Jeep Compass

Geschlossen20062016
Gebraucht ab
2.999 €
Leasing ab
199 €
Fahrzeugeinordnung

Der Jeep Compass war ein Kompakt-SUV, das 2006 auf den Markt kam und bereits 2009 wegen Erfolglosigkeit wieder von der Bildfläche verschwand. Das Einstiegs-SUV des amerikanischen Herstellers teilte sich die Plattform mit dem Dodge Caliber und dem Jeep Patriot. Der zweite Anlauf kam dann 2011. Diesmal blieb der Compass standhaft. Vor allem, weil die Zeit reif war für ein Offroad-Modell der Kompaktklasse. Seit 2016 ist die dritte Generation auf dem Markt. Konkurrenten waren der Toyota RAV4, der Ford Kuga, der VW Tiguan und der Honda CR-V. 

Jeep Compass gebraucht kaufen bei mobile.de
Stärken
  • komfortable Federung
  • Allradantrieb
  • gutes Platzangebot
Schwächen
  • CVT-Automatik erhöht den Verbrauch
  • Hartplastik-Ambiente im Innenraum
  • knurriger 2,2-Liter-Diesel

Aktuelle Angebote

Leistung
115 kW / 156 PS
0 - 100 km/h
10,6 s
Höchstgeschwindigkeit
185 km/h
CO2-Ausstoß (komb.)*
175 g/km
Verbrauch (komb.)*
7,6 l/100km
Energieeffizienzklasse*
-

Design

Modell im Test (Neu- und Gebrauchtwagen)

Außer dem Allradantrieb und dem traditionellen Kühlergrill mit den sieben Stegen hatte der Jeep Compass wenig mit legendären Urahnen der amerikanischen Offroad-Marke gemein. Zudem war der Hartplastikanteil im Innenraum sehr hoch. Doch immerhin war das kompakte SUV ziemlich komfortabel. Beim zweiten Anlauf 2011 überzeugten die Offroad-Fähigkeiten erneut und das Fahrwerk wurde europäischer, das heißt straffer abgestimmt. Neben den Allradversionen brachte Jeep nun auch reine Fronttriebler auf den Markt. Der 2,2-Liter-Diesel stammte von Mercedes, machte aber aus seinen Anstrengungen keinen Hehl. Der Innenraum bot viel Platz und war nicht mehr so trist wie bisher, obwohl immer noch das Hartplastik-Ambiente vorherrschte. 

Motoren

Beim Jeep Compass stand nur eine begrenzte Auswahl an Motoren zur Verfügung. Zunächst gab es einen 170-PS-Benziner, später kam ein 140-PS-Diesel dazu. Dieser wurde durch einen 2,2-Liter-Selbstzünder von Mercedes ersetzt, den es in zwei Leistungsstufen mit 136 PS und 163 PS gab. Der 2,4-Liter-Benziner blieb über die gesamte Bauzeit Teil der Antriebspalette und wurde ebenfalls 2011 durch einem 2,0-Liter-Vierzylinder mit 156 PS ergänzt. Die Verbräuche variierten zwischen 6,1 Litern (CO2-Emissionen 161 g/km) im 2.2 CRD mit 136 PS bis hin zu 8,6 Litern (CO2-Emissioen 199 g/km) im Benziner mit stufenlosem CVT-Automatikgetriebe. Bei den Höchstgeschwindigkeiten reichte das Spektrum von 180 bis 201 km/h.

  • drei Diesel- und zwei Benzinmotorisierungen
  • Allrad- und Frontantrieb
  • 5- und 6-Gang-Handschaltung, CVT-Getriebe 

Motordetails anzeigen
Nahaufnahme eines kraftvollen V8-Motors mit Kompressor, sichtbar sind silberne Abdeckung und Lufteinlasssystem.
Auto fährt durch spritzendes Wasser in einer bewaldeten Umgebung bei Regen. Dynamische Aufnahme mit viel Bewegung und Wasserspritzern.

