Deutschlands größter Fahrzeugmarkt

Ford Tourneo Connect (PJ2)

KombiSeit 2013
Neu ab
23.780 €
Gebraucht ab
1.300 €
Leasing ab
399 €
Fahrzeugeinordnung

Die zweite Generation des Tourneo Connect basiert seit 2014 auf dem Ford C-Max und trägt Design-Elemente des Ford Kuga. Das Motorenangebot stammt aus dem Ford Focus. Unter dem Namen Grand Tourneo Connect wird die aktuellenVersion auch mit langem Radstand und bis zu drei Metern Ladelänge angeboten. Die Flach- und Hochdachvarianten sind mittlerweile zugunsten einer mittelhohen Dachausführung verschwunden. Konkurrenten für den Tourneo Connect gibt es zahlreiche: von VW Caddy Kombi, Citroen Berlingo Kombi oder Fiat Doblò Kombi bis hin zu Mercedes Citan, Opel Combo Kombi und Renault Kangoo.

Stärken
  • Großzügiger Innenraum und hoher Sicherheitsstandard
  • Bequemer Aus- und Einstieg
  • Sehr großer und variabler Kofferraum
Schwächen
  • Sehr großer Wendekreis
  • Kopfstützen im Fond zu kurz
  • Relativ hohe Betriebskosten
Leistung
55 kW / 75 PS
0 - 100 km/h
-
Höchstgeschwindigkeit
155 km/h
CO2-Ausstoß (komb.)*
125 g/km
Verbrauch (komb.)*
4,8 l/100km
Energieeffizienzklasse*
-

Design

Modell im Test (Neu- und Gebrauchtwagen)

Zugegeben, dieses Auto jagt einem auf den ersten Blick einen kleinen Schrecken ein: Seine Abstammung vom Nutzfahrzeug kann der Ford Tourneo Connect nicht wirklich verleugnen. Trotzdem kann er für Familien aber eine große Rolle im Alltag spielen. Der Connect bietet – in beiden Modellversionen – ein sehr großzügiges Platzangebot mit ausgesprochen flexibler Nutzung. Und auch auf Komfort, Sicherheit und moderne Technik muss hier niemand verzichten. Unterm Strich bekommt der Kunde viel Auto fürs Geld.

Motoren

Ein 100-PS-Turbobenziner, drei Turbodiesel mit 75, 100 oder 120 PS: Das Motorenangebot im Ford Tourneo Connect fällt knapp und knackig aus. Während der Dreizylinder-Benziner und die stärkste Dieselvariante serienmäßig über ein 6-Gang-Schaltgetriebe verfügen, müssen sich die beiden schwächeren Dieselmodelle mit dem 5-Gang-Handschalter begnügen. Einziges Modell mit optionaler 6-Gang-Powershift-Automatik: der starke 120-PS-Diesel.

  • Effiziente Drei- und Vierzylinder-Motoren mit Turboaufladung
  • Serienmäßig 5- oder 6-Gang-Schaltgetriebe
  • Automatik nur beim Topdiesel

Motordetails anzeigen

Sicherheit

Im Euro-NCAP-Crashtest 2013 erhielt der Ford Tourneo Connect mit fünf Sternen die Bestwertung, die auch auf das Konto seiner umfangreichen Sicherheitsausstattung bereits ab dem Basismodell geht. Diese kann optional durch diverse Extras und Paketangebote zu vernünftigen Preisen erweitert werden – je nach Ausstattungslinie vom Active-City-Stop-System über die Rückfahrkamera bis zum Fernlicht- und Fahrspurassistenten inkl. Müdigkeitswarner und Verkehrsschilderkennung.

  • Front-, Seiten- und Kopfairbags
  • Sicherheitsbremsassistent
  • ESP mit Traktionskontrolle und Berganfahrassistent

Ausstattung

Bereits in der Basisversion Ambiente ist die Serienausstattung eines Ford Tourneo Connect beachtlich – inkl. beidseitiger Schiebetüren hinten. Hier fehlt für den täglichen Gebrauch kaum etwas. Mit den beiden Ausstattungslinien Trend und Titanium, vielfältigen Ausstattungspaketen und einer Reihe sinnvoller Extras lässt sich dieser Familien- und Hochdachkombi auf beinahe jeden Wunsch zuschneiden. Allerdings kann das mitunter ins Geld gehen.


