Hyundai ix35 Fuel Cell (EL)

Geschlossen20102018
Gebraucht ab
3.700 €
Fahrzeugeinordnung

Seit dem Frühjahr 2015 wird in Deutschland das Kompakt-SUV Hyundai iX35 Fuel Cell (EL) mit Brennstoffzellenantrieb regulär angeboten. Der Wagen ist hierzulande das erste in Serie gefertigte und im Handel erhältliche Fahrzeug, das mithilfe von Wasserstoff die Vorteile des sauberen Elektroantriebs mit der hohen Reichweite herkömmlicher Autos mit Verbrennungsmotor verbindet. Inzwischen bietet Toyota mit der Limousine Mirai ein weiteres Brennstoffzellen-Fahrzeug auf dem deutschen Markt an. In der Hyundai-Flotte ist dieses Antriebskonzept bislang nur im iX35 Fuel Cell erhältlich.

Hyundai ix35 gebraucht kaufen bei mobile.de
Stärken
  • keine Emissionen
  • Elektroantrieb mit großer Reichweite
  • für ein E-Auto dank Wasserstoff schnell zu betanken
Schwächen
  • sehr hoher Preis
  • kaum Tankstellen für Wasserstoff verfügbar
  • betagtes Design

Aktuelle Angebote

Leistung
99 kW / 135 PS
0 - 100 km/h
11,1 s
Höchstgeschwindigkeit
178 km/h
CO2-Ausstoß (komb.)*
158 g/km
Verbrauch (komb.)*
6,8 l/100km
Energieeffizienzklasse*
-

Design

Modell im Test (Neu- und Gebrauchtwagen)

Der Hyundai iX35 Fuel Cell spielt die Rolle eines Technologie- und Imageträgers und steht nicht in Konkurrenz zu anderen Kompakt-SUVs. Er soll beweisen, wie problemlos ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle und Elektroantrieb heute schon funktionieren kann. Wie alle Elektroautos fährt auch das Brennstoffzellen-SUV geräuschlos und sehr antrittsstark im unteren Geschwindigkeitsbereich und ist mit einer Spitze von rund 160 km/h auch auf der Autobahn ausreichend schnell. Seine bedeutendsten Vorteile liegen in der wesentlich größeren Reichweite und einer sehr kurzen Betankungszeit. Bis zu 594 Kilometer weit soll der iX35 Fuel Cell fahren können und nur drei Minuten zum Auftanken benötigen. Im Vergleich zu einem rein elektrischen BMW i3, der eine maximale Reichweite von 300 Kilometern hat und fast drei Stunden zum Aufladen seiner Batterien benötigt, sind das beachtliche Werte.

Der gravierende Nachteil der Brennstoffzellen-Technik liegt in der fehlenden Infrastruktur. Zum einen ist eine industrielle Produktion von Wasserstoff für Kraftfahrzeuge in Deutschland nicht vorhanden. Zum anderen waren zuletzt nur 34 Wasserstoff-Tankstellen in Betrieb, davon 21 öffentliche. Dies macht den Wagen im Grunde nur für Flottenbetreiber in schadstoffbelasteten Ballungsräumen interessant.

Motoren

Der Hyundai iX35 Fuel Cell ist das einzige Brennstoffzellen-Fahrzeug von Hyundai. Sein 136-PS-Elektromotor beschleunigt den 1921 kg schweren SUV mühelos und ermöglicht eine Spitzengeschwindigkeit von 160 km/h. Im Alltag erzielt das Fahrzeug eine Reichweite von rund 450 Kilometern. Die Kosten für den verbrauchten Wasserstoff liegen auf dem Niveau eines vergleichbaren SUV mit Dieselmotor.

  • Brennstoffzellen-Fahrzeug
  • keine Schadstoffemissionen

Motordetails anzeigen
Nahaufnahme eines Auto-Motors, auf dem "Turbo GDi" steht, mit verschiedenen Komponenten und Kabeln im Motorraum.
Nahaufnahme eines blauen Autos mit modernem Scheinwerferdesign und elegantem Kühlergrill vor einem blauen Himmel.

