We require your consent for us and our partners to use technically non-essential cookies and similar technologies in order to store and/or access personal data (e.g. IP address) on your device. The data is processed for personalised content and ads (on our and third party websites/apps), for assessing the effectiveness of ads and content, and to gain insights about target groups and product development. It also allows us to improve your user experience within our group of companies, analyse your usage behaviour, and compile segments with pseudonymised user data and offer third parties, through our partners, data matching to personalise their advertising and the ability to identify similar users in their own data sets.
If you want to reject all, please tap
. Setting options and more information about the purposes and our partners can be found under “Privacy Settings”, which you can also access via the link in the menu to withdraw your consent at any time.If you want to reject all, please click
. Setting options and more information about the purposes and our partners can be found under "Privacy Settings", which you can also access via the link in the footer to withdraw your consent at any time.In order to select and evaluate basic ads (known as contextual advertising) and to gain insights about target groups and product development, your personal data (e.g. IP address) is also processed without cookies by specific partners on the basis of legitimate interests. You can object to this processing at any time under “Privacy Settings”.
Im Herbst 2008 stellte Seat das neue Mittelklassemodell Exeo vor, das ein technischer Zwilling der bis 2007 produzierten Audi A4 Limousine der Baureihe B7 war. Der neue Seat, von dem es eine Limousine und einen Kombi gab, bekam dazu das Armaturenbrett des Audi A4 Cabriolet und Motoren aus der dem VW-Konzernregal. Im Herbst 2011 gab es eine Modellpflege. 2013 wurde die Produktion des Exeo ohne Nachfolger eingestellt. Konkurrenten waren neben dem Konzernbruder Audi A4 ein Ford Mondeo, Opel Insignia, Skoda Octavia und VW Passat.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem 'Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der 'Deutschen Automobil Treuhand GmbH' unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Mit der Limousine des Seat Exeo bot Seat die spanische Variante des abgelösten Audi A4 der Baureihe B7. Die Kombination aus gereifter Technik und gefälligem, dezent abgewandeltem Design mag im Vergleich nicht mehr ganz neu gewesen sein, gefiel aber mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis. Das Platzangebot vorne war gut, hinten dagegen etwas beengt. Pluspunkte waren die gute Verarbeitung, das souveräne Fahrwerk und die direkte Lenkung. Als praktische Features der 4,66 Meter langen Limousine konnten die Rücksitzlehnen geteilt umgeklappt und der Kofferraum entsprechend erweitert werden.
„Wer auf 4 Ringe an Heck, Lenkrad und Grill verzichten kann, macht nichts verkehrt. Im Vergleich zum "alten" 150PS Motor mit Zahnriemem ist der 160PS TSI der neueren Generation mit Steuerkette nicht nötig und kaum sparsamer. Der 120PS TSI reicht aus.“
Im Seat Exeo kamen ausschließlich Vierzylindermotoren aus dem Audi/VW-Programm zum Einsatz. Das waren Benzinmotoren von 1,6 bis 2,0 Liter Hubraum und Leistungen von 102 PS bis 211 PS. Das Dieselangebot umfasste einen 2.0 TDI mit Leistungen von 120 PS bis 170 PS. Zur Standardausstattung gehörte auch ein 6-Gang-Schaltgetriebe. Optional wurde für einige Modelle auch ein 6-Gang-Automatikgetriebe angeboten. Die offiziellen Verbrauchswerte liegen bei den Benzinern zwischen 7,3 und 7,9 Litern, bei den Dieseln zwischen 4,5 und 5,8 Litern.
Vierzylinder (Benzin) Vierzylinder (Diesel)
Die Limousine des Seat Exeo bekam im Euro-NCAP-Crashtest 2007 nur vier von fünf Sternen, wobei 77 Prozent für die Insassensicherheit, 81 Prozent für die Kindersicherheit, 50 Prozent für die Fußgängersicherheit und 57 Prozent für die Sicherheitsunterstützung gewährt wurde. Zur Serienausstattung gehörten sieben Airbags und eine Geschwindigkeitsregelanlage sowie die Einparkhilfe hinten bei der Ausstattung Style. Gegen Aufpreis wurden noch Seitenairbags hinten und eine Einparkhilfe vorne angeboten.
