We require your consent for us and our partners to use technically non-essential cookies and similar technologies in order to store and/or access personal data (e.g. IP address) on your device. The data is processed for personalised content and ads (on our and third party websites/apps), for assessing the effectiveness of ads and content, and to gain insights about target groups and product development. It also allows us to improve your user experience within our group of companies, analyse your usage behaviour, and compile segments with pseudonymised user data and offer third parties, through our partners, data matching to personalise their advertising and the ability to identify similar users in their own data sets.
If you want to reject all, please tap
. Setting options and more information about the purposes and our partners can be found under “Privacy Settings”, which you can also access via the link in the menu to withdraw your consent at any time.If you want to reject all, please click
. Setting options and more information about the purposes and our partners can be found under "Privacy Settings", which you can also access via the link in the footer to withdraw your consent at any time.In order to select and evaluate basic ads (known as contextual advertising) and to gain insights about target groups and product development, your personal data (e.g. IP address) is also processed without cookies by specific partners on the basis of legitimate interests. You can object to this processing at any time under “Privacy Settings”.
Der erste Audi Allroad kam 1999 auf den Markt. Dabei handelte es sich um einen Audi A6 Avant mit mehr Bodenfreiheit, rustikaler Optik und serienmäßigen Allradantrieb. Dieses Konzept übernahm auch der 2009 eingeführte A4 Allroad. Die Kombination aus Kombi und Offroad-Optik kam gut an und ließ sich zu stolzen Preisen verkaufen. 2011 gab es eine Modellpflege für den bis 2016 produzierten A4 Allroad. Konkurrenz gab es mit dem Volvo XC70 und dem Subaru Outback, später auch Passat Skoda Octavia Scout und VW Passat Variant Alltrack.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem 'Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der 'Deutschen Automobil Treuhand GmbH' unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Wem ein normaler Audi A4 Avant zu alltäglich war, für den gab es ab 2009 die Allroad-Variante. Der Offroad-Ableger des A4 bekam einen edel-rustikalen Auftritt mit mehr Bodenfreiheit, Unterfahrschutz, breiteren, farblich abgesetzten Kotflügeln und serienmäßigen Quattro-Allradantrieb. Den Allroad gab es nur als Kombi mit den typischen Audi-Qualitäten wie der sehr guten Materialqualität und Verarbeitung, gediegenem Interieur und ausreichender, wenn auch nicht üppiger Serienausstattung. Im Allroad sitzt man etwas höher, hat ansonsten das gleiche Raumangebot wie im Avant. Dazu harmoniert er gut mit den 2,0-TDI- und 3,0-TDI-Dieselmotoren.
„Der A4 Avant ist ein Fahrzeug, das beispielsweise mit seinem großen Kofferraum, der hohen Qualitätsanmutung und auch dem attraktiven Design auch viele Käufer ansprechen kann.“
„Fazit: würde ich genau so wieder bestellen und vom B9 ist der Allroad je auch verfügbar. Allerdings sind die Kosten nicht unerheblich. Für einen Mittelklassewagen ist das eine ganz schöne Hausnummer, Audi langt da ordentlich hin und die Aufpreise eigentlich nicht gerechtfertigt. Aber das ist ja bei fast jedem Hersteller so.“
„Geiler Motor, duchzugstark, relativ sparsam, laufruhig, Automatik auch nach 200000 km noch ok, Soundsystem top.“
Beim Audi A4 Allroad gibt es einen Benzinmotor, den 2,0 TFSI mit 211 PS, der wahlweise mit 6-Gang-Schaltgetriebe oder 7-Gang-Automatikgetriebe angeboten wurde. Wesentlich größer war das Dieselsortiment mit zwei 2,0-TDI-Vierzylindern mit 143 PS und 170 PS (später 177 PS) sowie dem 3,0 TDI mit sechs Zylindern und zuletzt 245 PS. Beim schwächsten Diesel gab es nur das 6-Gang-Schaltgetriebe, beim mittleren Diesel wahlweise Schalt- oder Doppelkupplungsgetriebe, letztere beim starken Diesel immer in Serie. Der Normverbrauch bewegt sich beim Benzinmotor zwischen 7,2 Litern und 7,3 Litern, bei den Dieseln zwischen 5,8 Litern und 6,2 Litern.
