sicherheitsausstattung ist ebenfalls solide, aber natürlich nicht mit modernen Fahrzeugen vergleichbar. Der C1 hat jedoch alle grundlegenden Sicherheitsfeatures, die man in diesem Segment erwartet.

Aktuelle Angebote

Wie hilfreich waren diese Informationen für dich?