Autos mit großem Kofferraum 2022
Für den Familiennachwuchs brauchst Du ein Auto mit großem Kofferraum. Welches ist das Richtige für Dich? Unsere Liste unterstützt Dich bei der Entscheidung.
- Familienauto mit großem Kofferraum: Was ist zu beachten?
- Wie wird das Volumen des Kofferraums gemessen?
- Autos mit großem Kofferraum für Kinderwagen
- Kofferraum für Hunde – darauf kommt es an
- Rollstuhl-Transport
- Kombi, SUV oder Van: Welcher Fahrzeugtyp soll es sein?
- Die besten Autos mit großem Kofferraum
- E-Autos mit großem Kofferraum
- Kleines Auto mit großem Kofferraum
- Unsere Tipps: 7 Familienautos mit großem Kofferraum
- Andere Familienwagen mit großem Kofferraum
- Fazit: Worauf muss man beim Kauf eines Familienwagens mit großem Kofferraum achten?
Sobald die eigenen Kinder da sind, ist eines sicher: Alles ändert sich. Das gilt auch fürs Auto, denn der Platzbedarf steigt mit den Kleinen auf der Rückbank ordentlich an. Ein Auto mit großem Kofferraum ist schon wegen des Kinderwagens wichtig. Lies hier, wie Du das passende Auto für die neue Lebenssituation findest.
Familienauto mit großem Kofferraum: Was ist zu beachten?
Das Ladevolumen in Liter ist meist das erste Kriterium, wenn man auf der Suche nach Familienautos mit großem Kofferraum ist. Speziell dann, wenn auch noch ein Hund Platz haben soll. Wichtig für das praktische Ein- und Ausladen im Alltag ist die Variabilität des Innenraums inklusive der Rückbank. Bei vielen Modellen kann man die Rückbank entweder komplett umklappen oder nur teilweise. So ist es beispielsweise möglich, nur den rechten Sitz oder nur die linken zwei Sitzplätze umzuklappen. Der Vorteil: Bei dieser „asymmetrischen Teilung” hast Du unterschiedliche Ladekapazitäten für unterschiedliche Transportaufgaben – von der Fahrt mit den Kindern bis zur Abholung eines Möbelstücks.
Weitere praktische Ausstattungen für Familien:
- Gepäckraumabdeckung: Sie verhindert, dass Gegenstände zum Beispiel bei einer Vollbremsung nach vorne fliegen und zu Verletzungen führen.
- Beleuchteter Kofferraum: So hast Du selbst bei schlechten Lichtverhältnissen alles im Blick und auch der kleine Teddybär geht nicht verloren.
- Niedrige Ladekante: Sie erleichtert das Ein- und Ausladen von schweren Gegenständen, wie Getränkekisten oder Kinderwagen.
- Fixieren der Ladung: Verzurrmöglichkeiten wie Ösen, zum Beispiel für die Hundebox, bieten sicheren Halt.
- Durchlademöglichkeit für lange Gegenstände: Das ermöglicht das Verstauen von Skiern oder Surfbrett.
Wie wird das Volumen des Kofferraums gemessen?
Das Kofferraumvolumen eines Fahrzeugs wird in der Regel mit einer Spanne von Litern angegeben. Zum Beispiel: 380 bis 1.600 Liter. Das bedeutet: Das Auto verfügt bei aufrechter Rücksitzlehne über ein Kofferraumvolumen von 380 Litern. Werden die Rücksitze jedoch umgeklappt, vergrößert sich die Ladefläche auf 1.600 Liter. Wenn Du also mit Kindern auf der Rücksitzbank unterwegs bist und die Rücksitzlehne dementsprechend senkrecht positioniert ist, kannst Du nicht die vollen 1.600 Liter nutzen, sondern wie in diesem Beispiel nur die 380 Liter.