Für den Seat Exeo wurden drei verschiedene Ausstattungslinien Reference, Style und Sport angeboten. Zur Basisausstattung gehörten unter anderem eine Klimaautomatik, vier Fensterheber, eine Geschwindigkeitsregelanlage, Nebelscheinwerfer und eine Audioanlage. Bei der besseren Version Style gab es unter anderem noch Leichtmetallräder im 16-Zoll-Format, Einparkhilfe hinten sowie Licht- und Regensensor. In der Ausstattung Sport waren 18-Zoll-Leichtmetallräder, Sportfahrwerk und Sportsitze serienmäßig an Brord.
Zur Serienausstattung gehörten:
Der Seat Exeo war der technische Zwilling einer älteren Baureihe des Audi A4 und verbindet solide Qualität und gute Zuverlässigkeit mit insgesamt relativ niedrigen Kosten und gutem Platzangebot.
In der kurzen Produktionszeit von 2009 bis 2013 bot der Seat Exeo eine spezielle Form von Understatement. Die 4,66 Meter lange Limousine bot klassisches und eher unauffälliges Seat-Design in Verbindung mit der Technik des Audi A4. Dabei handelte es sich um die Basis der Limousine des Modells B7, die bis 2007 produziert wurde. Die besondere Stärke des Exeo als Neuwagen war sein gutes Preis/Leistungs-Verhältnis. Man bekam die ausgereifte Technik der Premiummarke Audi. Dazu die Motoren des damaligen aktuellen A4, eine gute Verarbeitungsqualität und ein zuverlässiges Fahrzeug zu einem Preis auf Seat-Niveau. Und damit also günstiger als vergleichbare Audis.
Audi-Technik zum Seat-Preis
Dabei war und ist der Exeo sehr alltagstauglich, bot vorne viel Platz, während es hinten für Großgewachsene etwas eng werden konnte. Geräumig und gut zugänglich ist der 460 Liter fassende Kofferraum, der dank der geteilten und umklappbaren Rücksitzlehne auch gut erweitert werden kann. Das Interieur präsentiert sich in Audi-typischer Schlichtheit und Eleganz. Das Cockpit entspricht dem einstigen A4 Cabriolet. Fahrspaß gab es auch dank des sicheren Fahrwerks und der sehr präzisen Lenkung.
Sparsame Diesel und starke Benziner aus dem Golf GTI
Wer den Fahrspaß noch intensivieren wollte, konnte alternativ zu den soliden Benzinern und TDIs mit 102 PS, 120 PS oder 143 PS sich auch den 2.0 TFSI aus dem Golf GTI gönnen, der bis zu 211 PS leistete und den Exeo zu einem echten Sprinter mit Understatement machte. Letzteres trifft eigentlich auf die ganze Baureihe zu, die trotz vieler Qualitäten jedoch kein Verkaufsschlager wurde und 2013 nach etwas über 80.000 Exemplaren ausgemustert wurde und auch keinen Nachfolger bekam.
Das Profil der Seat Exeo Limousine erinnert schon beim ersten Blick stark an den nahen Verwandten und Technik-Spender. 2009 kam die Mittelklasselimousine von Seat auf den Markt, die auf der Technik der 2007 abgelösten Audi A4 Limousine der Baureihe B7 basierte. Nicht mehr ganz neu, aber ausgereift. Der Exeo bot solide Technik, viel Platz und eine gute Verarbeitungsqualität, dazu die bekannten Vierzylindermotoren von 102 PS bis 211 PS und das alles deutlich günstiger als bei der Konzernschwester in Ingolstadt. Die 4,66 Meter lange Limousine vermittelte vor allem durch die starken Benzinmotoren mit 200 PS und 211 PS echtes Understatement. Den Verkauf kurbelte das allerdings nicht an. Bereits nach vier Jahren war Schluss mit dem Exeo.