Deutschlands größter Fahrzeugmarkt
Suche
null
Quelle: Skoda, Cupra, Ford, Vokswagen, Audi, BMW, Porsche, Mercedes-Benz, Montage: Peter Besser
Der Power-Kombi: Kaum eine Fahrzeugklasse vereint so gut die Themen Familie und Fahrspaß. Wir präsentieren sieben der besten Vertreter dieser Kategorie

Einen Kombi fährt man gern: Viel Platz für Familie und Freunde, ein großer Kofferraum und Optionen wie Automatikgetriebe oder Allrad machen Kombis zu angenehmen Begleitern des Alltags. Dass das Performance und starke Beschleunigung nicht ausschließen muss, beweisen Autohersteller immer wieder.

Das Reisegepäck im Kofferraum, Platz für quietschende Kinder auf der Rückbank und ein dickes Grinsen am Lenkrad sind mittlerweile Standardausstattung in sportlichen Kombis. 

Auch wenn die erhöhte Leistung praktische Eigenschaften wie Zuladung und Kofferraumvolumen etwas verringern kann, sind die „Power-Kombis“ der Moderne gefragter denn je. Hier ist unsere Liste der besten sportlichen Kombis, die sowohl Deinen Alltag als auch eine sportliche Beschleunigung meistern können. 

Marke / ModellAntriebsartSystemleistungKofferraumvolumen (Standard)Kofferraumvolumen (umgeklappt)
Skoda Octavia RS iVHybrid245 PS490 Liter1.555 Liter
Cupra Leon Sportstourer VZ e-HybridHybrid 245 PS380 Liter 1.301 Liter
Ford Focus ST TurnierBenzin 280 PS 635 Liter 1.653 Liter
VW Golf R VariantBenzin 320 PS 611 Liter1.624 Liter
Audi S4 Avant TDI Diesel341 PS 565 Liter1.632 Liter
BMW M3 Touring Benzin 510 PS 495 Liter1.495 Liter
Porsche Taycan 4S Sport TurismoElektro 530 PS 446 Liter1.212 Liter
Mercedes-Benz E 63 S AMG T-ModellBenzin612 PS640 Liter1.820 Liter

Skoda Octavia RS / Cupra Leon Sportstourer

Auf der linken Spur der Autobahn hat man ihn bestimmt schon mal getroffen: den Skoda Octavia RS Combi. Die rasante Variante der tschechischen Mittelklasse gibt es seit 2001. In der vierten Generation zeigt sich der Sportkombi wie bereits in Vorjahren breit aufgestellt: Motorisierungen sind als Benziner, Diesel oder Plug-In-Hybrid erhältlich. Plug-In-Hybride und Benziner leisten 245 PS, Diesel-Motoren leisten maximal 200 PS. Besonders interessant ist der Octavia RS iV Combi mit Hybridsystem: mit einem 1.4 l-Turbo-Vierzylinder (145 PS) und einem Elektromotor (100 PS) ist man schnell, sparsam und umweltfreundlich unterwegs. Auf die Straße wird die Leistung im sportlichen Kombi mit einem Doppelkupplungsgetriebe (DSG) und Frontantrieb gebracht.

null
Quelle: Skoda
Der Skoda Octavia ist einer der vielseitig konfigurierbarsten Kombis dieser Liste.

Im Bereich Zuladung und Kofferraumvolumen befindet sich der Octavia im unteren Mittelfeld: einladen kannst Du ein Gewicht von 456 Kilogramm und ein Volumen von 490 Litern (1.555 Liter umgeklappt). Beim Anhänger ziehen ist der Octavia etwas schwächer als der Golf R Variant, der Skoda zieht „nur“ 1.500 Kilogramm (gebremst). Wer eine Alternative sucht, kann sich am Cupra Leon Sportstourer VZ orientieren. Dieser verwendet den selben Plug-In-Hybrid wie der Hybrid-RS. Zuladung und Kofferraumvolumen fallen beim Cupra zwar geringer aus, allerdings ist er als Benziner auch mit bis zu 310 PS verfügbar – also dem dezent entschleunigten Antrieb aus dem VW Golf R. Wer den Skoda Octavia RS iVCombi neu kaufen will, muss mit einem Startpreis von ca. 44.000 Euro rechnen. Gebraucht sind diverse Generationen des schnellen Tschechen ab 3.000 bis 4.000 Euro verfügbar. 

null
null
Skoda Octavia RS Combi

Wer eine preisgünstige Alternative zur 4. Generation sucht, hat eine Vielzahl von gebrauchten Vorgängern zur Auswahl.