Sicherheit

In puncto Sicherheit zeigte der Jeep Compass eklatante Schwächen: Im 2012 durchgeführten Euro-NCAP-Crashtest holte das amerikanische Kompakt-SUV lediglich zwei Sterne. Besonders gravierend waren die Ergebnisse beim seitlichen Einschlag beim Pfahl-Test, bei dem trotz der optionalen Seitenairbags massive Brust- und Rippenverletzungen drohten. Aus diesem Grund erhielt der Compass in dieser Kategorie gar keine Punkte. Beim Fußgängerschutz kritisierten die Prüfer die Frontschürze. 

Grundsätzlich wurden die Passagiere des Jeep Compass mit Front- und Vorhangairbags einigermaßen geschützt. Beim Angebot an Assistenzsystemen war das SUV nicht gut, lediglich ein Reifenkontrolldrucksystem war gegen Aufpreis zu haben. 

Zur Sicherheitsausstattung zählten:

  • Front- und Vorhangairbags
  • aktive Kopfstützen
  • Seitenairbags (optional)

Ausstattung

Mit einem Grundpreis von 24.590 Euro war der Jeep Compass schon bei der Markteinführung kein Sonderangebot. Immerhin war die Basisausstattung ordentlich: Zunächst fehlte eine Klimaanlage (war später serienmäßig), aber ein CD/MP3-Radio und elektrische Fensterheber waren schon ab Werk verbaut. Nach der Modellpflege im Jahr 2011 war die Serienausstattung umfangreicher als beim Debüt.

Die Ausstattungslinien waren beim Jeep Compass übersichtlich strukturiert: Mit „Sport“ und der höherwertigen „Limited“ standen zwei Varianten zur Auswahl. Zudem konnte der Käufer zwischen Allrad- und Frontantrieb und verschiedenen Paketen wählen. Zu den Extras zählten Leichtmetallräder oder ein automatisch abblendender Rückspiegel, ein Glasschiebedach oder ein Reifendruck-Kontrollsystem im „Luxury“-Paket. 

Zur Serienausstattung gehörten:

  • CD-Radio mit MP3-Fähigkeit
  • elektrische Fensterheber
Nahinstrumententafel eines Autos mit Touchscreen. Anzeigen für Geschwindigkeit, Drehzahl und Klimaeinstellungen. Carbon- und Lederverkleidung.

Modellbeschreibung

Der Jeep Compass brauchte zwei Anläufe, um einigermaßen erfolgreich zu werden. Die erste Generation des Kompakt SUVs 2009 wurde nach drei Jahren wieder vom Markt genommen. 2011 versuchte es Jeep erneut. 


Silberner SUV, Seitenansicht vor weißem Hintergrund. Fahrzeug hat dunkle Fenster und silberne Felgen.
Im zweiten Anlauf war der Jeep Compass erfolgreicher.
Weißer SUV mit fünf Türen, markantem Kühlergrill und silbernen Felgen, auf weißem Hintergrund.

Mit dem Compass wollte Jeep in das boomende Segment der Kompakt-SUVs einsteigen. Allerdings war der Compass nicht die „Cash Cow“, die man sich erhofft hatte. Der zweite Anlauf, der 2011 auf den Markt kam, erwies sich als deutlich erfolgreicher.  

Desaströser Euro-NCAP-Crashtest

Im Euro-NCAP-Crashtest erhielt der Jeep Compass 2012 lediglich zwei von fünf Sternen. Vor allem bei dem seitlichen Einschlag mit einem Pfahl drohten massive Brust- und Rippenverletzungen – selbst mit den aufpreispflichtigen Seitenairbags. Auch beim Fußgängerschutz erntete der Jeep Compass vor allem aufgrund der Frontschürze bei den Prüfern Stirnrunzeln. Bei den aktiven Sicherheitssystemen schnitt der Jeep Compass ebenfalls nicht überragend ab. 

Ähnlich kritisch wurde der Innenraum des amerikanischen Kompakt-SUVs beäugt, bei dem der Hartplastik-Anteil hoch war. Mit der Neuauflage 2011 wurde versucht, diese Nachlässigkeiten zu beseitigen, was aber nur teilweise gelang: Die Wertigkeit der Materialen und die Verarbeitung waren besser, aber längst noch nicht über alle Zweifel erhaben. Konkurrenten wie der VW Tiguan oder der Toyota RAV4 schnitten deutlich besser ab. 

