Wir benötigen Ihre Einwilligung, damit wir und unsere Partner technisch nicht notwendige Cookies und ähnliche Technologien einsetzen und so personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse) auf Ihrem Endgerät speichern bzw. abrufen können. Die Datenverarbeitung erfolgt für personalisierte Inhalte und Anzeigen (auf unseren und dritten Websites/Apps), Anzeigen- und Inhaltsmessungen sowie um Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen zu gewinnen. Außerdem können wir so Ihre Nutzererfahrung innerhalb unserer Unternehmensgruppe verbessern, Ihr Nutzungsverhalten analysieren sowie Segmente mit pseudonymisierten Nutzerdaten zusammenstellen und Dritten über unsere Partner einen Datenabgleich zur Personalisierung ihrer Werbung und die Möglichkeit anbieten, ähnliche Nutzer in ihrem eigenen Datenbestand zu identifizieren.
Wollen Sie keine Einwilligung erteilen, tippen Sie bitte
. Einstellmöglichkeiten und mehr Infos zu den Zwecken und Partnern gibt es unter 'Datenschutzeinstellungen', für den jederzeit möglichen Widerruf der Einwilligung auch erreichbar über den Link im Menü.Wollen Sie keine Einwilligung erteilen, klicken Sie bitte
. Einstellmöglichkeiten und mehr Infos zu den Zwecken und Partnern gibt es unter 'Datenschutzeinstellungen', für den jederzeit möglichen Widerruf der Einwilligung auch erreichbar über den Link im Footer.Für die Auswahl und Messung einfacher Anzeigen (sog. kontextbezogene Werbung) sowie um Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen zu erlangen, erfolgt eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. IP-Adresse) ohne Cookies durch bestimmte Partner auch auf Basis von berechtigten Interessen. Dieser Datenverarbeitung können Sie jederzeit unter 'Datenschutzeinstellungen' widersprechen.
Der Lexus CT 200h ist das Kompaktmodell der Toyota-Nobelmarke Lexus und basiert auf der Hybridtechnik des Toyota Prius. CT steht übrigens für Creative Touring. Der CT 200h ist seit 2011 auf dem Markt und unterscheidet sich vom Prius durch einen vergleichsweise konventionellen Auftritt. Der fünftürige Lexus wird als weltweit erstes Vollhybridmodell in seiner Klasse beworben und soll als Premium-Kompaktfahrzeug mit innovativer Technik überzeugen. Der Hybridantrieb mit einem Vierzylinder-Benzinmotor und einem Elektromotor entwickelt eine Systemleistung von 136 PS. Das Interieur mit der breiten Mittelkonsole entspricht dem Premiumanspruch von Lexus. Große Verkaufszahlen hat der kompakte Lexus noch nicht erreicht, was auch an seinem relativ hohen Preis liegen dürfte. Konkurrenten sind neben dem Toyota Prius auch der Audi A3 Sportback e-tron und VW Golf GTE.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem 'Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der 'Deutschen Automobil Treuhand GmbH' unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Trotz fortschrittlicher Hybridtechnik ist der Lexus CT 200h hierzulande immer noch ein Außenseiter. Dabei sieht das Kompaktmodell von Lexus hochwertig aus, hat das typische Gesicht der Nobelmarke von Toyota mit dem markanten sechseckigen Kühlergrill und dem unübersehbaren Markenlogo in der Mitte. Der Hybridantrieb kommt auf eine Systemleistung von 136 PS mit Blick auf die rund 1,5 Tonnen Leergewicht nicht gerade üppig. Die Fahrleistungen sind ausreichend, aber nicht beeindruckend. Das straff abgestimmte Fahrwerk ist etwas gewöhnungsbedürftig. Dafür gefällt der Lexus mit guter Qualität und ansprechenden Materialien, mit bequemen Sitzen und einer guten Serienausstattung. Kurze Strecken im Stadtverkehr lassen sich auch rein elektrisch absolvieren.
„- Langlebigkeit - Den Preis wert - Kosten günstig - Guter widerverkaufswert“
„der niedrige Verbrauch von unter 5 l/100km die Ausstattung, sehr reichhaltig und hochwertig das Design, Aussen wie Innen Top Verarbeitung die gute Kundenbetreuung die Exklusivität“
„Wer dieses Fahrzeug eventl. kaufen möchte, sollte vorher eine ausgiebige Testfahrt machen und auch wenigstens den Eco und den Sportmodus ausprobieren,denn da liegen meiner Meinung nach Welten dazwischen. Wer nur im Eco testet verpasst die Sportlichkeit des Fahrzeugs. An die Beschleunigung welche so ist, als wenn man an einem Gummibad gezogen wird, muß man sich gewöhnen. Es ist halt eine etwas andere Beschleunigung, macht aber riesig Spaß wenn man es mag. Ist schon ungewöhnlich, wenn beim Beschleunigen die Drehzahl wieder weiter runter geht und das Fahrzeug wird trotzdem schneller. Ich liebe dieses Fahrzeug und kann es nur wärmstens weiter empfehlen. Vor allem im Elektoantrieb (geht bis ca. 72 Km/h) in der Stadt ist die Ruhe ein Genuss und erzeugt bei Mitfahrern schon große Kulleraugen. Das funktioniert aber auch nicht bei Digitalbleifuß sondern analoger Gasbetätigung. Ach daran muß man sich gewöhnen. Also, ich hoffe doch, daß ich den einen oder anderen neugierig machen konnte. mfg gassimodo“
Ein Benzinmotor mit vier Zylindern, 1,8 Liter Hubraum und 99 PS, dazu ein Elektromotor mit 82 PS: Das ergibt beim Lexus CT 200h eine Systemleistung von 136 PS. Damit schafft der Fronttriebler zufriedenstellende Fahrleistungen, liegt bei den Verbrauchswerten aber deutlich über den offiziellen Werten von 3,6 Litern bis 4,1 Litern je nach Ausstattung. Mit fünf bis sechs Litern ist er kaum besser als sparsame konventionelle Kompaktmodelle, was auch mit dem relativ hohen Gewicht des Hybridmodells zu tun hat.