Ford Focus ST Turnier

Der Ford Focus ST Turnier rangiert zwar am unteren Ende der Leistungsskala dieser Liste, bringt dafür aber auch sehr gute Eigenschaften unter den Familienautos für einen entsprechenden Preis mit. Angetrieben wird der ST von 2022 mit dem mittlerweile altbekannten 2,3 l-„Ecoboost“-Vierzylinder mit Turboaufladung. Bei der „EcoBoost"-Reihe handelt es sich um eine Serie von Motoren, die mit kleineren Hubräumen und Turboaufladung ähnliche Leistungen wie V8-Motoren bei geringen Verbrauch und Schadstoffausstoß erzielen sollen. Damit leistet er 280 PS, die auf die Frontachse übertragen werden. Eine Allrad-Version gibt es aktuell nicht, dafür kann man sich in Sachen Getriebe zwischen einer Handschaltung und einem Automatikgetriebe entscheiden.

null
Quelle: Ford
Im Ford Focus ST Turnier wird wie bereits in Vorgängergenerationen von dem 2,3l-Ecoboost-Vierzylinder angetrieben.

In seiner Ladekapazität schließt der Focus ST im Vergleich sehr gut ab: Eine Zuladung von 523 Kilogramm und ein Kofferraumvolumen von 635 Litern (umgeklappt: 1.653 Liter) positionieren den Alltagsheld unterwesentlich hinter dem wesentlich teureren Mercedes-Benz E 63 S AMG T-Modell. Bei der Anhängelast kommt der Ford leider nicht hinterher: Er zieht mit 1.600 Kilogramm (gebremst) 400 Kilogramm weniger als der Mercedes. All das spiegelt sich aber auch in seinem Preis wieder: Neu ist der Ford Focus Turnier ST ab 38.850 Euro verfügbar. Gebraucht ist der sportliche Kombi in älteren Generationen auf mobile.de ab ca. 25.000 Euro erhältlich.

null
null
Ford Focus ST Turnier

Die Kombiversion des Ford Focus macht im Vergleich zu anderen Kombis dieser Liste fehlende Leistung mit mehr Alltagstauglichkeit wett.

VW Golf R Variant

Kaum ein Auto kann so sehr als Rückgrat des deutschen Personenverkehrs bezeichnet werden wie der VW Golf als Fünftürer. Er ist vielseitig und in großen Mengen auf dem Markt vertreten, allerdings fehlt es ihm an Platz im Innen- und Stauraum. Das hat Volkswagen bereits vor knapp 30 Jahren verstanden und bietet seit 1993 den Golf Variant, eine Kombiversion des Klassikers, an. Mit der 8. Generation gibt es auch wieder den Golf R Variant, den kleinsten unter den Wolfsburger Sportkombis. Genauso wie sein kompakter Steilheck-Bruder leistet er 320 PS aus einem 2 l-Turbo-Vierzylinder.

null
Quelle: Volkswagen
Der VW Golf R steht seinem kompakten Zwilling in Sachen Alltagstauglichkeit in nichts nach.

Verbunden wird der Motor mit einem DSG-Getriebe mit Schaltwippen, was schnelles Schalten ohne Drehzahlverlust ermöglicht. Die Kirsche auf der niedersächsischen Torte ist das variable Heckdifferenzial, das einen Driftmodus mit sich bringt. Doch ein sportlicher Kombi muss nicht nur schnell können: Der Golf R Variant bietet eine Zuladung von 510 Kilogramm und ein Kofferraumvolumen von 611 Litern (umgeklappt: 1.624 Liter). Falls Du auch mal einen Hänger ziehen willst, kannst Du das bis 1.600 Kilogramm Ladung (gebremst) bequem mit dem langgezogenen Wolfsburger machen. Wer etwas mehr Luxus und Platz bei gleicher Leistung sucht, kann sich nach dem Arteon R Shooting Brake umschauen – denn die gleiche Technik heizt auch dem etwas größeren Bruder mächtig ein. Der Golf R Variant ist neu ab ca. 54.000 Euro und gebraucht ab ca. 46.000 Euro auf mobile.de erhältlich.

null
null
VW Golf R Variant

Wer sich den neuesten Golf R Variante nicht leisten will, kann nach älteren Generationen oder dem Passat-Modell Ausschau halten.

