We require your consent for us and our partners to use technically non-essential cookies and similar technologies in order to store and/or access personal data (e.g. IP address) on your device. The data is processed for personalised content and ads (on our and third party websites/apps), for assessing the effectiveness of ads and content, and to gain insights about target groups and product development. It also allows us to improve your user experience within our group of companies, analyse your usage behaviour, and compile segments with pseudonymised user data and offer third parties, through our partners, data matching to personalise their advertising and the ability to identify similar users in their own data sets.
If you want to reject all, please tap
. Setting options and more information about the purposes and our partners can be found under “Privacy Settings”, which you can also access via the link in the menu to withdraw your consent at any time.If you want to reject all, please click
. Setting options and more information about the purposes and our partners can be found under "Privacy Settings", which you can also access via the link in the footer to withdraw your consent at any time.In order to select and evaluate basic ads (known as contextual advertising) and to gain insights about target groups and product development, your personal data (e.g. IP address) is also processed without cookies by specific partners on the basis of legitimate interests. You can object to this processing at any time under “Privacy Settings”.
Den Kastenwagen Ford Tourneo Courier gibt es seit 2014. Als Kleintransporter und Hochdachkombi basiert er auf Ford Fiesta und Ford B-Max. Lifestyle und Premium-Anspruch sind dem im türkischen Kocaeli produzierten Kölner fremd. Seine Vorzüge liegen im Innern der markanten Kastenform. Dennoch werkelt in diesem praktisch orientierten Auto moderne Technik. Das gilt in puncto Sicherheit ebenso wie für die Motoren und die Bremsanlage. Seine Hauptkonkurrenten am Markt findet der Ford Tourneo Courier unter anderem im Fiat Qubo und Peugeot Bipper Tepee.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem 'Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der 'Deutschen Automobil Treuhand GmbH' unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Was ist das für ein Auto, wird sich so mancher fragen, wenn er einen Ford Tourneo Courier zum ersten Mal sieht. Ein Familien-Kurier auf Tour, wäre die mögliche Antwort. Wer sich einen solchen Tourneo Courier zulegt, hat mit schick und trendy eher wenig am Hut. Darf er auch nicht, denn hier zählt vor allem eines: der Praxisnutzen. Dennoch sollte man diesen 4,16 Meter langen Kleinwagen mit hohem Dach, viel Stauraum und Platz für bis zu fünf Leute nicht unterschätzen. Wer am Wochenende gern einen Ausflug ins Grüne unternimmt und dabei neben Kind auch Kegel an Bord haben möchte, könnte in diesem Minivan durchaus seinen Gefallen finden – erst recht, wenn er noch etwas günstiger wäre.
„Der Tourneo ist ein rundum gelungener Wagen mit einer guten Verarbeitung. Kein Klappern stört und die Komponenten wirken Hochwertig. Der Motor ist sehr leise. Es macht Spaß den Tourneo zu fahren. im Kofferraum ist genug Platz um alles Gepäck oder Einkäufe zu transportieren.“
„Wer geringe Ansprüche hat, nie einen aktuellen VW-Bus fuhr, mit wenig Komfort und diversen kleinen Unzulänglichkeiten gut klar kommt, das Auto nur nutzen aber nicht lieben will, bei Ebay 5 Sterne vergibt, weil er sein Geld zurückbekommen hat statt anständige Ware, für den ist es vielleicht das richtige Auto.“
Ford bietet für seinen Tourneo Courier lediglich einen Turbobenziner und zwei Turbodiesel mit Leistungen von 75 bis 100 PS an. Alle Motoren verfügen serienmäßig über ein 5-Gang-Schaltgetriebe, eine Automatikversion wird nicht angeboten. Optional ist für alle Modelle eine Start-Stopp-Automatik zur Verbrauchsoptimierung erhältlich.