Der Lexus CT 200h hat sieben Airbags serienmäßig sowie eine Berganfahrkontrolle. Weitere Assistenzsysteme wie ein adaptives Geschwindigkeitsregelsystem mit Pre-Crash-Safety-System oder eine Rückfahrkamera mit Einparkführung sowie den Park-Assist vorne und hinten gibt es nur gegen Aufpreis. Das Angebot an Assistenzsystemen ist insgesamt sehr begrenzt.
Vier verschiedene Ausstattungsversionen stehen beim Lexus CT 200h zur Wahl. Dabei ist die Basisausstattung inklusive Klimaautomatik und Audiosystem für normale Ansprüche schon ausreichend, lässt sich aber mit den Versionen Executive-Line, F-Sport und Luxury-Line noch deutlich erweitern. Zusätzlich bietet Lexus die Möglichkeit, einige der Optionen auch in kleineren Paketen oder als Einzelextras zu ordern.
Zur Serienausstattung gehören:
Der Lexus CT 200h hat die gleiche Hybridtechnik wie das Schwestermodell Toyota Prius, verbindet das aber mit konventionellerem Design und Premiumanspruch.
Ein Vierzylinder-Benzinmotor mit 99 PS und ein 82 PS starker Elektromotor treiben den Lexus CT 200h an. Das laut Lexus erste Vollhybridmodell in der Kompaktklasse kommt damit auf 136 PS Systemleistung. Mit Blick auf das recht hohe Fahrzeuggewicht von rund 1,5 Tonnen keine üppige Leistung. Aber das reicht dennoch zu ordentlichen Fahrleistungen, die man zwar billiger bekommen könnte, aber dafür gibt es umweltschonende Technik inklusive. Und man kann kurze Strecken mit moderatem Tempo vollelektrisch und lautlos dahingleiten.
Den Hybridantrieb teilt sich der Lexus mit dem Toyota Prius, der es in den USA schon lange zum Kultauto gebracht hat. Der Lexus ist davon zumindest hierzulande weit entfernt. Dabei hat er auch seine Qualitäten. Dazu zählt das hochwertige Interieur, das mit der breiten Mittelkonsole und teils feinen Materialien einen Hauch von Oberklasse vermittelt. Man fährt ein Auto, das gut, aber nicht auffällig aussieht. Gönnt man sich eine der relativ teuren Ausstattungsversionen mit größeren Leichtmetallrädern, kommt der CT 200h auch recht sportlich daher.
Allerdings ist die echte Sportlichkeit nicht sehr ausgeprägt. Die Fahrleistungen sind eher durchschnittlich, das Fahrwerk dafür recht straff und die Lenkung direkt. Mit etwas mehr Leistung wäre der Fahrspaß höher, dann aber auch der Verbrauch. Preislich liegt der Lexus knapp über dem Toyota Prius und deutlich unter einem Audi A3 Sportback e-tron. Ein Nachteil ist, dass es nur wenige moderne Assistenzsysteme gibt, was so gar nicht zum innovativen Image der Marke passt. Der Lexus CT 200h hat wie viele Modelle von Lexus Understatement-Eigenschaften. Die Kompaktlimousine verbindet Premiumqualität mit modernem Hybridantrieb.
Hybridmodelle gibt es mittlerweile in fast allen Fahrzeugkategorien.Der Lexus CT 200h war laut Hersteller der erste Vollhybrid in seiner Klasse. Die kompakte Limousine bietet auf 4,35 Metern Länge reichlich Platz, einen für Hybridmodelle typisch relativ kleinen Kofferraum, dafür aber eine gute Verarbeitungsqualität und einen Hauch Luxus, wenn man sich teure Ausstattungspakete gönnt. Für etwas weniger Geld gibt es zwar auch den Toyota Prius mit gleicher Technik, dem fehlt aber die gediegene sportliche Optik des Lexus. Der Lexus sieht edel aus, die Sicherheitsausstattung ist aber nicht mehr aktuell.