Audi S4 Avant TDI

Auf einer Liste von Power-Kombis kommt man um die Paarung Diesel und Audi nicht herum. Die Ingolstädter stellen ihre Erfahrung auch im Audi S4 Turbodiesel von 2020 erneut unter Beweis. Angetrieben wird der Sport-Kombi von einem 3 l-V6 mit Turboaufladung und Mild-Hybridsystem. Das bringt den Diesel-Kombi auf eine Systemleistung von 341 PS. Mit Audis bewährten Allradsystem „Quattro" und einem Automatikgetriebe beschleunigt der S4 von 0 auf 100 km/h in unter 5 Sekunden.

null
Quelle: Audi
Der Audi S4 Avant ist auch als Benziner erhältlich.

Auch in Sachen Alltagstauglichkeit beweist Audi seine Erfahrung: mit einem für Dieselmotoren typisch hohen Drehmoment von maximal 700 Newtonmeter zieht der sportliche Kombi gebremst bis zu 1.900 Kilogramm. Mit einem Kofferraumvolumen von 495 Litern (umgeklappt: 1.495 Liter) liegt der Kombi aus dem Süden zwar nur im unteren Mittelfeld dieser Liste, meistert aber dennoch den durchschnittlichen Bauhausbesuch mit Bravour. In Sachen Verbrauch zeigt der Diesel mit Mild-Hybrid seine besondere Stärke: mit einem Durschnittsverbrauch von 6,4l auf 100 km ist der S4 Avant TDI das optimale Gefährt für lange Strecken. Der Audi S4 Avant TDI ist neu ab 68.850 Euro und auf mobile.de gebraucht ab ca. 70.000 Euro erhältlich.

null
null
Audi S4 Avant TDI

Wer eine Alternative zum S4 Avant TDI sucht, wird bei älteren Generationen sowie den Benzinvarianten S4 und RS4 fündig.

BMW M3 Competition Touring

Das M am Heck eines BMW-Kombis ist schon lange nichts neues mehr. Die „3” dahinter schon. BMW macht Kombi-Enthusiasten dieses Jahr ein frühes Weihnachtsgeschenk und kündigt für 2023 zum ersten Mal in ihrer Geschichte einen BMW 3er Kombi als „BMW M3 Competition Touring" an. Angetrieben wird der Münchener vom bayrischen Traditionsrezept: ein Reihen-6-Zylinder mit Twin-Turbo-Aufladung leistet 510 PS. Da bei einem guten BMW der Heckantrieb nicht fehlen darf, ist im M3 Touring ein 2WD-Fahrmodus verbaut. Dieser sendet bei Bedarf die volle Leistung auf die starre Hinterachse.

null
Quelle: BMW
Der M3 Competition Touring ist nach den M340-Modellen der erste "echte" M3 Kombi.

Wer doch lieber alle vier Räder angetrieben haben will, hat 4WD und 4WD Sport als Option in Sachen Fahrmodi. Zu massiver Performance gesellt sich beim M3 Touring ein Kofferraumvolumen von 500 Litern (umgeklappt: 1.510 Liter). Mit einer Zuladung von 505 Kilogramm bewegt sich der rasante 3er Kombi in Sachen Ladekapazität im Mittelfeld der Liste. Neu ist der Power-Kombi ab 97.800 Euro bestellbar. Wer nicht solange auf einen bayrischen Kombi mit Wumms warten will, hat Alternativen zur Verfügung: der M5 Touring mit V10 Motor oder die M340-Modelle sind bereits gebraucht auf mobile.de erhältlich. Die M340-Modellen sind ab 50.000 Euro verfügbar.

null
null
BMW M340 xDrive Touring

Alternativ zum M3 sind aktuell bereits die M340 Touring-Modelle mit einer Variante in Diesel und Benzin erhältlich.

