Wir benötigen Ihre Einwilligung, damit wir und unsere Partner technisch nicht notwendige Cookies und ähnliche Technologien einsetzen und so personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse) auf Ihrem Endgerät speichern bzw. abrufen können. Die Datenverarbeitung erfolgt für personalisierte Inhalte und Anzeigen (auf unseren und dritten Websites/Apps), Anzeigen- und Inhaltsmessungen sowie um Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen zu gewinnen. Außerdem können wir so Ihre Nutzererfahrung innerhalb unserer Unternehmensgruppe verbessern, Ihr Nutzungsverhalten analysieren sowie Segmente mit pseudonymisierten Nutzerdaten zusammenstellen und Dritten über unsere Partner einen Datenabgleich zur Personalisierung ihrer Werbung und die Möglichkeit anbieten, ähnliche Nutzer in ihrem eigenen Datenbestand zu identifizieren.
Wollen Sie keine Einwilligung erteilen, tippen Sie bitte
. Einstellmöglichkeiten und mehr Infos zu den Zwecken und Partnern gibt es unter 'Datenschutzeinstellungen', für den jederzeit möglichen Widerruf der Einwilligung auch erreichbar über den Link im Menü.Wollen Sie keine Einwilligung erteilen, klicken Sie bitte
. Einstellmöglichkeiten und mehr Infos zu den Zwecken und Partnern gibt es unter 'Datenschutzeinstellungen', für den jederzeit möglichen Widerruf der Einwilligung auch erreichbar über den Link im Footer.Für die Auswahl und Messung einfacher Anzeigen (sog. kontextbezogene Werbung) sowie um Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen zu erlangen, erfolgt eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. IP-Adresse) ohne Cookies durch bestimmte Partner auch auf Basis von berechtigten Interessen. Dieser Datenverarbeitung können Sie jederzeit unter 'Datenschutzeinstellungen' widersprechen.
Den Mercedes-Benz Vito der Baureihe 639 löste ab 2003 die V-Klasse ab. Als Van mit Hinterradantrieb und optionalen Allradantrieb firmierte der Vito seit dem unter dem Namen Viano. Diesen gab es in drei Karosserieversionen sowie mit Benzin- und Dieselmotoren. 2005 wurde er sogar zum „Van of the Year“ gewählt. Bis zum Produktionsende 2014 – wo er wieder von der V-Klasse abgelöst wurde – gab es zahlreiche Modellpflegemaßnahmen. Konkurrenten waren der Fiat Scudo, Renault Trafic und vor allem der VW T5 Multivan.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem 'Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der 'Deutschen Automobil Treuhand GmbH' unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Der Mercedes-Benz Viano ist der Großraumvan von Mercedes-Benz, der ein gutes Jahrzehnt produziert wurde und die noble Variante des technisch baugleichen Transporters Vito war. Dabei bot der Viano sehr viel Flexibilität mit verschiedenen Längen zwischen 4,75 Metern und 5,22 Metern. Es gab jede Menge Platz mit bis zu 3550 Liter Gepäckraum sowie zahlreiche Stau- und Ablagefächer. Bei Bedarf kann man sich im Viano eine bequeme Liegefläche schaffen. Dazu gab es viele Sonderausstattungen, mit denen der Viano vom konventionellen Van in ein nicht ganz billiges Luxus-Freizeitmobil verwandelt werden konnte mit passenden starken Sechszylindermotoren.
„Billiger als der Konkurrent aus Wolfsburg. (Kann ich bis heute nicht nachvollziehen, weil meiner Meinung nach der Mercedes das bessere Auto ist.)“
„Gelungenes Auto, preisgünstiger als VW bei besserer Ausstattung“
„Billigstes Auto in der Klasse Sofort oder innerhalb 1,5 Monaten verfügbar“
Den Mercedes-Benz Viano gab es mit drei Diesel- und zwei Benzinmotoren. Zur Wahl standen bei den Selbstzündern zwei 2,2-Liter-Vierzylinder mit 109 PS und 163 PS sowie ein Dieselsechszylinder mit drei Liter Hubraum und 204 PS und später 224 PS. Daneben waren noch zwei Sechszylinder-Benziner mit 3,2 Litern Hubraum und 190 PS sowie 3,7 Litern Hubraum und 231 PS im Angebot. Die beiden Sechszylinder wurden später durch einen 3,5-Liter-V6 mit 258 PS abgelöst.
Die Vierzylinder hatten serienmäßig ein 6-Gang-Schaltgetriebe, die Sechszylinder ein 5-Gang-Automatikgetriebe. Für die kleinen Dieselvarianten gab es optional auch Allradantrieb. Die Verbrauchswerte lagen bei den Dieseln zwischen 7,1 Litern und 10,2 Litern und beim Benzin-Sechszylinder zwischen 11,9 Litern und 12,9 Litern.