Beim Audi A4 Allroad sind wie bei allen A4 sechs Airbags serienmäßig. Dazu wurden Seitenairbags hinten und mehrere Assistenzsysteme wurden gegen Aufpreis ebenso angeboten wie Spurhalteassistent, Spurwechselassistent, die adaptive Abstandsregelung, ein Fernlichtassistent, Einparkhilfen vorne und hinten sowie eine Rückfahrkamera.
Im Euro-NCAP-Crashtest erreichte der Audi A4 im Jahre 2008 fünf von fünf Sternen für die Insassensicherheit, vier von fünf Sternen für die Kindersicherheit und nur zwei von vier Sternen für die Fußgängersicherheit.
Die wesentlichen Unterschiede zwischen dem normalen Audi A4 Avant und dem Allroad beziehen sich auf technische Merkmale wie der erhöhten Bodenfreiheit, dem Unterfahrschutz und serienmäßigen Allradantrieb. Ansonsten hat der 4,72 Meter lange Allroad bei der Ausstattung einige Unterschiede wie die serienmäßigen 17-Zoll-Leichtmetallräder, Kontrastlackierung und das Lederlenkrad. Darüber hinaus entspricht der Allroad dem A4-Standard mit serienmäßiger Klimaautomatik, Audioanlage und Start-Stopp-System. Zusätzlich waren noch zahlreiche Sonderausstattungen gegen Aufpreis im Angebot von Navigationssystemen über Ledersitze bis zu großformatigen Leichtmetallrädern.
Zur Serienausstattung gehören:
Mit dem A4 Allroad erweiterte Audi das mit dem A6 Avant begonnene Kombi-Konzept mit Offroad-Optik und bewährten Markenqualitäten auf die Mittelklasse.
Der erste Allroad kam 1999 auf die Straßen und wurde ein Erfolg. Der A6 Avant mit mehr Bodenfreiheit, breiten Kotflügeln und Unterfahrschutz verlieh dem allzu glatten Business-Kombi einen Hauch von Offroad und Abenteuer. Nach dem gleichen Konzept feierte 2009 ein A4 Avant mit Allradantrieb, auf 18 Zentimeter erhöhte Bodenfreiheit, Kotflügelverbreiterungen und silbrig glänzenden Unterfahrschutz als A4 Allroad seine Premiere. Im Wesentlichen ist der Allroad damit technisch identisch mit dem normalen A4 Allrad-Kombi, kostete nur etwas mehr.
Zu dem rustikalen Auftritt des A4 Allroad passen vor allem Dieselmotoren. Deshalb gibt es neben dem Vierzylinder-Benzinmotor 2,0 TFSI mit 211 PS gleich drei Selbstzünder mit dem 2,0 TDI mit 143 PS und 170 PS und später 177 PS sowie dem 3,0 TDI mit zuletzt 245 PS. Dazu gibt es je nach Modell serienmäßig das 6-Gang-Schaltgetriebe oder auch gegen Aufpreis die 7-Gang-Doppelkupplung S-tronic, die beim 3,0 TDI serienmäßig verbaut war. Was den Allroad von den anderen Modellen unterscheidet, ist außerdem der Umstand, dass es hier nur eine Ausstattungslinie gibt und die Wahl zwischen den Linien Attraction, Ambition und Ambiente nicht angeboten wurde.
Der Allroad ist die nobel-rustikale Variante im A4-Programm. Sein stattlicher Auftritt und das etwas wertigere Image haben auch Folgen auf die Preise. Gebrauchte Allroad sind etwas teurer als normale Avant mit Allrad. Die Preise beginnen bei knapp über 10.000 Euro. Wer ein Exemplar mit geringer Laufleistung sucht, muss mindestens 5000 bis 6000 Euro dazu rechnen. Dafür bekommt man einen Kombi im Offroad-Trimm mit bekannt guter Qualität und Zuverlässigkeit und einem etwas spezielleren Image.
Der Audi A4 Allroad ist als Offroad-Ableger des normalen A4 Avant ein Angebot für Kunden, denen gewöhnliche Kombis zu normal und echte SUVs zu dick aufgetragen sind. Die Technik ist ohnehin sehr ähnlich, vergleicht man den A4 Allroad etwa mit dem Q5. Man sitzt nur ein wenig höher, kann dank Allradantrieb auch mal die Straße verlassen und sich auf solide Audi- und VW-Technik verlassen. Dass er weicher abgestimmt ist als normale Avant, muss nicht stören. Die relativ hohen Gebrauchtpreise sprechen auch dafür, dass man mit dem A4 Allroad nicht ganz falsch liegen kann.