Porsche Taycan 4S Sport Turismo

Mit der Veröffentlichung des Porsche Taycan als Turismo haben sie ein neues Alleinstellungsmerkmal geschaffen: den luxuriösen Sportkombi mit Elektroantrieb. Mit einem Elektromotor pro Achse bringt der Porsche Taycan Sport Turismo 4S stolze 530 PS an allen Rädern auf die Straße. Trotz satter Leistung kommt der E-Porsche mit einer 71 kWh-Batterie auf eine Reichweite von 442 Kilometern (WLTP) laut Hersteller. Auch in den Eigenschaften als sportlicher Kombi macht der Zuffenhausener eine gute Figur.

null
Quelle: Porsche
Der Porsche Taycan wird mittlerweile in 3 Variationen und mehreren Abstufungen je nach Leistung und Reichweite angeboten.

Das Kofferraumvolumen platziert ihn mit 446 Litern (1.212 Liter) zwar hinter der Konkurrenz, aber mit einer Zuladung von maximal 630 Kilogramm liegt er in dieser Liste auf dem ersten Platz. Was dem Porsche gänzlich fehlt ist eine Anhängerkupplung. Porsche lässt sich seine Sportler zwar gut bezahlen, mit ca. 107.000 Euro liegt Porsche hier aber noch unter Mercedes. Wer eine Performancebatterie oder einen Taycan Turbo haben möchte, muss entsprechend teurer kalkulieren. Es gilt zu beachten: Bei leistungsstärkeren Modellen oder einer größeren Batterie können Zuladung und Kofferraumvolumen durch das zusätzliche Gewicht bzw. Volumen der Batterie abnehmen. Bei mobile.de findest Du den Porsche Taycan Sport Turismo ab ca. 105.000 Euro. 

null
null
Porsche Taycan Sport Turismo

Der Porsche Taycan Sport Turismo ist in unterschiedlichen Varianten mit einer Leistung von 408 PS bis zu 571 PS erhältlich.

Mercedes-Benz E 63 S AMG T-Modell

Wenn man über Luxus, Preis und Leistung spricht, kommt man nicht am Stern am Kombihimmel, dem Mercedes E 63 S AMG T-Modell, vorbei. AMG und Mercedes T-Modelle sind bereits seit dem E 36 AMG T ein guter Mix, der sich durch die Jahre bis heute erhalten hat. Der aktuelle Power-Kombi leistet satte 612 PS aus einem 4 l-V8 mit Bi-Turbo-Aufladung. Der Hubraum ist zwar kleiner geworden bei modernen 63-Modellen, allerdings versteht sich AMG darauf den Hubraumverlust für den Fahrer kaum spürbar auszugleichen – wodurch eine Veränderung auch im Verbrauch kaum spürbar ist. Übertragen wird die Leistung mit dem 4matic-Allradsystem und einem Automatikgetriebe, ähnlich wie beim direkten Konkurrenten Audi RS6 Avant.

null
Quelle: Mercedes-Benz
Der Mercedes-Benz hat den höchsten Preis und das größte Kofferraumvolumen auf dieser Liste.

Preistechnisch übertrifft der Mercedes den Audi sogar: ca. 134.000 Euro als Basispreis kannst Du für einen Neuwagen erwarten. Doch wo der Preis die Stimmung trübt, bringen die Ladungsdaten wieder ein Lächeln aufs Gesicht. Zuladen kann man im Stuttgarter Sportkombi 590 Kilogramm, dazu hat man ein Kofferraumvolumen von 640 Litern, sogar 1.820 Liter mit umgeklappter Rückbank. Im Bereich Anhängelast zieht der Kombi-Stern etwas weniger als die direkte Konkurrenz: ungebremst lassen sich hier maximal 1.900 Kilogramm ziehen, beim Audi RS6 sind es 2.100 Kilogramm. Wer bei dem Preishammer für Neuwagen zu viele Sterne sieht, kann sich auch an älteren AMG T-Modellen orientieren. Der E 63 S AMG T-Modell ist auf mobile.de ab ca. 60.000 Euro erhältlich.

null
null
Mercedes-Benz E 63 AMG T-Modell

Auch Modelle ohne den AMG-Zusatz sind einen Blick wert, da Mercedes eine breite Auswahl an Motoren anbietet.