Autos mit großem Kofferraum für Kinderwagen
Eine wesentliche Voraussetzung für viele, die ein Familienauto suchen, ist die Möglichkeit, den Kinderwagen möglichst problemlos unterzubringen. Außerdem sollte neben dem Kinderwagen auch noch Platz für zusätzliches Gepäck vorhanden sein. Genau für diese Anforderungen hat der ADAC folgende Kriterien zur Orientierung erstellt:
- Innenraumbreite im Kofferraum: mindestens 95 Zentimeter
- Höhe der Kofferraum-Öffnung: mindestens 62 Zentimeter
- Kofferraumvolumen dachhoch: mindestens 600 Liter
- Höhe Ladekante: höchstens 70 Zentimeter
Kofferraum für Hunde – darauf kommt es an
Auch die geliebten Vierbeiner sollen sicher unterwegs sein. Wenn Hunde in einer Transportbox im Kofferraum untergebracht werden, sollten unbedingt Verzurrmöglichkeiten vorhanden sein. So wird verhindert, dass sich die Box während der Fahrt hin und her bewegt. Bei größeren Hunden mit entsprechend größeren Boxen haben sich sogenannte Hochdachkombis als praktisch erwiesen – wie zum Beispiel der Citroën Berlingo XL, der Peugeot Rifter oder der Dacia Dokker. Ebenso wichtig: Der Kofferraum sollte nicht vom restlichen Innenraum getrennt sein. So bekommst Du sofort mit, wenn es dem Tier während der Fahrt nicht gut gehtund es sich beispielsweise durch Winseln bemerkbar macht.
Rollstuhl-Transport
Falls der Fahrer oder einer der Passagiere einen Rollstuhl benötigt, sollte natürlich auch der im Auto Platz finden. Ein Auto mit großem Kofferraum für einen Rollstuhl muss vor allem über eine große Ladeöffnung verfügen. So kann man den Rollstuhl leicht einladen. Hier eignen sich Vans und Großraumlimousinen wie etwa der VW Touran oder der Citroën Berlingo XL.
Kombi, SUV oder Van: Welcher Fahrzeugtyp soll es sein?
Wenn man ausschließlich auf die Kofferraumgröße achtet, kommen sowohl Kombis als auch SUV infrage. Je nach Modell hat einmal der Kombi, einmal das SUV beim Ladevolumen die Nase vorn. Aber es gibt noch andere Faktoren, die bei der Fahrzeugauswahl gerade bei Familien zum Tragen kommen: Kombis sind in der Regel günstiger im Unterhalt und in der Versicherung. Denn SUV sind insgesamt teurer und haben daher auch höhere laufende Kosten. Bei SUV genießt man eine höhere Sitzposition inklusive Rundumsicht. Zudem bietet die massive Bauweise auch Sicherheitsvorteile, zum Beispiel bei einem Crash.
Für Großfamilien mit drei oder mehr Kindern eignet sich ein Van am besten. Dieser überzeugt mit genügend Platz und einem sehr variabel nutzbaren Innenraum. Viele Modelle haben auch eine dritte Sitzreihe, die es möglich macht, weitere Kinder und Hunde mitzunehmen. Verschiebbare, klappbare und ausbaufähige Sitze machen also unterschiedliche Arten von Transport möglich – von der Beförderung einer Gruppe von Kindern über das Verladen des Surfbretts oder des Equipments für den Skiausflug bis zum Urlaub mit fünf Koffern.
Die besten Autos mit großem Kofferraum
Im Folgenden findest Du verschiedene Modelle gelistet, die über hohe Ladekapazitäten verfügen. Vom Familienauto mit großem Kofferraum über das SUV bis hin zum günstigen Modell:
Modell | Max. Kofferraumvolumen |
---|---|
Ford Galaxy | 2.339 Liter |
Nissan X-Trail | 1.996 Liter |
VW Touran | 1.980 Liter |
Škoda Superb Combi | 1.950 Liter |
Opel Zafira | 1.860 Liter |
BMW 2er Gran Tourer | 1.820 Liter |
Citroën Berlingo XL | 1.050 Liter |
E-Autos mit großem Kofferraum
Auch E-Autos bekommen langsam Modelle mit mehr nutzbarem Kofferraum. So gibt es unter den E-Autos den Mercedes EQV mit satten 1.030 Liter Kofferraumvolumen. In der XL-Version sogar bis zu 1.410 Liter. Auch das Tesla Model Y mit 854 Liter Stauraum oder der Škoda Enyaq mit 585 Litern können im Vergleich glänzen. E-Autos bieten insofern einen tollen Vorteil, da die Batterie meist unter dem Ladeboden verbaut wird und somit mehr Platz im Innenraum entsteht.
Kleines Auto mit großem Kofferraum
Um ein echtes Raumtalent zu sein, braucht es oft nicht mal ein großes Exterieur. Auch Kleinwagen bieten häufig eine praktische Platznutzung und machen das Beste aus den vorhandenen Möglichkeiten. Ein besonders praktischer Kleinwagen mit großem Kofferraum ist beispielsweise der Honda Jazz mit bis zu 1.200 Liter Stauraum bei umgeklappter Rückbank. Auch der Seat Ibiza bietet für einen Kleinwagen viel Platz, bis zu 355 Liter passen ins Heck des Spaniers rein. Klappt man die Rückbank um, gehen sogar 1.165 Liter in den Kofferraum.
