VW T6 Multivan

BusSeit 2015
4.1 Sterne
(4 Bewertungen)
Neu ab
31.990 €
Gebraucht ab
4.990 €
Leasing ab
261 €
Fahrzeugeinordnung

Der VW T6 Multivan, besser bekannt als VW-Bus, kam Mitte 2015 auf den Markt. VW bewarb den Kleinbus mit bis zu neun Sitzen als neue Generation, im Grunde aber handelt es sich lediglich um eine umfassende Modellpflege des seit 2003 verkauften T5 Multivan – also der fünften Generation des einstigen Bulli .

Zu den Konkurrenten des VW T6 Multivan zählt in der Premiumklasse die V-Klasse von Mercedes-Benz, die es vor allem mit dem Multivan aufnehmen soll, der von VW in der Pkw-Sparte vermarktet wird. Von Opel kommt als Multivan-Konkurrent der Vivaro, der baugleich mit dem Renault Trafic ist. Ford bietet den Tourneo Custom als Gegner.

Stärken
  • hoher Sicherheitsstandard
  • sehr großzügiger und variabler Innenraum
  • umfangreiches Angebot an Assistenzsystemen
Schwächen
  • hoher Anschaffungspreis
  • Airbags im Fond nur gegen Aufpreis
  • nur zwei Jahre Garantie

Aktuelle Angebote

Leistung
110 kW / 150 PS
0 - 100 km/h
13,5 s
Höchstgeschwindigkeit
179 km/h
CO2-Ausstoß (komb.)*
190 g/km
Verbrauch (komb.)*
7,2 l/100km
Energieeffizienzklasse*
-

Design

Modell im Test (Neu- und Gebrauchtwagen)

VW setzt beim T6 Multivan auf Altbewährtes und betont die Abstammung vom legendären T1, der heute vor allem als Samba-Bus ein begehrtes Sammlerobjekt ist. Wie alte Modelle kann man den aktuellen Multivan in einer Zweifarbenlackierung bestellen.

Zugleich hat der neue „Bulli“ viel Pkw-Technik an Bord, und so fährt er sich auch: für so ein schweres Auto recht leichtfüßig. Der Instrumententräger mit dem höher liegenden Schaltknauf könnte auch im Golf oder Passat von VW verbaut sein. Die Auswahl an Assistenzsystemen ist ähnlich groß wie bei dem Pkw. Nicht zuletzt wegen des großen Platzangebots steht der Multivan bei Familien hoch im Kurs. Trotz vergleichweise hoher Preise geht das Konzept auf – das Modell verkauft sich gut.


Hier geht es zum Test unserer Redaktion.

Communitybewertungen

4,1/5

4.1 Sterne
(4 Bewertungen)
5 Sterne
1
4 Sterne
2
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Sterne
0
Karosserie
4.6 Sterne
Antrieb
4.1 Sterne
Fahrdynamik
4.1 Sterne
Komfort
4 Sterne
Emotion
3.7 Sterne

vwauss
5 Sterne
Toller Wagen der mir viel Spaß bereitet hat und Platz für Kind und Kegel bietet - ein richtig schönes Familienmitglied für den Alltag! Er ist der Namensgeber der ganzen Klasse - ich denke das sagt alles!
Mergels
4 Sterne
Für Familie mit Kindern unbedingt! Es kann alles mitgenommen werden, was benötigt wird. Für Seniorenehepaare unbedingt wegen der Übersichtlichkeit, das Fahrverhalten, die Laufruhe und Mitnahme von Freunden. Für Hausbesitzer, weil man alles im Baumarkt einkaufen und transportieren kann. Sind die Kinder schon älter, braucht man ihn wieder zur Hilfe beim Umzug, usw. Kein Diesel mehr zur Beruhigung des Gewissens.
Karlwww
3.5 Sterne
Es ist ein praktisches Auto mit einem sehr hohen Gebrauchswert. Mir gefällt er vor allem bei Fahrten durch die Stadt (Übersichtlichkeit) und bei Fahrten übers Land. Für die Autobahn wünsche ich mir meinen A4 zurück. Der geschummelte Langzeitverbrauch von 8,0 Litern ist tatsächlich besser als der vom Audi A4 (8,4 Liter). Mit realen 9 Litern ist der Verbrauch immernoch gut. Um so unverständlicher, dass hier vermutlich manipuliert wird.

