Wir benötigen Ihre Einwilligung, damit wir und unsere Partner technisch nicht notwendige Cookies und ähnliche Technologien einsetzen und so personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse) auf Ihrem Endgerät speichern bzw. abrufen können. Die Datenverarbeitung erfolgt für personalisierte Inhalte und Anzeigen (auf unseren und dritten Websites/Apps), Anzeigen- und Inhaltsmessungen sowie um Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen zu gewinnen. Außerdem können wir so Ihre Nutzererfahrung innerhalb unserer Unternehmensgruppe verbessern, Ihr Nutzungsverhalten analysieren sowie Segmente mit pseudonymisierten Nutzerdaten zusammenstellen und Dritten über unsere Partner einen Datenabgleich zur Personalisierung ihrer Werbung und die Möglichkeit anbieten, ähnliche Nutzer in ihrem eigenen Datenbestand zu identifizieren.
Wollen Sie keine Einwilligung erteilen, tippen Sie bitte
. Einstellmöglichkeiten und mehr Infos zu den Zwecken und Partnern gibt es unter 'Datenschutzeinstellungen', für den jederzeit möglichen Widerruf der Einwilligung auch erreichbar über den Link im Menü.Wollen Sie keine Einwilligung erteilen, klicken Sie bitte
. Einstellmöglichkeiten und mehr Infos zu den Zwecken und Partnern gibt es unter 'Datenschutzeinstellungen', für den jederzeit möglichen Widerruf der Einwilligung auch erreichbar über den Link im Footer.Für die Auswahl und Messung einfacher Anzeigen (sog. kontextbezogene Werbung) sowie um Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen zu erlangen, erfolgt eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. IP-Adresse) ohne Cookies durch bestimmte Partner auch auf Basis von berechtigten Interessen. Dieser Datenverarbeitung können Sie jederzeit unter 'Datenschutzeinstellungen' widersprechen.
Der BMW 5 der Baureihe E39 erschien Ende 1995 auf dem europäischen Markt. Nach der Limousine folgte im März 1997 die Kombi-Version Touring. Im Zuge eines Facelifts im Jahr 2000 wurde der 5er-BMW unter anderem mit überarbeiteten Motoren und den stilbildenden Standlicht-Ringen um die Frontscheinwerfer herum ausgestattet. Bis zum Jahr 2004 produzierte BMW rund 266.000 Fahrzeuge der Touring-Variante. Konkurrenten des BMW 5 Touring in der Oberen Mittelklasse waren das T-Modell der Mercedes E-Klasse, der Audi A6 Avant und der Volvo V70.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem 'Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der 'Deutschen Automobil Treuhand GmbH' unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Sehr gute Qualität, kräftige Motoren, exzellente Straßenlage und dennoch viel Platz für Kind und Kegel. Der BMW 5er-Touring besaß alle Tugenden der baugleichen Limousine, mit dem Unterschied, dass der Kombi bei umgeklappten Rücksitzen einen Laderaum mit bis zu 1525 Litern Fassungsvermögen zur Verfügung stellte. Die Ladefläche war völlig eben und konnte durch die große Heckklappe und die separat zu öffnende Heckscheibe einfach beladen werden. Für sportlich orientierte Familienväter mit hohem Einkommen war der Touring ein ebenso standesgemäßes wie praktisches Angebot. Allradantrieb konnte allerdings erst die Nachfolge-Baureihe E61 bieten.
„Es gibt kein besseres 3l-Dieselaggregat auf dem Markt - finde ich.“
„für diesen Wagen gibt es nur gute bis sehr gute Argumente und weckt bei seinem Besitzer Emotionen.“
„Fahre das Auto jetzt schon 3 Jahre und hatte bis jetzt noch keine größeren Probleme. Bremsen und Achsteile sind Verschleißteile wie bei jedem anderen Auto auch. Ist ein schneller und geräumiger Kombi mit hoher Sicherheitsausstattung die immer noch auf höhe der Zeit ist. Man bekommt viel Auto fürs Geld. Würde ich mir sofort wieder Kaufen!“
Der BMW 5 Touring war bis zur Modellpflege im Jahr 2000 nur mit Sechs- oder Achtzylindermotoren zu haben. Danach ergänzte auch der sparsame 520d mit Vierzylinder-Dieselmotor das 5er-Programm. Das Leistungsspektrum reichte bei den Benzinern über die gesamte Bauzeit von 150 bis 286 PS. Bei den Dieseln konnte zwischen 136 PS und 193 PS ausgewählt werden. Die Abgasnorm Euro 3 erfüllten alle Benziner und Diesel ab dem Baujahr 2000.
Kultiviert und leistungsstark sind die großen Sechszylinder-Benziner 528i und 530i. Ihr realer Kraftstoffverbrauch hält sich mit 12,5 bis 13,5 Litern noch im Rahmen. Sparsamer ist man mit dem 530d unterwegs. Hier muss man mit rund 8 Litern Diesel auf 100 Kilometer rechnen.
1998 erhielt der 5er-BMW im Crashtest von Euro NCAP und ADAC vier von fünf Sternen und damit eine gute Benotung. Überzeugen konnte unter anderem die umfangreiche Ausstattung mit Front-, Seiten- und seitlichen ITS-Kopf-Airbags für Fahrer und Beifahrer sowie optionale Seitenairbags für die Fondpassagiere. Hinzu kamen moderne Gurtsysteme mit Gurtstrammer für die vorderen Sitze.