Sicherheit

Der Hyundai iX35 Fuel Cell erfüllt trotz seines potentiell gefährlichen Hydrogen-Treibstoffsystems die Sicherheitsanforderungen nach dem amerikanischen Federal Motor Vehicle Safety Standards (FMVSS). Ein separater Euro-NCAP-Crashtest wurde nicht durchgeführt. Hier stehen die fünf Sterne des herkömmlichen iX35 zu Buche. Um die aktive Sicherheit des Hyundai ist es trotzdem nicht zum Besten bestellt. Dem in seiner Grundkonstruktion betagten Koreaner fehlen wichtige Assistenzsysteme wie City-Notbremsassistent, Fußgängererkennung oder ein Spurhalteassistent.

  • sechs Airbags
  • Bremsassistent
  • Notbremssignalisierung

Ausstattung

Auch bei der Ausstattung zeigt sich, dass der Hyundai iX35 Fuel Cell kein gewöhnliches Automobil ist. Es gibt das Brennstoffzellen-Fahrzeug nur mit einer Ausstattung und ohne weitere Extras. Immerhin handelt es sich nicht um eine Mager-, sondern eine Vollausstattung samt Navigationssystem und Ledersitzen. Das kann zu einem Preis von 65.450 Euro aber auch erwartet werden.

Zur Serienausstattung gehören:

  • Rückfahrkamera
  • 2-Zonen-Klimaautomatik
  • 17-Zoll-Leichtmetallfelgen
Innenraum eines Hyundai-Autos mit grauer Polsterung, Lenkrad, Gangschaltung, Infotainment-Bildschirm und Lüftungsdüsen.

Modellbeschreibung

Das Hyundai iX35 Fuel Cell ist das erste in Serie gefertigte Brennstoffzellen-Auto auf dem deutschen Markt. Der in einem Tank mitgeführte Wasserstoff reagiert innerhalb der Brennstoffzelle mit Sauerstoff aus der Luft und liefert dabei die Antriebsenergie für den Elektromotor. In diesem Prozess entstehen keine Emissionen. Der 136-PS-Elektromotor beschleunigt das Kompakt-SUV in 12,5 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 160 km/h.


Ein blaues SUV mit fünf Türen, seitlich fotografiert. Es steht auf einem transparenten Hintergrund.
Das Design entspricht nicht mehr dem aktuellen Hyundai-Anspruch.
Blauer Hyundai SUV, Front- und Seitenansicht, auf weißem Hintergrund. Fahrzeug mit modernen Designelementen und glänzenden Felgen.

Wichtiger als diese Fahrleistungen ist im Alltag die Reichweite, die sich mit dem iX35 Fuel Cell erzielen lässt. Sie liegt in der Theorie bei 594 km, in der Praxis eher bei 450 km. Damit übertrifft der iX35 Fuel Cell zwar die meisten reinen Elektroautos, allerdings steht nur in großen Ballungsräumen eine halbwegs vertretbare Infrastruktur für das Tanken von Wasserstoff zur Verfügung.

Der iX35 Fuel Cell fährt sich im Prinzip wie ein herkömmliches Kompakt-SUV. Wegen des höheren Gewichts ist die Federung allerdings recht straff abgestimmt. Gewöhnungsbedürftig ist nicht nur für die Insassen die weitgehende Abwesenheit eines Motorgeräuschs, denn der Motor arbeitet elektrisch. Um Fußgänger zu warnen, wird das Geräusch künstlich erzeugt nach außen übertragen.

Ansonsten ist der Hyundai iX35 Fuel Cell ein typischer Vertreter seiner inzwischen eigentlich abgelösten Baureihe. Das Design entspricht nicht mehr dem aktuellen Hyundai-Anspruch. Dafür gibt es auf 4,41 Metern ordentlich Platz für Passagiere und Gepäck. Hyundai rühmt sich, den Wasserstofftank klein gehalten zu haben, sodass im Laderaum ein Fassungsvermögen von 591 bis 1436 Litern zur Verfügung steht.

