Mercedes Vito

Neu ab
54.500 €
Gebraucht ab
1.499 €
Fahrzeugeinordnung

Den Mercedes-Benz Vito der Baureihe 639 löste ab 2003 die V-Klasse ab. Als Van mit Hinterradantrieb und optionalen Allradantrieb firmierte der Vito seit dem unter dem Namen Viano. Diesen gab es in drei Karosserieversionen sowie mit Benzin- und Dieselmotoren. 2005 wurde er sogar zum „Van of the Year“ gewählt. Bis zum Produktionsende 2014 – wo er wieder von der V-Klasse abgelöst wurde – gab es zahlreiche Modellpflegemaßnahmen. Konkurrenten waren der Fiat Scudo, Renault Trafic und vor allem der VW T5 Multivan.

Mercedes Vito gebraucht kaufen bei mobile.de
Stärken
  • sehr gutes Platzangebot
  • solide Verarbeitung
  • sicheres Fahrwerk
Schwächen
  • schwache Heizung
  • teils laute Motoren
  • Benzinmotoren mit hohem Verbrauch

Aktuelle Angebote

Leistung
75 kW / 102 PS
0 - 100 km/h
-
Höchstgeschwindigkeit
-
CO2-Ausstoß (komb.)*
170 g/km
Verbrauch (komb.)*
6,5 l/100km
Energieeffizienzklasse*
-

Design

Modell im Test (Neu- und Gebrauchtwagen)

Der Mercedes-Benz Viano ist der Großraumvan von Mercedes-Benz, der ein gutes Jahrzehnt produziert wurde und die noble Variante des technisch baugleichen Transporters Vito war. Dabei bot der Viano sehr viel Flexibilität mit verschiedenen Längen zwischen 4,75 Metern und 5,22 Metern. Es gab jede Menge Platz mit bis zu 3550 Liter Gepäckraum sowie zahlreiche Stau- und Ablagefächer. Bei Bedarf kann man sich im Viano eine bequeme Liegefläche schaffen. Dazu gab es viele Sonderausstattungen, mit denen der Viano vom konventionellen Van in ein nicht ganz billiges Luxus-Freizeitmobil verwandelt werden konnte mit passenden starken Sechszylindermotoren.

Motoren

Den Mercedes-Benz Viano gab es mit drei Diesel- und zwei Benzinmotoren. Zur Wahl standen bei den Selbstzündern zwei 2,2-Liter-Vierzylinder mit 109 PS und 163 PS sowie ein Dieselsechszylinder mit drei Liter Hubraum und 204 PS und später 224 PS. Daneben waren noch zwei Sechszylinder-Benziner mit 3,2 Litern Hubraum und 190 PS sowie 3,7 Litern Hubraum und 231 PS im Angebot. Die beiden Sechszylinder wurden später durch einen 3,5-Liter-V6 mit 258 PS abgelöst.

Die Vierzylinder hatten serienmäßig ein 6-Gang-Schaltgetriebe, die Sechszylinder ein 5-Gang-Automatikgetriebe. Für die kleinen Dieselvarianten gab es optional auch Allradantrieb. Die Verbrauchswerte lagen bei den Dieseln zwischen 7,1 Litern und 10,2 Litern und beim Benzin-Sechszylinder zwischen 11,9 Litern und 12,9 Litern. 

Sechszylinder (Benzin), Vier- und Sechszylinder (Diesel) 

  • Heck- und Allradantrieb
  • 6-Gang-Schaltgetriebe
  • 5-Gang-Automatikgetriebe

Motordetails anzeigen
Motorraum eines Mercedes-Fahrzeugs, gezeigt von oben. Sichtbar sind der Motorblock, verschiedene Kabel und Rohrleitungen. Fahrzeug steht auf Kopfsteinpflaster.
Silberner Van mit sechs Sitzen, zeigt Airbags im Innenraum aus der Vogelperspektive.

Sicherheit

Im Euro-NCAP-Crashtest gab es 2008 für den Mercedes-Benz Viano vier von fünf Sternen für die Insassensicherheit, drei von fünf Sternen für die Kindersicherheit und nur einen von vier Sternen für die Fußgängersicherheit. Serienmäßig bekam der Mercedes-Benz Viano zwei Airbags. In der besseren Ausstattung Ambiente waren noch die sonst aufpreispflichtigen Thorax-Sidebags für Fahrer und Beifahrer inklusive. Gegen Aufpreis gab es noch die Parktronic-Einparkhilfe sowie Windowbags für Fahrer und Beifahrer.

