Wir benötigen Ihre Einwilligung, damit wir und unsere Partner technisch nicht notwendige Cookies und ähnliche Technologien einsetzen und so personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse) auf Ihrem Endgerät speichern bzw. abrufen können. Die Datenverarbeitung erfolgt für personalisierte Inhalte und Anzeigen (auf unseren und dritten Websites/Apps), Anzeigen- und Inhaltsmessungen sowie um Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen zu gewinnen. Außerdem können wir so Ihre Nutzererfahrung innerhalb unserer Unternehmensgruppe verbessern, Ihr Nutzungsverhalten analysieren sowie Segmente mit pseudonymisierten Nutzerdaten zusammenstellen und Dritten über unsere Partner einen Datenabgleich zur Personalisierung ihrer Werbung und die Möglichkeit anbieten, ähnliche Nutzer in ihrem eigenen Datenbestand zu identifizieren.
Wollen Sie keine Einwilligung erteilen, tippen Sie bitte
. Einstellmöglichkeiten und mehr Infos zu den Zwecken und Partnern gibt es unter 'Datenschutzeinstellungen', für den jederzeit möglichen Widerruf der Einwilligung auch erreichbar über den Link im Menü.Wollen Sie keine Einwilligung erteilen, klicken Sie bitte
. Einstellmöglichkeiten und mehr Infos zu den Zwecken und Partnern gibt es unter 'Datenschutzeinstellungen', für den jederzeit möglichen Widerruf der Einwilligung auch erreichbar über den Link im Footer.Für die Auswahl und Messung einfacher Anzeigen (sog. kontextbezogene Werbung) sowie um Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen zu erlangen, erfolgt eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. IP-Adresse) ohne Cookies durch bestimmte Partner auch auf Basis von berechtigten Interessen. Dieser Datenverarbeitung können Sie jederzeit unter 'Datenschutzeinstellungen' widersprechen.
Die Bezeichnung SL wurde von der Firma Mercedes-Benz seit 1954 für Sportwagen bzw. Roadster verwendet. Begründet wurde die heutige Mercedes SL-Klasse mit dem 300 SL (laut „Motor Klassik“ der Sportwagen des Jahrhunderts), der von 1954 bis 1963 in einer geschlossenen (Flügeltürer) und einer offenen Version (Roadster) gebaut wurde.
Die von 2001 bis 2011 produzierte Mercedes-Benz SL-Klasse mit der Werksbezeichnung R230 wurde zum Genfer Automobilsalon 2006 einem dezenten Facelift unterzogen und auch technisch überarbeitet.
Sie bekam unter anderem neue Motoren, die mit einer Siebengang-Automatik kombiniert sind: für den Mercedes SL 350 einen Sechszylinder mit 272 PS und für den SL 500 einen V8 mit 388 PS. Die leistungsstärkeren Versionen SL 600 (V12, 517 PS), SL 55 AMG (V8 Kompressor , 517 PS) und SL 65 AMG (V12 Biturbo , 612 PS) sind mit einer Fünfgang-Automatik verbunden. Fahrdynamik und Handling des Cabrios sollen durch eine neu abgestimmte Lenkung mit direkter Übersetzung sowie ein überarbeitetes, aktives Fahrwerk (ABC, serienmäßig nur im Mercedes SL 500 und SL 600) verbessert werden. Eine Besonderheit der aktuellen Modellgeneration R230 ist das erstmals in dieser Klasse verbaute, klappbare Stahldach (Vario-Dach), ähnlich dem des SLK. Seit dem Januar 2012 ist die aktuelle Generation des Mercedes-Benz SL als Neuwagen auf den Straßen unterwegs. Mit einem vergrößertem Radstand soll der Roadster mehr Komfort bietet. Die Basis bildet der SL 350 BlueEFFICIENCY mit 306 PS; stärkstes Modell der SL-Klasse ist der SL 65 AMG mit 612 PS Leistung. Eine letzte Modellpflege erhielt der Roadster zum Genfer Autosalon 2016. Optisch erstrahlt der Mercedes-Benz SL mit neuer Front und LED-Scheinwerfern, der Basisbenziner wurde um einige PS erweitert um mehr Agilität zu bieten. Zu den schönsten Mercedes-Benz SL gehört die von 1963 bis 1971 gebaute Pagode mit der Werksbezeichnung W113. Suchen Sie nach einem Sportwagen? Ob Roadster, Coupé oder Cabrio , bei mobile.de können Sie Ihr Traum- Auto günstig online kaufen!