Fazit zum Hyundai iX35 Fuel Cell (EL)

Der Hyundai iX35 Fuel Cell ist ein Pionier und das erste serienmäßig beim Händler erhältliche Brennstoffzellen-Auto in Deutschland. Die Frage ist nur, ob sich genügend Käufer mit Pioniergeist finden, die es mit dem Hyundai aufnehmen. Einerseits fasziniert das Wasserstoff-Fahrzeug durch seine Emissionsfreiheit und prinzipielle Alltagstauglichkeit. Andererseits wird diese Alltagstauglichkeit durch das extrem lückenhafte Tankstellennetz auf ein Minimum reduziert.

So könnte der Hyundai iX35 Fuel Cell zumindest als Statussymbol für jene taugen, die ihre Umweltfreundlichkeit nach außen bekunden wollen. Dem steht allerdings das betagte Design des Kompakt-SUV entgegen, das anders als beim Toyota Mirai nichts von der technischen Ausnahmestellung nach außen transportiert. So bleibt der Hyundai iX35 Fuel Cell wohl ein wichtiger Imageträger für Hyundai und zugleich eine der seltensten Erscheinungen auf deutschen Straßen.

Kundenbewertungen
5.0
5 Sterne
(1 Bewertungen)
Sicherheit
5 Sterne
5.0
Verbrauch
4 Sterne
4.0
Preis-Leistung
5 Sterne
5.0
Petra W. am 11. März 2025
5 Sterne
Hundai iX35
Das Auto ist perfekt als Frau und Pendlerin für mich, da ich in Berlin lebe und regelmäßig in meine 400 km entfernte Heimat Stadt fahre sowie auf Städte Trips mit mehreren Personen. Das Auto überzeugt mit Zuverlässigkeit, Sicherheit und vergleichsweise geringen Verbrauch.
mehr

Vorteile

  • Der Innenraum und Sitze sind komfortabel und bequem für Langstrecken
  • Mit einer Tankfüllung kommt man 500-600 km ohne Stau
  • Das Auto ist sehr zuverlässig wenig Reparatur Kosten bei regelmäßigenr Wartung und Pflege
  • Ein Familien und Pendler Auto

Nachteile

  • Sommer und Winterreifen Wechsel sind nötig, keine Allzweckreifen
  • Die Beleuchtungsanlagen sind anfällig
  • Kupplungsprobleme mit nicht eingerasteten Gängen können auftreten

Für wen ist das Auto am besten geeignet?

Vielfahrer/Pendler:innen

Baujahr deines Fahrzeugs

2014

Gab es beim letzten TÜV/Inspektion Beanstandungen?

Ja, Ölanzeige Lampe im Cockpit Monitor defekt

Was wurde zuletzt am Auto repariert?

Kotflügel

Gibt es bald Wartungen oder Reparaturen?

Dekra nächster Termin 07.04.2025

Wie viele Kilometer ist das Fahrzeug gefahren?

132301

Welche Schäden oder Probleme gab es bisher?

Dichtungsgummi Mitfahrertür hinten links hat sich abgelöst, Unfall Kotefflügel Beschädigung 2024

Wie hoch sind die jährlichen Unterhaltskosten (€)?

KFZ Versicherung Vollkasko Halbjährlich 633 €, Inspektion jährlich 500-700€, Reinigung 960€, Reifenwechsel und Einlagerung 160€

Wofür nutzt du das Fahrzeug hauptsächlich?

Privat

Wie bewertest du Platz/Größe des Fahrzeugs?

Kofferraum und Innenraum sind komfortabel und bequem für 2-4 Personen. Die Größe und Höhe vermittelt Stabilität und ein Gefühl der Sicherheit im Straßenverkehr. Oft habe ich Mitreisende mitgenommen, die über das Auto und die Ausstattung eigenständig positive Komplimente machen. Drei Personen in meinem Umfeld sind auf Hundai Autokauf umgestiegen nachdem sie bei mir mitgefahren sind.

Wie gut passt das Fahrzeug zu den Parkmöglichkeiten?

Ich finde immer einen öffentlichen Parkplatz. Bei Garagen Mietung sollte die Größe und Höhe Abgleich vorab in die Planung einbezogen werden.

Welches Zubehör nutzt du im Fahrzeug?

Mobiltelefon über Bluetooth

Wie wurde das Auto erworben?

Gekauft
Sicherheit
5 Sterne
5.0
Verbrauch
4 Sterne
4.0
Preis-Leistung
5 Sterne
5.0

Aktuelle Angebote