We require your consent for us and our partners to use technically non-essential cookies and similar technologies in order to store and/or access personal data (e.g. IP address) on your device. The data is processed for personalised content and ads (on our and third party websites/apps), for assessing the effectiveness of ads and content, and to gain insights about target groups and product development. It also allows us to improve your user experience within our group of companies, analyse your usage behaviour, and compile segments with pseudonymised user data and offer third parties, through our partners, data matching to personalise their advertising and the ability to identify similar users in their own data sets.
If you want to reject all, please tap
. Setting options and more information about the purposes and our partners can be found under “Privacy Settings”, which you can also access via the link in the menu to withdraw your consent at any time.If you want to reject all, please click
. Setting options and more information about the purposes and our partners can be found under "Privacy Settings", which you can also access via the link in the footer to withdraw your consent at any time.In order to select and evaluate basic ads (known as contextual advertising) and to gain insights about target groups and product development, your personal data (e.g. IP address) is also processed without cookies by specific partners on the basis of legitimate interests. You can object to this processing at any time under “Privacy Settings”.
Das Coupé des BMW 3er kam im Frühjahr 1999 auf den Markt, ein Jahr nach der Limousine. Es füllte die Lücke der Anfang der neunziger Jahre eingestellten zweitürigen Limousine und wurde zunächst nur mit Benzinmotoren angeboten. Mit der Modellpflege 2003 kamen dann auch Dieselversionen hinzu. Produziert wurde das Coupé bis 2006. Konkurrenten waren der Alfa Romeo GT, Mercedes-Benz CLK und der Volvo C70.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem 'Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der 'Deutschen Automobil Treuhand GmbH' unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Das klassische Profil des 3er BMW findet sich ganz besonders im Coupé der E46-Baureihe. Das Coupé gefällt mit seiner eleganten Linienführung und vielen BMW-typischen Elementen. Das Coupé war seinerzeit die erste Wahl für Kunden, die es betont sportlich mochten und beim Platz keine allzu großen Ansprüche stellten. Ein Raumriese ist das Coupé wie auch die gesamte E46-Baureihe nicht. Dafür gibt es ein betont sportliches Handling und eine insgesamt gute Verarbeitung. Dem sportlichen Anspruch gerecht wird das Coupé vor allem mit den Sechszylinder-Motoren. Im Gegenzug erscheint der 318i dem klassischen BMW-Fan etwas untermotorisiert.
„Wer ein zeitloses und schickes Coupé sucht, das sich sportlich fahren lässt aber dabei wenig verbraucht, der ist mit dem 318ci an der richtigen Adresse. Aber Achtung: Wer es nicht zu sportlich mag, der sollte von Wagen mit M-Paket und großen Felgen die Finger lassen.“
„Ich bin sehr zufrieden mit dem Auto, fahre es seit 2004 als Erstbesitzer mittlerweile über 121000 km und würde es jederzeit wieder kaufen. Optisch muss es sich vorm Nachfolgemodell nicht verstecken, eher das Gegenteil (Bangle-Design)...“
„Ich würde den BMW 330 Ci als Coupé jedem empfehlen, der ein sportliches und zuverlässiges Fahrzeug sucht. Er sieht auch gut aus und ist haltbar. In absehbarer Zeit wird auch er ein gesuchter Youngtimer sein wie seine direkte Konkurrenz, die Mercedes-Benz CLK-Klasse W208/W209. Was die Wirtschaftlichkeit angeht muss man damit umgehen können, ich sag mal so: Es gibt schlimmeres ;).“
In den ersten Jahren gab es das Coupé der 3er-Baureihe E46 nur mit vier Benzinmotoren. Einstiegsmodell war der 318Ci mit zwei Liter Hubraum und 143 PS. Darüber rangierten die Sechszylinder-Versionen 320Ci, 325Ci und 330Ci mit 170 PS bis 231 PS. Serienmäßig fuhren die Coupés mit einem 5-Gang-Schaltgetriebe, nur der 330Ci hatte eine 6-Gang-Version. Dazu stand noch eine 5-Gang-Automatik zur Wahl. Ab 2003 bot BMW das Coupé auch mit dem Zweiliter-Vierzylinderdiesel mit 150 PS als 320Cd und dem 3,0-Liter-Sechszylinder-Diesel mit 204 PS als 330Cd an. Die besten Verbrauchswerte bieten der 318Ci und der 320Cd.