Die besten sportlichen Kombis: Wichtige Daten

Die besten sportlichen Kombis in Bildern

null
null
null
null
null
null
null
null
null
null
null
null
null
null
null
null
null
null
null
null
null
null
null
null
null
null
null
null
null
Quelle: Skoda
1 von 29
Die Diesel-Variante des Skoda Octavia RS leistet 200 PS und ist optional mit einem DSG-Getriebe ausgestattet.
Quelle: Skoda
2 von 29
Der Skoda Octavia RS wird mitterweile in der 4. Generation und seit über 20 Jahren gebaut.
Quelle: Skoda
3 von 29
Der Skoda Octavia RS ist auch mit DSG-Getriebe erhältlich.
Quelle: Cupra
4 von 29
Der Cupra Leon ist im Gegensatz zum Skoda Octavia nur als Benziner und Hybrid verfügbar.
Quelle: Cupra
5 von 29
Mit dem abgeschwächten VW Golf R Aggregat leistet der Cupra leon Sportstourer VZ satte 310 PS.
Quelle: Cupra
6 von 29
Der Innenraum im Cupra Leon ist wie bei anderen Cupra-Modellen simpel und sportlich fokussiert mit bronzenen Akzenten.
Quelle: Cupra
7 von 29
Sowohl der Cupra als auch der Octavia haben eine segmentierte umklappbare Rückbank.
Quelle: Ford
8 von 29
Der Ford Focus ST Turnier bietet das größte Kofferraumvolumen in seiner Preisklasse.
Quelle: Ford
9 von 29
Der Ford Focus ST Turnier ist 4,6 m lang.
Quelle: Ford
10 von 29
Der Ford Focus ST Turnier ist eines der wenigen Modelle dieser Liste mit optionalen Schaltgetriebe.
Quelle: Ford
11 von 29
Der Ford Focus ST Turnier hat im Kofferraum einen abgesenkten Boden mit Segmentierung für bessere Verstaumöglichkeiten.
Quelle: Volkswagen
12 von 29
Der VW Golf R Variant von 2020 ist 4,6 m lang.
Quelle: Volkswagen
13 von 29
Dank neuen Differential kann der Golf R jetzt in der Kurve das Heck rausschwingen.
Quelle: Volkswagen
14 von 29
Im Innenraum ist der Golf R klassich VW: simpel und modern.
Quelle: Volkswagen
15 von 29
Der Arteon Shooting Brake R ist ca. 20 cm länger als der Golf R Variant.
Quelle: Volkswagen
16 von 29
Der Arteon unterscheidet sich im Kofferraumvolumen nur unwesentlich von seinem kürzeren Verwandten.
Quelle: Audi
17 von 29
Der Diesel-V6 beschleunigt den S4 bis auf eine maximale Geschwindigkeit von 250 km/h.
Quelle: Audi
18 von 29
Der Audi S4 Avant ist 4,7 m lang.
Quelle: Audi
19 von 29
Im Innenraum sind je nach gewählten Optionen auch Verkleidungen in Carbon-Optik erhältlich.
Quelle: BMW
20 von 29
Der M3 als Kombi mit neuen großen "Nieren" kommt 2023 auf den Markt.
Quelle: BMW
21 von 29
der M3 Touring beschleunigt in 3,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Quelle: BMW
22 von 29
Der BMW M3 Competition Touring kommt ab Werk mit Carbon-Schalensitzen.
Quelle: Porsche
23 von 29
Der Sport Turismo ist eine eher sportlich orientierte Kombiversion des Taycan.
Quelle: Porsche
24 von 29
Der Porsche Taycan misst insgesamt eine Länge von 4,9 m.
Quelle: Porsche
25 von 29
Im Innenraum zeigt sich der Taycan mit modernen Displays und Touchelementen.
Quelle: Mercedes-Benz
26 von 29
Der E 63 S AMG T-Modell ist mit 612 PS der Kombi mit der größten Power in dieser Liste.
Quelle: Mercedes-Benz
27 von 29
Der Mercedes-Benz E 63 S AMG T-Modell ist 5 m lang.
Quelle: Mercedes-Benz
28 von 29
Der Innenraum des Mercedes E 63 kommt mit einem modernen großen Display und Carbon-Optik.
Quelle: Mercedes-Benz
29 von 29
Der E 63 S T-Modell verfügt wie die meisten seiner Konkurrenten über eine segmentierte umklappbare Rückbank.
Teilen
Sind diese Informationen hilfreich für Dich?