We require your consent for us and our partners to use technically non-essential cookies and similar technologies in order to store and/or access personal data (e.g. IP address) on your device. The data is processed for personalised content and ads (on our and third party websites/apps), for assessing the effectiveness of ads and content, and to gain insights about target groups and product development. It also allows us to improve your user experience within our group of companies, analyse your usage behaviour, and compile segments with pseudonymised user data and offer third parties, through our partners, data matching to personalise their advertising and the ability to identify similar users in their own data sets.
If you want to reject all, please tap
. Setting options and more information about the purposes and our partners can be found under “Privacy Settings”, which you can also access via the link in the menu to withdraw your consent at any time.If you want to reject all, please click
. Setting options and more information about the purposes and our partners can be found under "Privacy Settings", which you can also access via the link in the footer to withdraw your consent at any time.In order to select and evaluate basic ads (known as contextual advertising) and to gain insights about target groups and product development, your personal data (e.g. IP address) is also processed without cookies by specific partners on the basis of legitimate interests. You can object to this processing at any time under “Privacy Settings”.
Eine kompakte Limousine für 7200 Euro – mit diesem Angebot sorgte der Dacia Logan Anfang 2005 für Aufsehen. Das Billigmodell der rumänischen Renault-Tochter bot zum Discountpreis reichlich Platz und simple Technik. 2008 erfuhr die 4,25 Meter lange Limousine eine überwiegend optische Modellpflege, 2010 wurde sie mangels Nachfrage eingestellt. Konkurrenten in dieser Preisklasse gab es keine. Limousinen ähnlichen Formats kosteten erheblich mehr.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem 'Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der 'Deutschen Automobil Treuhand GmbH' unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Die Dacia Logan Limousine kombinierte ein gutes Platzangebot mit simpler Technik und sehr günstigen Preisen. Für 7200 Euro bekam man einen 4,25 Meter langen Viertürer mit Stufenheck und 510 Liter Kofferraum. Mit Benzin- und Dieselmotoren von 75 bis 105 PS war man schwach, aber ausreichend motorisiert. Für sportliche Ambitionen reichte es damit natürlich nicht und der Verbrauch war auch etwas erhöht. Bescheiden sollte man auch bei der Basisausstattung sein. Komfort gab es nur gegen Aufpreis. Dafür war die Verarbeitung relativ solide und das Fahrwerk bot ausreichend Komfort.
„Ich würde das Fahrzeug empfehlen, weil es ein einfaches, anspruchsloses Auto, aber kein Kleinwagen ist. Billige Neuwagen sind meistens Miniautos mit kaum Kofferraum.“
„dieses auto kann ich nur jedem ans herz legen, der für wenig geld viel laden möchte und sicher und bequem von A nch B will und dabei noch einen fairen verbraucht haben möchte. dieses auto bringt einen zuverlässig ans ziel“
„Jemandem, wo ein günstiges FZ um von A nach B zu gelangen, benötigt. Motor nicht übel, kann gut im Verkehr mithalten. Super Preis-/ Leistungsverhältnis. Geräumiger Kofferraum (510 l). Akzeptabler Verbrauch, günstiger Unterhalt. Gute Zuladung. Drehfreudiger Motor.“
Die Limousinenversion des Dacia Logan gab es mit drei Vierzylinder-Benzinern, 1,4 Litern Hubraum und 75 PS sowie 1,6 Litern Hubraum mit 87 und 105 PS. Sämtliche Modelle hatten ein 5-Gang-Schaltgetriebe. Die beiden Dieselversionen hatten ebenfalls vier Zylinder, 1,5 Liter Hubraum sowie Leistungen von 68 und 86 PS und waren an ein 5-Gang-Schaltgetriebe gekoppelt. Die offiziellen Verbrauchswerte der Benzinmodelle lagen zwischen 7,0 und 7,3 Litern nach Norm. Beim Diesel lag der Normverbrauch bei 4,6 Litern.
Im Euro-NCAP-Crashtest gab es 2005 für den Dacia Logan ein mageres Ergebnis mit nur drei von fünf Sternen für die Insassensicherheit, drei von fünf Sternen für die Kindersicherheit und einem von vier Sternen für die Fußgängersicherheit. Darüber hinaus hatte der Dacia eine dürftige Sicherheitsausstattung mit zwei serienmäßigen Airbags; Seitenairbags vorne gab es nur gegen Aufpreis. Und das elektronische Stabilitätsprogramm ESP gab es auch dafür nicht.
