We require your consent for us and our partners to use technically non-essential cookies and similar technologies in order to store and/or access personal data (e.g. IP address) on your device. The data is processed for personalised content and ads (on our and third party websites/apps), for assessing the effectiveness of ads and content, and to gain insights about target groups and product development. It also allows us to improve your user experience within our group of companies, analyse your usage behaviour, and compile segments with pseudonymised user data and offer third parties, through our partners, data matching to personalise their advertising and the ability to identify similar users in their own data sets.
If you want to reject all, please tap
. Setting options and more information about the purposes and our partners can be found under “Privacy Settings”, which you can also access via the link in the menu to withdraw your consent at any time.If you want to reject all, please click
. Setting options and more information about the purposes and our partners can be found under "Privacy Settings", which you can also access via the link in the footer to withdraw your consent at any time.In order to select and evaluate basic ads (known as contextual advertising) and to gain insights about target groups and product development, your personal data (e.g. IP address) is also processed without cookies by specific partners on the basis of legitimate interests. You can object to this processing at any time under “Privacy Settings”.
Nach der Einführung des Mittelklassemodells Exeo startete Seat im Juni 2009 drei Monate nach der Limousine auch den Verkauf der Kombiversion Exeo ST. Der 4,67 Meter lange Kombi basiert wie die Limousine auf der bis 2008 produzierten Baureihe B7 des Audi A4. 2011 erfuhr der Exeo eine Modellpflege mit besserer Serienausstattung und überarbeitetem Frontdesign. 2013 wurde die Produktion eingestellt. Einen Nachfolger gab es nicht. Die wichtigsten Konkurrenten waren neben Konzernbruder Audi A4 Avant, Ford Mondeo Turnier und Škoda Octavia.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem 'Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der 'Deutschen Automobil Treuhand GmbH' unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Der Seat Exeo kam 2009 auf den Markt und verband typische Seat-Optik auf Basis des Audi A4 der Baureihe B7, die 2008 ausgelaufen war. Somit war die Technik nicht mehr ganz neu, dafür aber ausgereift und verlässlich. Die Kunden bekamen für einen relativ günstigen Preis ein grundsolides Auto mit guter Verarbeitung, vernünftiger Ausstattung und den bekannten Motoren, die auch in Golf und Touran ihren Dienst taten. Gerade das Kombimodell ST erinnert auch optisch, vor allem im Profil, an den einstigen A4 Avant. Allerdings auch mit denselben Nachteilen, denn beim Platzangebot hatten die Konkurrenten deutlich mehr zu bieten. Dafür glänzte der Exeo ST mit souveränem Fahrwerk und angenehm direkter Lenkung.
„Das Auto ist sehr sportlich, bietet aber dennoch die Quallitäten eines Kombis. Dazu kommt der Preis. Bei gleicher Ausstattung ist ein Audi A4 rund 10.000€ teurer. Ein Passat auch noch ca. 7.000€ Alles in allem ein wunderbarer Kompromiss Für kleine / junge Familien ein perfektes Fahrzeug.“
„Bodenständiges und gut funktionierendes Auto. Ohne Macken. Ein dank Audi ausgereiftes Fahrzeug mit modernen Motoren und niedrigem Verbrauch. Sehr ansprechende Verarbeitung und schönem Innenraum zu einem akzeptablem Preis für Leute, die auf modernen LED-Schnickschnack verzichten können.“
Die Kombiversion des Seat Exeo fuhr mit der gleichen Motorenpalette wie die Limousine. Dabei handelte es sich ausschließlich um Vierzylindermotoren aus dem VW-Baukasten mit Frontantrieb. Bei den Benzinmotoren reichte das Spektrum von 1,6 bis 2,0 Liter Hubraum sowie 102 bis 211 PS. Bei den Dieseln konnte man wählen zwischen mehreren Versionen des 2.0 TDI mit Leistungen von 120 PS bis 170 PS. Serienmäßig gab es ein 6-Gang-Schaltgetriebe und als Option für einige Modelle auch ein 6-Gang-Automatikgetriebe. Die offiziellen Verbrauchswerte lagen bei den Benzinern zwischen 7,4 und 8,1 Litern, bei den Dieseln zwischen 4,5 und 5,4 Litern.