  • zwei Airbags
  • Thorax-Sidebags bei Ausstattung Ambiente
  • Windowbags gegen Aufpreis

Ausstattung

Für den Mercedes-Benz Viano gab es zahlreiche Karosserie- und Ausstattungsversionen. Der Kunde konnte wählen zwischen drei Karosserielängen in den Größen Kompakt, Lang und Extralang zwischen 4,74 Metern und 5,22 Metern. Dazu gab es die drei Ausstattungsvarianten Trend, Ambiente und Fun. In der Basisausstattung Trend waren unter anderem Klimaanlage, Sitzschienensystem mit Schnellverriegelung, Zusatzwärmetauscher und Nebelscheinwerfer inklusive. Die bessere Ausstattung Ambiente bot dazu noch eine Luftfederung hinten, 17-Zoll-Leichtmetallräder, Thorax-Sidebags für Fahrer und Beifahrer sowie die Sitzheizung vorne serienmäßig. Zusätzlich gab es eine große Auswahl an Ausstattungspaketen und einzelnen Sonderausstattungen wie etwa die Pakete Activity, Bike und Business.

Zur Serienausstattung gehörten:

  • Klimaanlage
  • Nebelscheinwerfer
  • Start/Stopp-System
Innenraum eines modernen Mercedes-Fahrzeugs mit lederbezogenen Sitzen und einem hoch entwickelten Armaturenbrett, Blick nach draußen auf Straße.

Modellbeschreibung

Der Mercedes-Benz Viano ist der Van-Ableger des Kleintransporters Vito und wurde mit drei verschiedenen Karosserielängen und vielen Sonderausstattungen angeboten.


Dunkelgrüner Kastenwagen, seitliche Ansicht, moderne Aerodynamik und fünf Speichenräder, vor einem weißen Hintergrund.
Optional mit tiefer gelegtem Fahrwerk, Leichtmetallrädern und Sportpedalen.
Dunkelgrüner Mercedes-Benz Van, seitliche Ansicht. Elegantes Design mit markantem Kühlergrill und markentypischem Stern-Logo.

Die Baureihe W 639 des Mercedes-Benz Vito gab es von 2003 bis 2014 als gewerblichen Kleintransporter Vito und als nobleren Van namens Viano. Dass sich der Viano von schnöden Handwerker-Dienstfahrzeugen abhob, lässt sich auch an den angebotenen Motorisierungen erkennen. Den Viano gab es zwar mit soliden 2,2-Liter-Vierzylinder-Dieselmotoren mit 109 PS bis 163 PS. Zur Wahl standen darüber hinaus aber auch ein Sechszylinder-Diesel mit bis zu 224 PS sowie Sechszylinder-Benziner mit bis zu 258 PS. Optional zum Heckantrieb wurde der Viano auch mit Allradantrieb angeboten. Während die Vierzylinder ab Werk mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe ausgerüstet waren, hatten die Sechszylinder serienmäßig ein 5-Gang-Automatikgetriebe.

Wahlweise für Familie, Freizeit und Business

Dazu konnte der Kunde aus verschiedenen Ausstattungslinien und zahlreichen Paketen und Sonderausstattungen wählen. Angeboten wurden die Ausstattungslinien Trend, Ambiente und Fun, womit schon der Fokus auf mehr private und komfortorientierte Einsatzzwecke lag. Mit den leistungsstarken Motorisierungen und den vielen Extras bediente der Viano den wachsenden Trend nach freizeitorientierten Vans für Familienreisen und sportliche Aktivitäten mit erhöhtem Platzbedarf für die Ausrüstung. Ein weiterer Schwerpunkt wurden auch Business-Einsätze für Shuttle-Dienste oder als Firmenfahrzeug. 

Stärker als der Multivan

Mit dieser Vielseitigkeit in puncto Leistung und Luxus konkurrierte der Viano vor allem mit dem VW Multivan, der sich ebenfalls stark als komfort- und freizeitorientierter Van etablierte. Der Viano hatte dazu den Vorteil, dass er mit den Topmotoren noch spürbar besser motorisiert war als der Konkurrent aus Wolfsburg. Und wem das immer noch zu wenig war, für den gab es auch eine Version von Brabus mit einem 426 PS starken Achtzylinder-Benziner. Das hatte natürlich alles seinen Preis, der im Falle des Brabus deutlich im sechsstelligen Bereich lag.