Unsere Tipps: 7 Familienautos mit großem Kofferraum
Familienautos sollten idealerweise nicht allzu teuer sein, da Kinder schon einen hohen finanziellen Aufwand mit sich bringen. Je nach Lebenssituation eignen sich diese Autos als Familienwagen.
Ford Galaxy – die Großraumlimousine
Der Klassiker von Ford: Der Familienwagen der amerikanischen Marke mit dem größten Kofferraum ist der Ford Galaxy. Der Van schluckt 2.339 Liter, wenn alle Sitzreihen umgeklappt sind. Mit einer Breite von 1,92 Metern, einer Höhe von 1,75 Metern und einem Radstand von 2,85 Metern finden im Galaxy bis zu sieben Personen Platz. Die Rückbank kannst Du einfach per Knopfdruck umklappen. Hilfreich im Alltag: Dank „Easy Entry”-Sitze in der zweiten Reihe kann man leichter in die dritte Reihe gelangen. Auch hier genügt ein Knopfdruck – und schon bewegen sich die Vordersitze nach vorne und die Lehnen lassen sich kippen.
Der Ford Galaxy bietet viel Platz für einen überschaubaren Preis. Die Ford-typische robuste Verarbeitung hält Kindern spielend leicht stand.
Nissan X-Trail – SUV Feeling plus Raumkomfort
Mit sieben Sitzen und einem Ladevolumen von bis zu 1.996 Litern wird es im Innenraum nicht eng. Der Nissan X-Trail wurde nach der gleichen Plattform wie der Qashqai konstruiert, kommt aber auf 30 Zentimeter mehr Länge, insgesamt also 4,69 Meter. Die Rücksitzlehnen kann man asymmetrisch umklappen, so lässt sich der Laderaum variabel gestalten. Kleines Gepäck lässt sich unter dem verstellbaren Ladeboden ablegen, hier kann man rund 115 Liter Volumen nutzen. Zusätzlich hat der Japaner Verzurrösen zum Fixieren von größerem Ladegut wie einer Hundebox. Die vierte Generation des Nissan X-Trail kam im September 2022 auf den Markt.
Wie der Nissan Qashqai, nur größer: der Nissan X-Trail. Auf knapp 4,7 Metern hat das Platzangebot oberste Priorität.
VW Touran – der beliebte Kompaktvan
Bis zu 1.980 Liter misst der Kofferraum, eine dritte Sitzreihe ist auf Wunsch erhältlich. Die kastenförmige Karosserie schafft genug Platz für fünf Personen. Die Sitze im Fond sind verschiebbar – ein Plus für die Variabilität. Für den Kofferraum hat man sich in Wolfsburg ein „Gepäckraum-Management-Paket” einfallen lassen: Dank Schienensystem in der Seitenverkleidung lässt sich der Kofferraum sehr individuell und bedarfsgerecht gestalten. Außerdem gibt es ein elastisches Netz, das Du mithilfe der Klettverschlüsse an den Seiten auch als Kofferraumtasche verwenden kannst – je nachdem, ob Du den Kinderwagen unterbringen oder mehrere Getränkekisten einladen willst. Mehr zum Kompaktvan erfährst Du im VW Touran-Testbericht.
Der VW Touran ist praktisch, sparsam und agil. Nicht ohne Grund ist er der meistverkaufte Van Deutschlands.
Škoda Superb Combi – intelligenter Komfort
Der Tscheche bietet ein ansehnliches Kofferraumvolumen von 660 bis 1.950 Liter. Erfreulich für Mamas und Papas sind die niedrige Ladekante mit 62 Zentimetern und diverse Zurrhaken und Zurrösen. Bei der optionalen Komfortöffnung muss man nur noch den Fuß unter die Stoßstange bewegen – und schon öffnet sich der Kofferraum. Ideal, wenn man das Kind in einem Arm und die Einkaufstüte in der anderen Hand hält. Außerdem hat der Škoda Superb Combi zwei Leuchten in der Heckklappe und eine herausnehmbare Lampe in der Seitenverkleidung – raffinierte Details für Tag und Nacht. Im Testbericht zum Škoda Superb Combi erfährst Du mehr.
Kein anderer Mittelklasse-Kombi bietet so viel Platz wie der Škoda Superb. Die Beinfreiheit im Fond ist konkurrenzlos großzügig.