Motoren

Das Motorenangebot des VW T6 Multivan erscheint überschaubar, es sind ausschließlich Reihenvierzylinder im Programm. Vor allem bei den Dieselmaschinen ist die Leistungsspanne von 84 bis 204 PS aber weit gespreizt, so dass der Bus in dieser Hinsicht für die meisten Einsatzzwecke gewappnet sein dürfte – zumal es ihn auch mit Allradantrieb gibt. Alternative Antriebe bietet VW anders als bei den Pkw-Modellen, die es mit Plug-in-Hybridantrieb, reinem Elektroantrieb oder als Erdgasversion gibt, nicht an.

  • Bei Benzinern und Dieseln ausschließlich Vierzylinder
  • Start-Stopp-Automatik bei allen Motoren serienmäßig

Motordetails anzeigen
Nahaufnahme eines Autos mit "TDI" und "BlueMotion Technology"-Logo auf dunklem Hintergrund. Teil eines Rücklichts ist sichtbar.
Ein Volkswagen Transporter fährt auf einer kurvigen Bergstraße bei Sonnenuntergang, umgeben von Felsen und dramatischem Himmel.

Sicherheit

Der Multivan ist schon ab Werk ein sicheres und modernes Auto. ESP, Traktionskontrolle und eine Multikollisionsbremse gehören zu den Selbstverständlichkeiten. Airbags für die Mitfahrenden im Fond sowie die meisten Assistenzsysteme gibt es jedoch nur gegen Aufpreis. Der Euro-NCAP-Crashtest steht noch aus.

  • Berganfahrhilfe
  • Multikollisionsbremse

Ausstattung

Trotz vergleichsweise hohem Grundpreis ist der VW T6 Multivan in der Basisausführung nicht gerade üppig ausgestattet. Aus dem Werk rollt er unter anderem mit sechs Airbags für Fahrer und Beifahrer und elektrischen Fensterhebern vorn sowie einer Berganfahrhilfe.

Die Möglichkeiten zur Aufwertung sind umfangreich, nur lässt sich VW das gut bezahlen. So ist die nächsthöhere Ausstattungslinie bereits 4350 Euro teurer, für Comfortline muss man noch einmal 7640 Euro addieren. Das Angebot an Fahrerassistenzsystemen ist weit gefächert.

  • Zur Serienausstattung gehören:
  • elektrische Fensterheber
  • Servolenkung
  • Zentralverriegelung
Innenansicht eines modernen Autos mit Blick durch die Windschutzscheibe auf einen belebten Platz in einer Stadt bei klarem Wetter.

Modellbeschreibung

Der VW-Bus bleibt auch in sechster Generation als T6 Multivan den traditionellen Werten der Modellreihe treu. Wie bei den Vorgängern ist das Raumangebot enorm, weshalb der VW T6 Multivan als erste Wahl für Familien mit mehreren Kindern gilt. Zugleich bietet der Kleinbus Fahreigenschaften, die denen eines Mittelklasse-Pkw durchaus ähneln – dabei ist er natürlich nicht so wendig wie ein Kleinwagen.


Blauer Minivan in Seitenansicht mit dunklen Fenstern und fünf sichtbaren Sitzen. Klarer Hintergrund.
Das Gepäckabteil bietet je nach Konfiguration zwischen 657 und satten 5000 Litern Stauraum.
Blauer Volkswagen Transporter Multivan, seitliche Vorderansicht, auf weißem Hintergrund.