Zur Serienausstattung gehören:

  • Komplettes Airbagsicherheitssystem samt Sicherheitsbremsassistent
  • Elektrische Fensterheber vorn
  • Schiebetüren beidseitig hinten

Modellbeschreibung

Mit modernen Motoren und üppiger Grundausstattung mischen der Tourneo Connect und sein längerer Bruder Grand Tourneo Connect die Klasse der Familien-Hochdachkombis seit 2014 auf. Beide bieten praktische Schiebetüren, viel Platz sowie eine robuste Innenausstattung – all das gibt es zu vernünftigen Preisen.


Viel Auto für wenig Geld: Auch wer keine Kinder hat, kann für seine Hobbys in diesem Auto viel transportieren.“

Als mittlerer Bruder in Fords Tourneo-Familie wirkt der Connect deutlich moderner und erwachsener als der Courier und kommt als Grand in Sachen Raumangebot dem großen Tourneo Custom bereits sehr nahe. Ein insgesamt durchdachtes, sicheres und ehrliches Auto, das seinen Fahrer bisweilen positiv überrascht.
Es sind die Größe und Höhe, die diesen kompakten Familien-Ford interessant machen. Vorn sitzt man aufrecht bequem, hinter den Vordersitzen herrscht Platz ohne Ende und das Ladeabteil ist ohnehin über jeden Zweifel erhaben. Wer es sich leisten kann, sollte sich zusätzlich zu den hohen Seitenscheiben das großzügige Panoramadach gönnen oder die Ausstattungslinie Titanium wählen – dann ist es bereits serienmäßig an Bord.


Drei Ausstattungen – schon die Basis stimmt


Beim Ford Tourneo Connect stimmt bereits die Basisausstattung. Die mittlere Trend-Ausstattung bringt zusätzlich ein CD-Radio, einen höhenverstellbaren Fahrersitz, Nebelscheinwerfer und eine Klimaanlage mit ins Auto. Das Topmodell Titanium wartet gar mit automatischer Notbremse in der Stadt, Dachreling, Tempomat, Klimaautomatik, Abbiegelicht, Einparkhilfe, Licht- und Regensensor sowie Panoramadach und Leichtmetallrädern auf.


Den Turbo-Benziner gibt’s nur für den „Kurzen“


Trotz kleinem Hubraum zerrt bereits der Dreizylinder-Benziner den Ford Tourneo Connect energisch voran – den gibt es im längeren Bruder Grand allerdings nicht. Dafür aber die drei sehr kultiviert laufenden Turbodiesel: Sie brauchen zwar etwas Drehzahl beim Anfahren, überzeugen aber mit beachtlicher Elastizität und geringen Verbrauchswerten.

Fazit zum Ford Tourneo Connect (PJ2)


Mit dem Tourneo Connect schließt Ford die Lücke zwischen dem kleinen Courier und dem großen Custom. Das Fahrzeug der unteren Mittelklasse wird mit kurzem Radstand oder als Langversion Grand Tourneo Connect angeboten. Beide haben einen großzügig bemessenen Innenraum, vorn wie hinten, der auch groß gewachsenen Personen ausreichend Platz bietet. Ebenfalls überzeugend: Der Kofferraum, der schon mit aufgerichteten Sitzen viel Raum hat und variabel vielfach erweiterbar ist. Motorenseitig sorgt bereits der kleine Dreizylinder-Benziner für ausreichenden Vortrieb. Dies gilt erst recht für die Dieselvarianten die – im Grand ausschließlich – leise und elastisch bei geringem Verbrauch ans Werk gehen. Auch in puncto Sicherheit kann der Tourneo Connect voll überzeugen. Allerdings: Zu Preisen ab 20.000 Euro (23.000 Euro beim Grand) ist dieser Ford kein Schnäppchen – dies gilt auch für die Betriebskosten.

Ford Tourneo Connect (PJ2) Angebote

Ford Tourneo Connect Kombi lang Euro 3 Klima
Ford Tourneo Connect LX Kombi lang Klima Alufelgen
Ford Tourneo Connect GLX Klima
Ford Tourneo Connect Trend 5 Sitzer
Ford Tourneo Connect GLX 1.8 Tdci Klima Pdc
Ford Tourneo Connect
Ford Tourneo Connect Trend lang 1.8TDCI Klima AHK
Ford Tourneo Connect GLX.5 Türen.Klimanlage.5 Sitze.

Wie hilfreich waren diese Informationen für dich?