Sechszylinder (Benzin), Vier- und Sechszylinder (Diesel)
Im Euro-NCAP-Crashtest gab es 2008 für den Mercedes-Benz Viano vier von fünf Sternen für die Insassensicherheit, drei von fünf Sternen für die Kindersicherheit und nur einen von vier Sternen für die Fußgängersicherheit. Serienmäßig bekam der Mercedes-Benz Viano zwei Airbags. In der besseren Ausstattung Ambiente waren noch die sonst aufpreispflichtigen Thorax-Sidebags für Fahrer und Beifahrer inklusive. Gegen Aufpreis gab es noch die Parktronic-Einparkhilfe sowie Windowbags für Fahrer und Beifahrer.
Für den Mercedes-Benz Viano gab es zahlreiche Karosserie- und Ausstattungsversionen. Der Kunde konnte wählen zwischen drei Karosserielängen in den Größen Kompakt, Lang und Extralang zwischen 4,74 Metern und 5,22 Metern. Dazu gab es die drei Ausstattungsvarianten Trend, Ambiente und Fun. In der Basisausstattung Trend waren unter anderem Klimaanlage, Sitzschienensystem mit Schnellverriegelung, Zusatzwärmetauscher und Nebelscheinwerfer inklusive. Die bessere Ausstattung Ambiente bot dazu noch eine Luftfederung hinten, 17-Zoll-Leichtmetallräder, Thorax-Sidebags für Fahrer und Beifahrer sowie die Sitzheizung vorne serienmäßig. Zusätzlich gab es eine große Auswahl an Ausstattungspaketen und einzelnen Sonderausstattungen wie etwa die Pakete Activity, Bike und Business.
Zur Serienausstattung gehörten:
Der Mercedes-Benz Viano ist der Van-Ableger des Kleintransporters Vito und wurde mit drei verschiedenen Karosserielängen und vielen Sonderausstattungen angeboten.
Die Baureihe W 639 des Mercedes-Benz Vito gab es von 2003 bis 2014 als gewerblichen Kleintransporter Vito und als nobleren Van namens Viano. Dass sich der Viano von schnöden Handwerker-Dienstfahrzeugen abhob, lässt sich auch an den angebotenen Motorisierungen erkennen. Den Viano gab es zwar mit soliden 2,2-Liter-Vierzylinder-Dieselmotoren mit 109 PS bis 163 PS. Zur Wahl standen darüber hinaus aber auch ein Sechszylinder-Diesel mit bis zu 224 PS sowie Sechszylinder-Benziner mit bis zu 258 PS. Optional zum Heckantrieb wurde der Viano auch mit Allradantrieb angeboten. Während die Vierzylinder ab Werk mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe ausgerüstet waren, hatten die Sechszylinder serienmäßig ein 5-Gang-Automatikgetriebe.
Wahlweise für Familie, Freizeit und Business
Dazu konnte der Kunde aus verschiedenen Ausstattungslinien und zahlreichen Paketen und Sonderausstattungen wählen. Angeboten wurden die Ausstattungslinien Trend, Ambiente und Fun, womit schon der Fokus auf mehr private und komfortorientierte Einsatzzwecke lag. Mit den leistungsstarken Motorisierungen und den vielen Extras bediente der Viano den wachsenden Trend nach freizeitorientierten Vans für Familienreisen und sportliche Aktivitäten mit erhöhtem Platzbedarf für die Ausrüstung. Ein weiterer Schwerpunkt wurden auch Business-Einsätze für Shuttle-Dienste oder als Firmenfahrzeug.
Stärker als der Multivan
Mit dieser Vielseitigkeit in puncto Leistung und Luxus konkurrierte der Viano vor allem mit dem VW Multivan, der sich ebenfalls stark als komfort- und freizeitorientierter Van etablierte. Der Viano hatte dazu den Vorteil, dass er mit den Topmotoren noch spürbar besser motorisiert war als der Konkurrent aus Wolfsburg. Und wem das immer noch zu wenig war, für den gab es auch eine Version von Brabus mit einem 426 PS starken Achtzylinder-Benziner. Das hatte natürlich alles seinen Preis, der im Falle des Brabus deutlich im sechsstelligen Bereich lag.
Transporter sind auch nicht mehr das, was sie früher mal waren. Der ab 2003 angebotene Mercedes-Benz Viano demonstrierte die neuen Qualitäten dieser Kategorie eindrucksvoll. Es gab ihn zwar mit braven Vierzylinderdieseln aber auch mit Sechszylindermotoren bis zu 258 PS, mit Automatikgetriebe, Allradantrieb sowie vielen Luxuspaketen für Business-Kunden mit Navigationssystem, abgedunkelten Scheiben und Ledersitzen oder für Sportler mit Radständer und Fahrrad-Werkzeugset. Sportlich ambitionierte Kunden konnten ihn sogar mit tiefer gelegtem Fahrwerk, Leichtmetallrädern und Sportpedalen ordern. Der Viano ist ein echter Allrounder, der vor allem aber extrem viel Platz mit drei Sitzreihen und bis zu 3550 Litern Kofferraumkapazität bietet.