Modern motorisiert und ausgestattet ist er ohnehin. Vor allem das Sicherheitsniveau und die Auswahl an Assistenzsystemen sind gut. Kein Wunder also, dass der VW-Bus seit Jahrzehnten der meistverkaufte Kleinbus in Deutschland ist. Seinen Konkurrenten gegenüber ist der T6 in dieser Hinsicht wegen der vielen Karosserievarianten im Vorteil – und ein gewisser Kultfaktor kommt hinzu, der die Restwerte vergleichsweise stabil hält. In Sachen Komfort und Image schließt im Grunde nur die Mercedes V-Klasse auf. Konkurrenten wie Ford Transit, Renault Trafic oder Opel Vivaro bleiben hinter dem Wolfsburger Evergreen zurück.

Bei der Motorenauswahl ist der VW T6 Multivan gegenüber seinem Vorgänger weniger breit aufgestellt. Verfügbar sind nur noch Vierzylinder mit 2,0 Litern Hubraum. Größere Motoren oder mehr Zylinder fehlen im Angebot. Im Zuge des Downsizings bietet VW dennoch ein Leistungsspektrum, das den meisten Kundenansprüchen gerecht werden dürfte. Die beiden Zweiliter-Benziner kommen auf 150 PS und 204 PS. Etwas größer ist die Auswahl bei den Dieselmaschinen (2.0 TDI), für die 84 PS, 102 PS, 150 PS und 204 PS im Datenblatt ausgewiesen sind. Das Geräuschniveau ist unabhängig vom Motor angenehm.

Neben einem Gepäckabteil, das je nach Konfiguration zwischen 657 und satten 5000 Litern Stauraum bietet, können im VW T6 Multivan bis zu acht Personen mitfahren. Zudem ist der Innenraum mit Klapptischen und drehbaren Sitzen recht variabel, hinzu kommt ein innen und außen nutzbarer Campingtisch. Oft kritisiert wird allerdings, dass die schweren Sitze nur umständlich ausgebaut werden können.

Fazit zum VW T6 Multivan

VW bewirbt den T6 Multivan als komplett neue Generation. Dabei handelt es sich im Grunde um ein umfangreiches Facelift des Vorgängers T5. Das ändert aber nichts daran, dass der Kleinbus aus Hannover nach wie vor überzeugende Argumente wie beispielsweise das unschlagbare Platzangebot liefert. Und trotz seiner Größe fährt er sich kinderleicht – mit gutem Handling und sicherem Kurvenverhalten. Seine Größe prädestiniert den T6 für Familien mit viel Gepäck, die vielleicht auch mal im Bus überachten wollen – nur an Kleingeld sollte es nicht mangeln, denn der „Bulli“ ist nur in der mager ausgestatteten Basisversion vergleichsweise erschwinglich.

Kundenbewertungen

5.0
5 Sterne
(1 Bewertungen)
Sicherheit
1 Stern
1.0
Sparsamkeit/Verbrauch
2 Sterne
2.0
Preis-Leistung
3 Sterne
3.0

Helena C. am 31. Oktober 2024
5 Sterne
VW T6 Multivan
Vor kurzem haben wir uns diesen hübschen Bus zugelegt. Man kann den Kinderwagen einfach ohne großes Zusammenklappen in den Kofferraum stellen. Die Kinder haben ausreichend Platz und man muss sich nicht verrenken, um die Kinder anzuschnallen. Außerdem bietet der Tisch, den man im Innenraum findet, viele Möglichkeiten zum Verweilen in diesem Fahrzeug. Er fährt sich super und ist zuverlässig. Seine Reichweite, wenn man spritsparend fährt, beträgt über 800 km. Er lässt sich leicht reinigen und die Kinder lieben diesen Platz, den sie in dem Auto haben. In dem Auto gibt es so viele Möglichkeiten. Man kann Sitze ganz einfach ein und ausbauen. Es gibt unzählige Variationen, wie man den Bus einrichten kann. Wir sind sehr zufrieden.

Aktuelle Angebote