Dazu stellte der serienmäßige Einsatz eines Fahrstabilitätsprogramms (DSC) in einer Mittelklasse-Limousine einen großen Sicherheits-Fortschritt dar. Gegen Aufpreis (ab 2000 serienmäßig) konnte ergänzend noch eine Dynamische Brems-Control (DBC) bestellt werden, die im Notfall für maximalen Bremsdruck sorgte. Die aufpreispflichtige Park Distance Control (PDC) half gegen Rempler beim Rückwärtseinparken.
Die Grundausstattung des BMW 5 Touring fiel mit Klimaanlage, elektrischen Fensterhebern, Zentralverriegelung, Radio sowie einem Lederlenkrad eher dürftig aus. Hinzu kamen eine Heckklappe mit Soft Close-Automatik, eine separat zu öffnende Heckscheibe sowie ein abschließbarer Ladeboden. 530i und 540i besaßen darüber hinaus noch eine Niveauregulierung ab Werk.
Luxus und ausgefeilte Technik fanden sich erst in der langen und kostspieligen Sonderausstattungsliste wieder. Darunter ein Glas-Schiebe-Hubdach, Klimaautomatik, Komfort- oder Sportsitze, Navigationssystem, Autotelefon oder Handy-Schnittstelle, Lederausstattung, Sportfahrwerk, Leichtmetall-Felgensets, Niveauregulierung sowie eine Alarmanlage mit Fernbedienung.
Gutes Fahrwerk, starke Motoren und ein großer Laderaum. Der BMW 5er (E39) Touring war ein dynamischer und vielseitiger Kombi.
Die vierte Generation der BMW 5er-Reihe (E39) war mit 1,48 Millionen verkauften Fahrzeugen ein großer Erfolg. Eine kleine, aber feine Nische in der oberen Mittelklasse besetzte dabei der Touring, von dem sich zwischen 1997 und 2004 immerhin 266.000 Exemplare verkaufen ließen. Wie bei der Limousine lagen auch Qualität, Verarbeitung, Antriebskomfort und Fahreigenschaften auf höchstem Niveau.
Der Laderaum des BMW Touring war mit maximal 1525 Litern zwar nicht so groß wie der eines T-Modells von Mercedes (1975 Liter), aber immer noch deutlich geräumiger als beim Audi A6 Avant (1310 Liter). Ein Nachteil gegenüber der Konkurrenz war der fehlende Allradantrieb, den BMW erst im Nachfolger-Modell anbieten konnte.
Kräftige und robuste Benzin-Motoren
Hervorragende Sechs- und Achtzylinder-Benziner waren typisch für die Baureiche E39 und boten in Kombination mit der 5-Stufen-Automatik mit Steptronic einen Antriebskomfort der Spitzenklasse. Dieser Luxus ist auch in gebrauchten 5er BMW erlebbar, da die Benzinmotoren und die Automatikgetriebe für sehr hohe Laufleistungen ausgelegt sind. Sollte der Kraftstoffverbrauch keine Rolle spielen, empfehlen sich dementsprechend 540i, 528i und 530i als Antriebsquelle. Ökonomische Fahrer sollten dagegen eher zum 530d greifen, der sportliche Dynamik mit moderatem Verbrauch verbinden kann.
Moderne Sicherheitsausstattung
Der BMW 5 war ein sehr sicheres Auto. Unter anderem boten seine zahlreichen Airbags einen guten passiven Schutz für Fahrer, Beifahrer und die hinteren Passagiere. Darüber hinaus war der 5er auch Vorreiter bei den Fahrerassistenzsystemen. Die serienmäßige Ausstattung mit einem Fahrstabilitätsprogramm (DSC) bedeutete für die obere Mittelklasse einen großen Zugewinn an aktiver Fahrsicherheit.
Verschleißerscheinungen an Achsen und Bremsen
Allerdings zeigen die Vorder- und Hinterachse des BMW 5er sehr oft defekte Lager. Laute Poltergeräusche und mangelhaftes Fahrverhalten sind hier die Folgen. Häufig sind auch Ölverluste am Differenzial sowie Schäden und Verschleiß an der Bremsanlage anzutreffen. Die Achtzylinder-Benzinmotoren gelten dagegen als sehr langlebig und problemlos. Bei den Dieseln können Injektoren und Einspritzpumpen Probleme machen. Typisches Manko der Touring-Modelle ist Rostbefall an der Heckklappe und am Heckscheibenrahmen.
Der BMW 5er Touring (E39) war durchaus mehr als nur ein Lifestyle-Kombi. Selbstverständlich war er schnell, exklusiv und teuer. Aber er war auch durchaus vielseitig und bot ausreichend Platz für die meisten Familienbedürfnisse oder für sportliche Aktivitäten. Stark motorisiert und gut ausgestattet macht der BMW 5er Touring auch als Gebrauchtwagen noch Eindruck. Seine Technik ist zuverlässig, die teilweise auftretenden mechanischen Mangel- oder Verschleißerscheinungen sind in einer guten Werkstatt ohne Probleme zu beheben.