Die Höchstpunktzahl konnte der Ford Tourneo Courier im Euro-NCAP-Crashtest zwar nicht erreichen, allerdings verfügt der kleine Kölner über alle klassenüblichen Sicherheitsfeatures bereits ab Werk. Zusätzlich sind für den Tourneo Courier ein Fahrer-Knieairbag, automatische Notruffunktion oder ein Parkpilotsystem sowie eine Diebstahlwarnanlage gegen Aufpreis erhältlich. Nicht im Angebot ist ein City-Safety-System für automatisches Bremsen bei Hindernissen im Stadtverkehr.
Der Ford Tourneo Courier ist in der Basisversion Ambiente komplett, aber nicht üppig ausgestattet. Mit den weiteren Ausstattungslinien Trend, Sport und Titanium lässt sich der kompakte Hochdachkombi recht gut auf den jeweils persönlichen Geschmack abstimmen – allerdings meist mit merklichem Preisaufschlag. Dies gilt nicht für die Vielzahl an bezahlbaren Ausstattungspaketen und Extras – hier zeigt sich Ford auch beim Tourneo Courier meist moderat.
Zur Serienausstattung gehören:
Mit ihrem Kompaktvan auf Fiesta-Basis hat Ford 2014 die Tourneo-Familie nach unten abgerundet. Der kleine Kantige aus dem Rheinland bietet viel Platz für bis zu fünf Personen, ist über die serienmäßigen, weit öffnenden Schiebetüren im Fond bequem zu erreichen und bietet ausreichenden Fahrkomfort.
Über 20.000 Euro kann der Einstiegspreis eines Tourneo Courier mit großem Dieselmotor und gehobener Titanium-Ausstattung betragen. Ein stolzer Preis, wenn man bedenkt, dass der Tourneo Courier bei allem Platzangebot in der Kleinwagenklasse angesiedelt ist.
Ein Dreizylinder-Benziner, zwei Vierzylinder-Diesel – das Motorenangebot im Tourneo Courier ist so praktisch wie übersichtlich. Mit 75 bis 100 PS sind alle drei keine Brenner, sie lassen den kleinen Kasten-Ford sich aber durchaus zügig bewegen. Benziner oder Diesel, das ist dabei Geschmackssache. Die beiden Selbstzünder sind naturgemäß deutlich sparsamer, kosten aber in der Anschaffung einen ordentlichen Happen mehr.
Ford Tourneo Courier werden sich die wenigsten aufgrund seiner Optik kaufen. Bei allen Modellen gibt es serienmäßig zwei Schiebetüren im Fond, dazu eine große Heckklappe und eine Rücksitzanlage, bei der sich nicht nur die Lehnen umklappen lassen, sondern auch die eingefalteten Sitze. Das sorgt mit wenigen Handgriffen für ein riesiges Ladevolumen von 700 bis fast 1.700 Litern.
Ford folgt auch beim Tourneo Courier seiner Politik der vielen Ausstattungslinien. Mit Ambiente, Trend, Sport und Titanium haben Kunden die Möglichkeit, den etwas gewöhnungsbedürftigen „Fiesta mit Rucksack“ etwas individueller zu gestalten. Die jeweiligen Aufpreise für die Ausstattungslinien beginnen ab rund 1.500 Euro. Das geht in Ordnung.
Während Ford seine Transporter traditionell als Transit verkauft, heißen die baugleichen Vans Tourneo. Der Tourneo Courier ist neben Connect und Custom der kleinste und jüngste im Bunde. Für ihn gibt es, im Gegensatz zu seinen größeren Brüdern, keine Karosserie- oder Sitzvarianten. Übersichtlich ist auch sein Motorenangebot – ein Benziner und zwei Diesel, stets als Turbo und mit konventionellem 5-Gang-Getriebe unterwegs. Pluspunkt und praktisches Erbe aus dem Ford B-Max: die weit öffnenden Schiebetüren hinten – und natürlich jede Menge Platz und Stauraum. Und wer bei der Ausstattungslinie nicht übertreibt, kann durchaus günstig zu einem Tourneo Courier kommen.