Wir benötigen Ihre Einwilligung, damit wir und unsere Partner technisch nicht notwendige Cookies und ähnliche Technologien einsetzen und so personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse) auf Ihrem Endgerät speichern bzw. abrufen können. Die Datenverarbeitung erfolgt für personalisierte Inhalte und Anzeigen (auf unseren und dritten Websites/Apps), Anzeigen- und Inhaltsmessungen sowie um Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen zu gewinnen. Außerdem können wir so Ihre Nutzererfahrung innerhalb unserer Unternehmensgruppe verbessern, Ihr Nutzungsverhalten analysieren sowie Segmente mit pseudonymisierten Nutzerdaten zusammenstellen und Dritten über unsere Partner einen Datenabgleich zur Personalisierung ihrer Werbung und die Möglichkeit anbieten, ähnliche Nutzer in ihrem eigenen Datenbestand zu identifizieren.
Wollen Sie keine Einwilligung erteilen, tippen Sie bitte
. Einstellmöglichkeiten und mehr Infos zu den Zwecken und Partnern gibt es unter 'Datenschutzeinstellungen', für den jederzeit möglichen Widerruf der Einwilligung auch erreichbar über den Link im Menü.Wollen Sie keine Einwilligung erteilen, klicken Sie bitte
. Einstellmöglichkeiten und mehr Infos zu den Zwecken und Partnern gibt es unter 'Datenschutzeinstellungen', für den jederzeit möglichen Widerruf der Einwilligung auch erreichbar über den Link im Footer.Für die Auswahl und Messung einfacher Anzeigen (sog. kontextbezogene Werbung) sowie um Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen zu erlangen, erfolgt eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. IP-Adresse) ohne Cookies durch bestimmte Partner auch auf Basis von berechtigten Interessen. Dieser Datenverarbeitung können Sie jederzeit unter 'Datenschutzeinstellungen' widersprechen.
Ende 2005 ergänzte Peugeot die Palette des Mittelklassemodells 407 um eine Coupé-Variante. Der Zweitürer bietet mit 4,81 Metern Länge und 1,87 Metern Breite stattliche Maße und Platz für vier Passagiere. 2006 und 2008 gab es jeweils eine dezente Modellpflege der 407-Baureihe. Die Produktion des Coupés lief etwas länger als bei den anderen Modellen bis Ende 2011. Ein Nachfolgemodell gab es nicht. Konkurrenten waren der Alfa Romeo GT, BMW 3er Coupé und das Coupé der C-Klasse von Mercedes-Benz.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem 'Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der 'Deutschen Automobil Treuhand GmbH' unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Mit dem Coupé des Peugeot 407 brachte die französische Marke Ende 2005 ein elegantes viersitziges Modell auf den Markt, das gediegenen Fahrkomfort mit edler Aufmachung kombinierte. Das Coupé ist mit 4,81 Metern länger als die Limousine, bietet für ein Coupé gute Platzverhältnisse und eine sehr gute Ausstattung. Sehr ausgewogene und souveräne Fahreigenschaften mit gutem Komfort, bequeme Sitze und eine angenehm direkte Lenkung schaffen viel Fahrspaß. Etwas störend sind der große Wendekreis und die vielen Schalter auf der Mittelkonsole. Das Coupé war und ist etwas teurer als die anderen 407-Modelle, was nicht zuletzt daran liegt, dass überwiegend die Topmotorisierungen zum Einsatz kamen.
„Toller Motor zu einem schönen, noch "echten" Coupé mit unschlagbarem Gebrauchtwagenpreis und Vollausstattung. Ein Kauf den ich immer wieder tätigen würde. Der Wagen hat mich nie im Stich gelassen. Eine Auto für Individualisten...“
„Ein exklusives Liebhaberfahrzeug für Genießer, die einerseits der französischen Lebensart zugeneigt sind und andererseits der Hektik und dem heutigen "Größer-Stärker-Schneller-Wahnsinn" eine klare Absage erteilen, wenn's denn möglich ist. Genussvolles Coupé-Feeling zu konkurrenzlos günstigen Konditionen.“
„Hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis, wenn man Vielfahrer ist und auf Durchzugskraft achtet.“
Zum Start bot Peugeot das 407 Coupé mit zwei Benzinmotoren und einem Diesel an. Bei den Benzinern handelte es sich um einen 2,2-Liter-Vierzylinder mit 163 PS und einem 3,0-Liter-Sechszylinder mit 211 PS. Der anfangs einzige Diesel hatte sechs Zylinder, 2,7 Liter Hubraum und 204 PS, wurde später von einer Version mit 3,0 Litern Hubraum und 240 PS abgelöst. Dazu gab es Vierzylinder-Diesel mit 136 PS und 163 PS. Die Vierzylinder hatten serienmäßig ein 6-Gang-Schaltgetriebe, die Sechszylinder eine 6-Gang-Automatik. Nur den Sechszylinder-Benziner gab es auch mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe.