Die Limousine des Dacia Logan gab es in drei verschiedenen Ausstattungsversionen. Die Basisversion Logan war dem günstigen Preis entsprechend sehr mager ausgestattet, hatte weder Klimaanlage, elektrische Fenster, Servolenkung, Zentralverriegelung noch Audioanlage. Serienmäßig an Bord waren lediglich zwei Frontairbags und eine heizbare Heckscheibe. Diese Ausstattungsversion gab es nur mit dem schwächsten 75-PS-Motor. Mehr Komfort bot die nächsthöhere Ausstattung Ambiance mit Zentralverriegelung und höhenverstellbaren Sicherheitsgurten. Die Topausstattung Lauréate umfasste zudem eine Servolenkung, Nebelscheinwerfer, Bordcomputer sowie eine Höhenverstellung für Fahrersitz und Lenkrad. Doch auch hier war die manuelle Klimaanlage erst gegen Aufpreis drin, ebenso wie ein Audiosystem, Fensterheber hinten und Seitenairbags.
Die viertürige Limousine des Dacia Logan bot ab 2005 schlichte Technik und eine sparsame Ausstattung, dafür aber viel Platz und sogar etwas Komfort zum Kampfpreis von knapp über 7000 Euro.
Als die Limousine des Dacia Logan 2005 auf den Markt kam, sorgte sie für Schlagzeilen. Das hatte offensichtlich nichts mit dem Design oder innovativer Technik zu tun, sondern einzig und allein mit dem Preis. Eine 4,25 Meter lange Stufenhecklimousine mit brav-biederem Design, aber Platz für vier Personen und stattlichem 510-Liter-Kofferraum war mehr als ungewöhnlich. Günstige Stufenhecklimousinen wie der Skoda Fabia oder Kia Rio kosteten deutlich mehr. Der Dacia Logan war als Discountangebot für Menschen gedacht, die einen Neuwagen mit Platz suchten, dabei aber nur wenig Geld ausgeben wollten oder konnten.
Komfort gab es nur gegen Aufpreis
Dafür waren natürlich Zugeständnisse erforderlich. Eine kompakte Limousine für 7200 Euro gab es eben nur mit einer sehr sparsamen Ausstattung und schlichter Technik. Das Interieur war sehr einfach, aber ergonomisch problemlos, die Sitze immerhin recht bequem und die Übersicht nach vorne gut. Gespart wurde ganz offensichtlich auch bei der Geräuschdämmung, wie an den recht vernehmlich arbeitenden Vierzylindermotoren zu hören war. Im Basis-Logan suchte man sowas wie Komfort vergeblich. Es gab weder Servolenkung noch Fensterheber, Radio, Zentralverriegelung und schon gar keine Klimaanlage. Solche Errungenschaften bekam man erst mit der besseren Ausstattung Lauréate oder gegen Aufpreis.
Lückenhafte Sicherheitsausstattung
Der mangelnde Komfort war natürlich mit dem sensationellen Preis zu rechtfertigen – die dürftige Sicherheitsausstattung nicht. Serienmäßig hatte der Logan lediglich zwei Airbags. Seitenairbags gab es nur gegen Aufpreis, Kopfairbags gar nicht. Das elektronische Stabilitätsprogramm ESP war ebenso wenig zu bekommen – und schon gar keine Assistenzsysteme oder eine Einparkhilfe. Zu den wenigen Extras gehörten unter anderem Leichtmetallräder, Metalliclackierung und ein Trennnetz.
Als der Dacia Logan 2005 auf den Markt kam, gab es kein vergleichbares Fahrzeug, das ein familientaugliches Platzangebot zu einem Preis von 7200 Euro anbieten konnte. Die viertürige Limousine war in dieser Hinsicht konkurrenzlos. Freilich musste man bei diesem Schnäppchen auch diverse Zugeständnisse machen. Die sehr magere Serienausstattung beim Basismodell, die mangelhafte Sicherheitsausstattung und die lauten, durstigen Motoren ließen deutlich anklingen, dass beim Logan an vielen Ecken gespart wurde. Der größte Konkurrent folgte etwas später mit dem Logan Kombi. 2010 wurde die Limousine mangels Nachfrage eingestellt.