Übersichtliche Motorenauswahl

Mit einem Einstiegspreis von 24.590 Euro reihte sich der Jeep Compass in das Segment der Kompakt-SUVs ein. Die Serienausstattung, bei der unter anderem ein CD/MP3-Radio und elektrische Fensterheber enthalten waren, war ordentlich und wurde mit der Zweitauflage 2011 noch verbessert. Während des gesamten Modellzyklus standen mit „Sport“ und „Limited“ zwei Ausstattungslinien zur Auswahl, die mit einzelnen Paketen verfeinert werden konnten. Beim Infotainment legten die US-Amerikaner nach und boten im Compass einen Touchscreen an. 

Übersichtlich sortiert waren auch die Motorisierungen. Zum Modellstart 2006 war nur der 170-PS-Benziner verbaut, später komplementierte ein 140-PS-Diesel das Antriebsangebot. Mit der Zäsur 2011 veränderten sich auch die Motorisierungen, nur der 2,4-Liter-Benziner wurde während der gesamten Bauzeit verwendet: Der 2,0-Liter-Diesel wurde durch einen 2,2-Liter-Selbstzünder von Mercedes ersetzt, den es in zwei Leistungsstufen mit 136 PS und 163 PS gab. Außerdem kam ein 2,0-Liter-Vierzylinder mit 156 PS hinzu. Der stärkere Diesel passte gut zum Jeep Compass, wogegen die stufenlose CVT-Automatik den Verbrauch in die Höhe trieb. Ein Pluspunkt war der optional erhältliche Allradantrieb. 

Fazit zum Jeep Compass

Der Jeep Compass kam 2006 auf den Markt und wollte mit dem Flair der traditionellen Offroad-Marke punkten. Allerdings blieb der Verkaufserfolg aus und der Compass verabschiedete sich 2009 sang- und klanglos wieder vom Markt – nur um zwei Jahre später reanimiert zu werden. Mit der Neuauflage verbesserten sich Qualität und Materialanmutung. Das Motorenportfolio des Compass war übersichtlich. Dabei passte vor allem der 2,2-Liter-CRD mit 163 PS gut zum SUV, allerdings war der Selbstzünder akustisch sehr präsent. Der Wertverlust ist überdurchschnittlich hoch und die Auswahl an Gebrauchtwagen ist auch nicht sehr opulent. 

Kundenbewertungen
4.2
4.2 Sterne
(5 Bewertungen)
Sicherheit
5 Sterne
5.0
Verbrauch
2.2 Sterne
2.2
Preis-Leistung
3.4 Sterne
3.4
Jani C. am 10. Mai 2025
4 Sterne
Komfortabel und ruhig aber groß und mit spürbar hohem Verbrauch.
Der Jeep Compass fährt sich bequem und bietet eine erhöhte Sitzposition, die für Übersicht sorgt. Er ist gut geeignet für Menschen, die Wert auf Komfort und ein sicheres Gefühl im Alltag legen. Der Innenraum ist ordentlich verarbeitet, das Fahrgefühl ruhig. Was stört, ist der hohe Verbrauch und das etwas zögerliche Ansprechverhalten. Auch in der Stadt wirkt er manchmal etwas groß. Ideal für entspannte Fahrer, die eher cruisen als rasen, und gelegentlich auch auf unebenen Wegen unterwegs sind.
mehr

Vorteile

  • Eignet sich auch gut für unebene Straßen

Nachteile

  • Verbrauch ist sehr hoch

Für wen ist das Auto am besten geeignet?

Familien/Urlaub

Baujahr deines Fahrzeugs

2021

Gab es beim letzten TÜV/Inspektion Beanstandungen?

Ja eine Neue TÜV-Plakette

Was wurde zuletzt am Auto repariert?

Noch Nichts

Gibt es bald Wartungen oder Reparaturen?

Klar

Wie viele Kilometer ist das Fahrzeug gefahren?

59795

Welche Schäden oder Probleme gab es bisher?

Gott sei Dank noch keine

Wie hoch sind die jährlichen Unterhaltskosten (€)?