2001 bekam die Limousine des 3er im Euro-NCAP-Crashtest vier von fünf Sternen für die Insassensicherheit. Bei den Coupés der E46-Reihe waren sechs Airbags serienmäßig an Bord. Ab 2001 wurde die dynamische Stabilitätskontrolle DSC Teil der Serienausstattung. Als Zubehör gab es Seitenairbags hinten, Park- und Regensensoren, adaptives Kurvenlicht und Reifendruckkontrolle. Zusätzliche Assistenzsysteme befanden sich damals noch nicht im Angebot.
Serienmäßig waren die Coupés der 3er-Serie E46 vernünftig aber nicht üppig ausgestattet. An Bord waren unter anderem die Klimaanlage, Leichtmetallräder, ein Sport-Lederlenkrad und ab 2001 auch die dynamische Stabilitätskontrolle DSC. Hauptsächlich optische Detailunterschiede gibt es zwischen dem 318Ci und den stärkeren Versionen. Dazu bot BMW eine sehr lange Liste mit Optionen vom Navigationssystem und Leichtmetallrädern über Lederausstattungen bis zu betont sportlichen M- und Clubsport-Paketen an.
Zur Serienausstattung gehören:
Das Coupé des 3ers der E46-Baureihe bietet optisch wie technisch beste BMW-Charakterzüge mit elegantem Design und viel Fahrspaß.
Nachdem bei der Vorgängermodellreihe E36 die zweitürige Limousine durch ein Coupé abgelöst wurde, hat sich beim E46 das Coupé bestens etabliert. In der ab 1999 und bis 2006 produzierten Version besitzt das Coupé eine BMW-typische sportlich-elegante Optik und dazu entsprechende Fahreigenschaften. Das Coupé bietet nicht viel Platz, ein sportliches Handling und dazu passende Motoren. Neben dem Einstiegsmodell 318Ci mit dem 2,0-Liter-Vierzylinder sind vor allem die Sechszylinder-Versionen, die die Faszination dieses 3ers ausmachen. Das Topmodell 330Ci mit 231 PS starkem 3,0-Liter-Sechszylinder verknüpft erstklassige Fahrleistungen mit akzeptablem Verbrauch. Noch besser kann dies die in den letzten Jahren produzierte Version 330Cd mit Dreiliter-Dieselsechszylinder, 204 PS und sattem Drehmoment.
Bis 2001 litt der 3er häufig unter technischen Problemen mit dem Fahrwerk, speziell mit der Hinterachse und Rostansätzen im Radlauf. Ab der Modellpflege 2001 wurde dies besser. Wer sicher gehen will, sollte sich auf Exemplare ab 2003 konzentrieren, wo es eine weitere Modellpflege gab. Gerade die Coupés stehen bei sportlich ambitionierten BMW-Fans hoch im Kurs, weshalb beim Gebrauchtwagenkauf Vorsicht angesagt ist, wenn das Coupé breiter und tiefer gelegt wurde.
Auf der anderen Seite sind gerade die Versionen mit dem Dreiliter-Sechszylinder als Benziner oder auch als drehmomentstarker Diesel noch attraktiv, bieten sehr gute Fahrleistungen zu überschaubaren Betriebskosten. Beim Wertverlust dürften gepflegte Exemplare mit geringer Laufleistung kaum ein Risiko darstellen. Und die klassische BMW-Linienführung wirkt auch nach knapp zwei Jahrzehnten zeitlos elegant und wird es wohl auch noch einige Jahre bleiben.
Aus der klassischen Limousine wurde ein elegantes Coupé. Begonnen hatte die Karriere des 3er BMWs als zweitürige Limousine, die Anfang der neunziger Jahre ausgemustert und durch ein Coupé ersetzt wurde. Richtig erfolgreich wurde das 3er Coupé ab 1999 mit der Baureihe E46. Gerade in Verbindung mit den exzellenten Sechszylinder-Motoren bietet das Coupé Fahrspaß in bester BMW-Tradition, was vor allem für die Topversionen 330Ci und 330Cd mit 231 PS und 204 PS gilt. Gepflegte Exemplare dieser Versionen liegen heute tendenziell jenseits der 10.000 Euro. Die sportlichen Ambitionen mancher Coupé-Fahrer sorgten aber auch für verschärften Verschleiß und Tuningauswüchse, weswegen besonderes Augenmerk beim Gebrauchtwagenkauf nötig ist.