Vierzylinder (Benzin) und Vierzylinder (Diesel)
Im Euro-NCAP-Crashtest gab es 2010 für den Seat Exeo nur vier von fünf Sternen, wobei 77 Prozent für die Insassensicherheit, 81 Prozent für die Kindersicherheit, 50 Prozent für die Fußgängersicherheit und 57 Prozent für die Sicherheitsunterstützung gewertet wurden. Serienmäßig hatte der Seat Exeo ST sieben Airbags. Die bessere Ausstattung Style bekam dazu noch eine Geschwindigkeitsregelanlage und eine Einparkhilfe hinten. Als Extras waren noch Seitenairbags hinten und eine Einparkhilfe vorne im Angebot.
Für die Kombiversion des Seat Exeo gab es wie bei der Limousine drei verschiedene Ausstattungslinien. Zur Serienausstattung in der Basisversion Reference gehörten unter anderem eine Klimaautomatik, Audioanlage, vier Fensterheber, eine Geschwindigkeitsregelanlage und Nebelscheinwerfer. Zusätzlich hatte die Ausstattung Style noch 16-Zoll-Leichtmetallräder, eine Einparkhilfe hinten sowie Licht- und Regensensoren. In der teuersten Ausstattung Sport gehörten außerdem 18-Zoll-Leichtmetallräder, Seitenschweller, ein Sportfahrwerk und Sportsitze zum Serienumfang. Dazu waren zahlreiche Pakete und Sonderausstattungen im Angebot.
Zur Serienausstattung gehörten:
Der Seat Exeo ST ist ein Mittelklassekombi mit der ausgereiften Technik des bis 2008 gebauten Audi A4, sicheren Fahreigenschaften, jedoch nur durchschnittlichem Platzangebot.
Die Idee klang vielversprechend. Man nehme die technische Basis des eben abgelaufenen Audi A4 der Baureihe B7, setze darüber die ansprechende Karosserie eines Mittelklassekombis und verkaufe sie zu attraktiven Konditionen. Der Seat Exeo ST bot bei seinem Start 2009 diese interessante Mischung. Der 4,67 Meter lange Mittelklassekombi bekam zwar das typische Seat-Front- und -Heckdesign, erinnerte aber im Profil doch noch sehr an den just eingestellten A4 Avant. Dazu passte auch das Cockpit im Stil des ehemaligen A4 Cabriolets.
Motoren von Volkswagen bis 211 PS
Unter der Motorhaube fanden sich etablierte VW-Motoren, allesamt Vierzylinder mit Benzin- und Dieselantrieb, von braven 102 PS bis zu sportlichen 211 PS, wie sie auch im Golf GTI eingebaut wurden. War das Angebot an Motoren recht umfangreich, gab es beim Antriebsstrang nicht viel auszuwählen. Standard war das 6-Gang-Schaltgetriebe. Daneben waren für einige wenige Modelle noch ein 6-Gang-Automatikgetriebe im Angebot. Alle Exeo fuhren mit Frontantrieb und Allradantrieb stand nicht zur Disposition.
Nur durchschnittliches Platzangebot
Zu den Vorzügen des Seat Exeo ST gehörten neben der guten Verarbeitung, dem großzügigen Platzangebot vorne und die straffen, aber dennoch bequemen Vordersitze. Hinten ging es etwas enger zu und auch der Kofferraum war für Mittelklasseverhältnisse mit 442 Litern bis maximal 1354 Litern nicht üppig. Im Vergleich dazu boten Konkurrenten wie Ford Mondeo oder VW Passat, aber auch der Audi A4 der ab 2008 produzierten Baureihe B8 deutlich mehr. Dafür war der Seat Exeo teils deutlich günstiger als die Konkurrenz. Was allerdings nicht verhindern konnte, dass die Produktion 2013 eingestellt wurde. Dabei verkaufte sich der Kombi ST deutlich besser als die Limousine.
Als 2009 der Seat Exeo auf den Markt kam, umgab ihn das Image eines Schnäppchenangebots. Das Mittelklassemodell der spanischen VW-Tochter bot die Technik des damals just eingestellten Audi A4 der Baureihe B7 mit eigenständigem Seat-Design. Gerade der Kombiversion ST sah man im Profil und im Cockpit die Nähe zum Audi A4 Avant an, was natürlich kein Nachteil sein musste. Der Exeo ST bot neben Vierzylinder-Motoren bis zu 211 PS eine gute Verarbeitung und sichere Fahreigenschaften zu günstigen Neupreisen. Und auch heute ist der Exeo ST als Gebrauchter recht günstig zu haben und liegt deutlich unter dem Audi A4 und dem VW Passat.