Fazit zum Mercedes-Benz Viano

Transporter sind auch nicht mehr das, was sie früher mal waren. Der ab 2003 angebotene Mercedes-Benz Viano demonstrierte die neuen Qualitäten dieser Kategorie eindrucksvoll. Es gab ihn zwar mit braven Vierzylinderdieseln aber auch mit Sechszylindermotoren bis zu 258 PS, mit Automatikgetriebe, Allradantrieb sowie vielen Luxuspaketen für Business-Kunden mit Navigationssystem, abgedunkelten Scheiben und Ledersitzen oder für Sportler mit Radständer und Fahrrad-Werkzeugset. Sportlich ambitionierte Kunden konnten ihn sogar mit tiefer gelegtem Fahrwerk, Leichtmetallrädern und Sportpedalen ordern. Der Viano ist ein echter Allrounder, der vor allem aber extrem viel Platz mit drei Sitzreihen und bis zu 3550 Litern Kofferraumkapazität bietet.

Kundenbewertungen
4.4
4.375 Sterne
(8 Bewertungen)
Sicherheit
4.5 Sterne
4.5
Verbrauch
3.5 Sterne
3.5
Preis-Leistung
3.375 Sterne
3.4
Jannik T. am 24. März 2025
5 Sterne
Zuverlässig
Ein sehr schönes Auto, über das man nur wenig Negatives berichten kann. Sowohl das Aussehen als auch die Zuverlässigkeit sind sehr gut. Bisher gab es keine Probleme mit diesem Kfz und der große Vorteil ist, durch die Sitzbänke, die man hinten einbauen kann, ist es sehr gut möglich auch mit mehreren Personen dieses Fahrzeug zu führen beziehungsweise zu benutzen. Ich kann dieses Fahrzeug nur jedem empfehlen, der sehr viel Stauraum und sehr flexibel sein möchte
mehr

Vorteile

  • Zuverlässigkeit

Nachteile

  • Nichts

Für wen ist das Auto am besten geeignet?

Vielfahrer/Pendler:innen

Baujahr deines Fahrzeugs

2012

Gab es beim letzten TÜV/Inspektion Beanstandungen?

Nein

Was wurde zuletzt am Auto repariert?

3 Monaten

Gibt es bald Wartungen oder Reparaturen?

Nein

Wie viele Kilometer ist das Fahrzeug gefahren?

250000

Welche Schäden oder Probleme gab es bisher?

Klimaanlage

Wie hoch sind die jährlichen Unterhaltskosten (€)?

300

Wofür nutzt du das Fahrzeug hauptsächlich?

Beruf

Wie bewertest du Platz/Größe des Fahrzeugs?

Sehr gut

Wie gut passt das Fahrzeug zu den Parkmöglichkeiten?

Gut

Welches Zubehör nutzt du im Fahrzeug?

Nichts

Wie wurde das Auto erworben?

Finanziert
Sicherheit
5 Sterne
5.0
Verbrauch
3 Sterne
3.0
Preis-Leistung
2 Sterne
2.0
Paul B. am 21. Januar 2025
5 Sterne
Super Ladeauto
Der Mercedes Vito ist ein vielseitiger Transporter mit einem soliden 2.1-Liter-Dieselmotor, der im Alltag ordentlich Leistung bietet. Egal ob im Stadtverkehr oder auf der Autobahn – er fährt sich angenehm ruhig und bietet genug Durchzug, auch mit voller Beladung. Die Sitze sind komfortabel, und das Cockpit ist funktional gestaltet, mit vielen Ablagen und einer einfachen Bedienung. Besonders auf Langstrecken überzeugt der Vito mit seinem guten Fahrkomfort und der stabilen Straßenlage.
mehr

Vorteile

  • Stauraum
  • Komfort

Nachteile

  • Kosten Reparatur
  • Lauter Motor bei schnellem Fahren

Für wen ist das Auto am besten geeignet?

Gelegenheitsfahrer:innen

Baujahr deines Fahrzeugs

2019

Gab es beim letzten TÜV/Inspektion Beanstandungen?

-

Was wurde zuletzt am Auto repariert?

Zuendkerzen

Gibt es bald Wartungen oder Reparaturen?

-

Wie viele Kilometer ist das Fahrzeug gefahren?

90000

Welche Schäden oder Probleme gab es bisher?

-

Wie hoch sind die jährlichen Unterhaltskosten (€)?

4500

Wofür nutzt du das Fahrzeug hauptsächlich?

Arbeit

Wie bewertest du Platz/Größe des Fahrzeugs?

Gut

Wie gut passt das Fahrzeug zu den Parkmöglichkeiten?

Gut, aber eng

Welches Zubehör nutzt du im Fahrzeug?

-

Wie wurde das Auto erworben?