3165

Wofür nutzt du das Fahrzeug hauptsächlich?

Familie, Job und Reisen

Wie bewertest du Platz/Größe des Fahrzeugs?

Sehr Großzügig

Wie gut passt das Fahrzeug zu den Parkmöglichkeiten?

Sehr Schwer

Welches Zubehör nutzt du im Fahrzeug?

Navigation

Wie wurde das Auto erworben?

Gekauft
Sicherheit
5 Sterne
5.0
Verbrauch
1 Stern
1.0
Preis-Leistung
4 Sterne
4.0
Nilo L. am 10. März 2025
4 Sterne
Robuster SUV mit Geländetauglichkeit, aber einfachem Innenraum und wenig Komfort.
Der Jeep Patriot ist ein robuster SUV mit einfacher Technik und Geländetauglichkeit. Das Design ist kantig und funktional, der Innenraum eher zweckmäßig als luxuriös. Auf der Straße ist das Fahrverhalten solide, aber nicht besonders komfortabel. Die Geländefähigkeit ist ein Plus, doch moderne Assistenzsysteme fehlen oft. Das Fahrzeug ist ideal für Outdoor-Fans und alle, die ein günstiges SUV mit Offroad-Charakter suchen. Käufer sollten vor dem Kauf auf den Zustand des Antriebs und der Fahrwerkskomponenten achten, da Geländeeinsätze zu höherem Verschleiß führen können.
mehr

Vorteile

  • Geländetauglichkeit ist ein Plus

Nachteile

  • Kaum Komfortabel und Kantiges Design

Für wen ist das Auto am besten geeignet?

Gelegenheitsfahrer:innen

Baujahr deines Fahrzeugs

2010

Gab es beim letzten TÜV/Inspektion Beanstandungen?

nein

Was wurde zuletzt am Auto repariert?

Nichts

Gibt es bald Wartungen oder Reparaturen?

Nein

Wie viele Kilometer ist das Fahrzeug gefahren?

99023

Welche Schäden oder Probleme gab es bisher?

Noch keine

Wie hoch sind die jährlichen Unterhaltskosten (€)?

2244

Wofür nutzt du das Fahrzeug hauptsächlich?

Freizeit und Spaß

Wie bewertest du Platz/Größe des Fahrzeugs?

Ausreichend

Wie gut passt das Fahrzeug zu den Parkmöglichkeiten?

Leider nicht so gut

Welches Zubehör nutzt du im Fahrzeug?

Navigation Natürlich

Wie wurde das Auto erworben?

Finanziert
Sicherheit
5 Sterne
5.0
Verbrauch
3 Sterne
3.0
Preis-Leistung
2 Sterne
2.0
Luca L. am 14. Februar 2025
5 Sterne
Schönes Familienauto
Der Jeep Compass ist ein idealer Begleiter für Stadt und Gelände und als Familienauto bestens geeignet. Wir finden das Design sehr schön und der Innenraum ist sehr komfortabel. Das Fahrerlebnis ist sehr angenehm. Die hohe Sitzposition bietet eine gute Übersicht, während der Allradantrieb für Sicherheit in sämtlichen Situationen sorgt. Insgesamt ist es ein zuverlässiger SUV.
mehr

Vorteile

  • Ausreichend Platz
  • Angenehmes Fahrerlebnis
  • Zuverlässigkeit

Nachteile

  • Relativ hoher Kraftstoffverbrauch im Vergleich zu Konkurrenten

Für wen ist das Auto am besten geeignet?

Familien/Urlaub

Baujahr deines Fahrzeugs

2020

Gab es beim letzten TÜV/Inspektion Beanstandungen?

Nein

Was wurde zuletzt am Auto repariert?

Ansaugkrümmer

Gibt es bald Wartungen oder Reparaturen?

Nein

Wie viele Kilometer ist das Fahrzeug gefahren?

70000

Welche Schäden oder Probleme gab es bisher?

Motorfehler

Wie hoch sind die jährlichen Unterhaltskosten (€)?

500

Wofür nutzt du das Fahrzeug hauptsächlich?