Die Normverbrauchswerte reichten bei den Benzinversionen laut Hersteller von 9,2 Litern im Vierzylinder bis 10,2 Litern im Sechszylinder, bei den Dieseln von 5,4 Litern im Vierzylinder und 8,5 Litern im kleineren Sechszylinder mit 2,7 Litern Hubraum.
Vier- und Sechszylinder (Benzin), Vier- und Sechszylinder (Diesel):
Das Peugeot 407 Coupé absolvierte 2005 einen Euro-NCAP-Crashtest mit dem Ergebnis: fünf von fünf Sterne für die Insassensicherheit, vier von fünf Sterne für die Kindersicherheit und zwei von vier Sterne für die Fußgängersicherheit. Das gleiche Resultat wie bei der ein Jahr vorher getesteten Limousine. Im Coupé gehörten sieben Airbags zur Serienausstattung sowie ein Geschwindigkeitsregler mit -begrenzer und eine Einparkhilfe hinten.
Das Coupé war das Topmodell der Peugeot 407-Baureihe und erhielt entsprechend auch die beste Serienausstattung. Anfangs gab es die beiden Ausstattungsversionen Sport und Platinum, später wurde nur noch Platinum angeboten. Serienmäßig an Bord waren Klimaautomatik, Xenon-Scheinwerfer, Einparkhilfe hinten, ein Tempomat mit Geschwindigkeitsbegrenzer und sieben Airbags sowie Leichtmetallräder (Stand 2010). Auch elektrisch verstellbare Sitze mit Sitzheizung waren inklusive, bei Platinum auch in Leder. Dazu gab es zahlreiche Sonderausstattungen und Pakete im Angebot.
Zur Serienausstattung gehörten:
Mit dem viersitzigen Coupé ergänzte Peugeot die Baureihe 407 ab Ende 2005 um eine elegante und dezent sportliche Variante mit zeitlosem Design und sehr guter Serienausstattung.
Elegante Coupés haben bei Peugeot Tradition, denkt man an die Klassiker der Modellreihen 404 und 504 aus den 1960er- und 1970er-Jahren. Und auch vom Vorgängermodell Peugeot 406 gab es bis 2004 eine zweitürige Version, deren Grundkonzept das Nachfolgemodell fortsetzte. Als Ende 2005, ein Jahr nach der Limousine, das 407 Coupé präsentiert wurde, bot es ähnliche Proportionen, eine etwas kantigere Linienführung und dank der auf 4,81 Meter gewachsenen Länge einen stattlichen Auftritt. Das Coupé wurde das Topmodell der Baureihe, bekam entsprechend eine bessere Serienausstattung und hatte zunächst nur die stärksten Motoren unter der Haube.
Die stärksten Motoren und die beste Ausstattung
Das Coupé gab es mit Vierzylindermotoren mit 136 PS und 163 PS und den Sechszylindern. Das sind ein 3,0-Liter-Benziner mit 211 PS sowie ein Diesel mit 2,7 Litern, später 3,0 Litern, mit 204 PS und 240 PS. Die Sechszylinder fuhren fast ausschließlich mit 6-Gang-Automatikgetriebe. Bei den Ausstattungen gab es weniger Varianten, dafür war serienmäßig mehr an Bord, in der Topausstattung Platinum waren sogar Ledersitze inklusive.
Eine wenig beachtete Schönheit
Trotz der offensichtlichen Qualitäten blieb das Peugeot 407 Coupé ein attraktiver Außenseiter, was auch daran gelegen haben mag, dass es in dieser Preisklasse bei BMW mit dem 3er und bei Mercedes-Benz mit der C-Klasse etablierte Coupé-Konkurrenz gab. Heute (Stand Juni 2018) kosten die französischen Coupés zwischen rund 3.000 Euro und 13.000 Euro. Dank des eleganten Designs sehen auch mehr als zehn Jahre alte Coupés nicht alt aus und bieten viel Fahrkomfort. Ein Risikofaktor ist da eher die launische Technik-Qualität der 407-Baureihe.
Das klassisch elegante Design des Peugeot 407 Coupé macht rasch klar: Die Domäne des 4,81 Meter langen Zweitürers mit seiner ästhetischen Linienführung ist das gepflegte Cruisen. Dazu passen auch das ausgewogen und recht komfortabel abgestimmte Fahrwerk und die dezente Geräuschkulisse. Mit den bequemen Sitzen und der direkten Lenkung fährt es sich auch auf längeren Strecken entspannt. Ideale Motorisierung sind die Sechszylinder, hier vor allen der Diesel, der auch recht sparsam mit dem Treibstoff umgeht. Positiv am Coupé ist die umfangreiche Serienausstattung, negativ die bescheidene Zuverlässigkeit.