Finanziert
Sicherheit
4 Sterne
4.0
Verbrauch
4 Sterne
4.0
Preis-Leistung
4 Sterne
4.0
Oli N. am 25. September 2024
4 Sterne
Zuverlässiges Fahrzeug
Wir fahren das Auto schon seit 2021 in unserer Firma. Wir benutzen den Mercedes tagtäglich. Am meisten überzeugt der Mercedes mit seiner Vielseitigkeit. Man kann ganz einfach zu zweit oder im Notfall auch alleine die beiden hinteren Rückbänke herausnehmen und schafft sich so Raum für verschiedenste Materialien.
mehr

Vorteile

  • Größe
  • Sitze ganz einfach herausnehmbar

Nachteile

  • Vorderen Sitze nicht für ganz große Menschen gedacht

Für wen ist das Auto am besten geeignet?

Familien/Urlaub

Baujahr deines Fahrzeugs

2021
Sicherheit
5 Sterne
5.0
Verbrauch
4 Sterne
4.0
Preis-Leistung
4 Sterne
4.0
Georg S. am 18. August 2024
4 Sterne
Alte Version des Vitos
Mit dem Auto kann man sehr gut Sachen wie schränke Tische oder Stühle transportieren. Ich finde es sehr praktisch, dass man die Sitze herausnehmen kann da man auch die hinteren sitze lassen kann, wenn man nicht so viel Platz braucht und mehr Passanten mitnehmen kann. Es gibt auch genug hacken, um den Gegenstand zu fixieren. Das Radio haben wir allerdings ausgetauscht, weil der vor eingebaute mir nicht gefallen hat. Ich finde es schade, dass die Sitze hinten keine Klimaanlage haben. Dazu kommt noch, dass sie keine Fenster zum Aufmachen haben. Und zu meinem Pech ist das Auto auch noch schwarz. Es ist also eine echte Sauna, im Sommer. Aber das Auto ist sehr stabil.
mehr

Vorteile

  • Platz
  • Größe
  • Stärke

Nachteile

  • Schlechte innenausstattung
  • Unbequeme Sitze

Für wen ist das Auto am besten geeignet?

Familien/Urlaub

Baujahr deines Fahrzeugs

2012
Sicherheit
4 Sterne
4.0
Verbrauch
4 Sterne
4.0
Preis-Leistung
5 Sterne
5.0
David H. am 24. Januar 2024
5 Sterne
Mercedes Benz Vito
Der Mercedes-Benz Vito hat meine Erwartungen in vielerlei Hinsicht übertroffen. Insbesondere beeindruckt mich der äußerst geringe Kraftstoffverbrauch, der nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch meine Betriebskosten erheblich senkt. Die fortschrittliche Motorentechnologie sorgt für eine effiziente Leistung, ohne dabei Kompromisse bei der Fahrzeugleistung einzugehen. Ein herausragendes Merkmal des Vito ist die überraschend niedrige Kostenstruktur für Ersatzteile. Trotz der erstklassigen Qualität von Mercedes-Benz sind die Ersatzteile erstaunlich erschwinglich, was die Gesamtbetriebskosten des Fahrzeugs beträchtlich reduziert. Dies ist besonders wichtig für Unternehmer wie mich, die nach einer kosteneffizienten Lösung suchen, ohne Abstriche bei der Qualität zu machen. Die durchdachte Innenraumgestaltung des Vito bietet nicht nur Komfort, sondern auch eine beeindruckende Ladekapazität. Das vielseitige Design ermöglicht es, den Transportbedürfnissen flexibel gerecht zu werden. Zudem überzeugt die intuitive Bedienung des Infotainment-Systems, was die Fahrt angenehmer und sicherer gestaltet. Zusammenfassend kann ich den Mercedes-Benz Vito uneingeschränkt empfehlen. Mit seinem geringen Verbrauch, erschwinglichen Ersatzteilkosten und durchdachten Design ist er nicht nur ein wirtschaftlicher, sondern auch ein äußerst zuverlässiger Begleiter im geschäftlichen Alltag.
mehr

Vorteile

  • Wenig verbrauch
  • Sieht gut aus
  • Sparsam

Nachteile

  • Kostet viel in der Anschaffung
  • Reparatur kostet einiges

Für wen ist das Auto am besten geeignet?

Vielfahrer/Pendler:innen

Baujahr deines Fahrzeugs

2015
Sicherheit
5 Sterne
5.0
Verbrauch
4 Sterne
4.0
Preis-Leistung
4 Sterne
4.0

Aktuelle Angebote