Alltägliche Dinge erledigen

Wie bewertest du Platz/Größe des Fahrzeugs?

Ausreichend Platz für eine Familie

Wie gut passt das Fahrzeug zu den Parkmöglichkeiten?

In Ordnung

Welches Zubehör nutzt du im Fahrzeug?

iPhone

Wie wurde das Auto erworben?

Gekauft
Sicherheit
5 Sterne
5.0
Verbrauch
3 Sterne
3.0
Preis-Leistung
5 Sterne
5.0
Danny K. am 15. Januar 2025
5 Sterne
Jeep wie immer
Jeep wie immer grandiose Arbeit. Das Fahrzeug ist absolut genial vom Platzverhältnis. Man hat ausgezeichnet viel Platz für Familie und Urlaub. Für längere Strecken ist es sehr komfortabel, da die Bequemlichkeit des Fahrzeuges enorm groß ist. Die Funktionalität der Technik ist prima. Ich bin sehr zufrieden mit dem Bordcomputer, auch Leistung ist mächtig. Ich bin überdurchschnittlich zufrieden.
mehr

Vorteile

  • Platz

Nachteile

  • Preis

Für wen ist das Auto am besten geeignet?

Familien/Urlaub

Baujahr deines Fahrzeugs

28.03.2023

Gab es beim letzten TÜV/Inspektion Beanstandungen?

Nein

Was wurde zuletzt am Auto repariert?

Nichts

Gibt es bald Wartungen oder Reparaturen?

Nein

Wie viele Kilometer ist das Fahrzeug gefahren?

12569

Welche Schäden oder Probleme gab es bisher?

Keine

Wie hoch sind die jährlichen Unterhaltskosten (€)?

2000

Wofür nutzt du das Fahrzeug hauptsächlich?

Beruflich

Wie bewertest du Platz/Größe des Fahrzeugs?

Sehr zufrieden

Wie gut passt das Fahrzeug zu den Parkmöglichkeiten?

Mäßig

Welches Zubehör nutzt du im Fahrzeug?

Anhängerkupplung

Wie wurde das Auto erworben?

Von der Firma gestellt
Sicherheit
5 Sterne
5.0
Verbrauch
3 Sterne
3.0
Preis-Leistung
3 Sterne
3.0
Thomas C. am 14. Januar 2025
3 Sterne
Wenn dieser hohe Verbrauch nicht wäre
Im großen Ganzen kann man das Auto drei Sterne geben. Wenn ich das Auto noch mal kaufen würde, würde es definitiv kein Benziner sein, sondern ein Diesel. Das Positive an dem Auto ist, dass es sich sehr gut fahren lässt. Für eine kleine Familie ist es ideal....
mehr

Vorteile

  • Der Innenraum hat sehr viel Platz
  • Ein sehr sicheres Auto

Nachteile

  • Der Benzinverbrauch
  • Öfter fällt das Navigationssystem aus während der Fahrt

Für wen ist das Auto am besten geeignet?

Familien/Urlaub

Baujahr deines Fahrzeugs

2019

Gab es beim letzten TÜV/Inspektion Beanstandungen?

Nein

Was wurde zuletzt am Auto repariert?

Vor 2 Monate

Gibt es bald Wartungen oder Reparaturen?

Demnächst steht die Wartungen im Bremsbelägen

Wie viele Kilometer ist das Fahrzeug gefahren?

CA 82000 KM

Welche Schäden oder Probleme gab es bisher?

die Ölpumpe wurde schon getauscht

Wie hoch sind die jährlichen Unterhaltskosten (€)?

3K

Wofür nutzt du das Fahrzeug hauptsächlich?

Privat

Wie bewertest du Platz/Größe des Fahrzeugs?

Perfekt für eine Kleinfamilie

Wie gut passt das Fahrzeug zu den Parkmöglichkeiten?

bisher keine Probleme gehabt

Welches Zubehör nutzt du im Fahrzeug?

CarPlay

Wie wurde das Auto erworben?

Finanziert
Sicherheit
5 Sterne
5.0
Verbrauch
1 Stern
1.0
Preis-Leistung
3 Sterne
3.0

Aktuelle Angebote