Opel Zafira – der praktische Familienfreund
Das Laderaumvolumen im Zafira-Fünfsitzer ist mit 1.860 Liter kaum größer als der Siebensitzer, der bis zu 1.792 Liter zur Verfügung stellt. Die Breite des Laderaums ist über einen Meter, das untere Ende liegt mit 65 Zentimeter über dem Boden angenehm niedrig. Für eine komfortable Öffnung sorgt die große Heckklappe – so kannst Du auch sperrige Gegenstände relativ einfach verstauen. Die Einzelsitze auf der Rückbank lassen sich bei einigen Varianten separat umlegen, zum Beispiel beimOpel Zafira 2.0 CDTI ecoFlex. Serie ist dieses Feature nicht – ein deutlicher Gewinn an Variabilität.
Der Opel Zafira bietet auf rund viereinhalb Metern dank seiner Karosserieform den maximalen Raum. Gepäck und Passagiere reisen bequem.
BMW 2er Gran Tourer – großer Bruder des 2er Active Tourer
Der Gran Tourer hat Platz für drei Kindersitze nebeneinander und Du kannst sie asymmetrisch per Knopfdruck im Kofferraum entriegeln und umklappen. Optional lässt sich die Heckklappe per Knopfdruck oder auch per Sensor unter dem Heckstoßfänger öffnen. Der Siebensitzer bietet 560 bis 1.820 Liter Laderaumvolumen. Die Ladeöffnung ist hoch und breit genug, um auch sperrige Gegenstände wie Kinderfahrräder im Kofferraum unterzubringen. Der BMW 2er Gran Tourer überzeugt zudem mit einer umfangreichen Sicherheitsausstattung – das Gesamtpaket der Bayern hat aber auch seinen Preis. Gebrauchte Modelle mit weniger als 150.000 Kilometern findet man erst ab knapp unter 15.000 Euro.
Der BMW 2er Gran Tourer ist das praxisorientierteste Modell der Münchner. Dennoch ist das Interieur hochwertig.
Citroën Berlingo XL – der Hochdachkombi
Praktisch für alle, die sowohl kleine Kinder als auch einen großen Hund haben. Wenn der Wauwau dann in der Transportbox im Kofferraum untergebracht werden soll, hat er im Citroën Berlingo XL genügend Platz. Vorne gibt es noch Raum für bis zu sieben Menschen – dank einer Fahrzeuglänge von 4,75 Metern. Die zwei Sitze in der dritten Reihe kannst Du bei Bedarf auch einfach entfernen, um zum Beispiel ein Fahrrad zu verstauen. Das komfortable Platzangebot und der ansprechende Preis von unter 20.000 Euro bei Gebrauchten machen den Franzosen zu einer interessanten Option für praktisch-orientierte Familien. Das Kofferraumvolumen bei der Version mit fünf Sitzen variiert zwischen 850 und 1.050 Liter. Du willst wissen, wie der Hochdachkombi im Alltagstest abschneidet? Im Ratgeber-Artikel zum Citroën Berlingo XL findest Du die Antwort.
Aus dem Nutzfahrzeug-Segment stammend, bietet der Citroën Berlingo genug Platz für siebenköpfige Familien.
Andere Familienwagen mit großem Kofferraum
Neben den hier vorgestellten Modellen gibt es je nach individuellen Anforderungen und Vorlieben auch eine ganze Reihe anderer vernünftiger Autos mit viel Ladevolumen für Familien mit Kindern und Hunden. Zum Beispiel gibt es den Kia Ceed SW, den Peugeot 508 SW, den VW Passat Variant oder den Renault Espace. Vom Kombi über das SUV bis zum Van ist alles vertreten.
Fazit: Worauf muss man beim Kauf eines Familienwagens mit großem Kofferraum achten?
Unser Tipp für die neue Familienkutsche: Fahre ein für Dich interessantes Modell probe und teste das Raum- und Fahrgefühl persönlich. So findet man am besten für sich selbst heraus, welchen Stauraum man benötigt. Nimm zu einer Probefahrt idealerweise die wichtigsten Dinge mit, die dann im Alltag mit dem Auto transportiert werden – wie Kinderwagen, Rollstuhl, Kindersitze oder auch sperrige Taschen. Hat dann alles Platz, kann man sich auf den Rest des Autos konzentrieren wie das Fahrverhalten, den Verbrauch oder die Ausstattung.
Diese Autos mit großem Kofferraum sind die besten
Das könnte Dich auch interessieren
Sieben richtig gute Familien SUV