Wir benötigen Ihre Einwilligung, damit wir und unsere Partner technisch nicht notwendige Cookies und ähnliche Technologien einsetzen und so personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse) auf Ihrem Endgerät speichern bzw. abrufen können. Die Datenverarbeitung erfolgt für personalisierte Inhalte und Anzeigen (auf unseren und dritten Websites/Apps), Anzeigen- und Inhaltsmessungen sowie um Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen zu gewinnen. Außerdem können wir so Ihre Nutzererfahrung innerhalb unserer Unternehmensgruppe verbessern, Ihr Nutzungsverhalten analysieren sowie Segmente mit pseudonymisierten Nutzerdaten zusammenstellen und Dritten über unsere Partner einen Datenabgleich zur Personalisierung ihrer Werbung und die Möglichkeit anbieten, ähnliche Nutzer in ihrem eigenen Datenbestand zu identifizieren.
Wollen Sie keine Einwilligung erteilen, tippen Sie bitte
. Einstellmöglichkeiten und mehr Infos zu den Zwecken und Partnern gibt es unter 'Datenschutzeinstellungen', für den jederzeit möglichen Widerruf der Einwilligung auch erreichbar über den Link im Menü.Wollen Sie keine Einwilligung erteilen, klicken Sie bitte
. Einstellmöglichkeiten und mehr Infos zu den Zwecken und Partnern gibt es unter 'Datenschutzeinstellungen', für den jederzeit möglichen Widerruf der Einwilligung auch erreichbar über den Link im Footer.Für die Auswahl und Messung einfacher Anzeigen (sog. kontextbezogene Werbung) sowie um Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen zu erlangen, erfolgt eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. IP-Adresse) ohne Cookies durch bestimmte Partner auch auf Basis von berechtigten Interessen. Dieser Datenverarbeitung können Sie jederzeit unter 'Datenschutzeinstellungen' widersprechen.
Der Ford Edge (Baureihenbezeichnung: CD539X) ist das erste Mittelklasse-SUV von Ford aus den USA für den deutschen Markt und wurde hier im Mai 2016 vorgestellt. Er trifft in diesem Segment auf etablierte Konkurrenten wie den Land Rover Discovery Sport (180 PS), den Jeep Cherokee 2.2 D AWD (200 PS) oder den Skoda Kodiaq (190 PS). Die Daten seiner Antriebe lassen den Edge zwar als sportlich wirken, tatsächlich ist er aber ein komfortabler und eleganter Gleiter. In naher Zukunft soll auch ein Ford Edge mit einem Hybridantrieb folgen.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem 'Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der 'Deutschen Automobil Treuhand GmbH' unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Der Ford Edge spielt seine Rolle als SUV in der oberen Mittelklasse überzeugend. Er ist für nahezu jeden Zweck gewappnet. Extreme Geländeeinsätze überlässt er, wie viele seiner Mitbewerber, anderen. Seine Stärke sind der Komfort und die Langstreckentauglichkeit, gewürzt mit einem kräftigen Motor und einem Schuss Sportlichkeit. Die Konkurrenz in diesem Segment ist groß, der Edge befindet sich aber auf Augenhöhe mit den Mitbewerbern und sollte nicht unter ,ferner liefen‘ abgehakt werden. Dabei helfen ihm seine Preisgestaltung und eine in allen Punkten überzeugende Ausstattung. Zusatzwünsche sind leicht erfüllbar, die Aufpreise moderat.
„War sehr zufrieden, habe das Testfahrzeug gekauft!“
Im Ford Edge stehen zwei komfortable und sparsame Dieselmotoren mit 180 oder 210 PS zur Auswahl. Sie verfügen in allen Drehzahlbereichen über ausreichend Performance. Die Leistung wird kontinuierlich abgegeben – ein sog. Turboloch findet sich nicht. Angesichts der drohenden Beschneidung für Dieselmotoren hinsichtlich der Durch- bzw. Einfahrt in Städte werden alternative Antriebe vermisst.
Mit einer Fünf-Sterne-Wertung zählt der Ford Edge zu den sichersten Fahrzeugen auf dem Markt. Er bietet eine umfangreiche Sicherheitsausstattung inklusive Knieairbag für den Fahrer und Fahrspurassistent. Die Sicherheitsausstattung beinhaltet alle gängigen Systeme, lässt sich aber über diverse kostenpflichtige Sonderausstattungen weiter verbessern, die teils der passiven und teils der aktiven Sicherheit zugutekommen.
Ford hat für seine Kunden vier in sich schlüssige und großzügige Ausstattungspakete geschnürt. Schon in der Version Trend bringt der Ford Edge alles mit, was man heute zum Autofahren benötigt. Die darauf aufbauenden Linien Titanium und Sport erweitern diese sinnvoll. Der Landadel fühlt sich von der Luxusvariante Vignale angesprochen – in seinem Innenraum erwartet ihn edles Leder. Zur Serienausstattung gehören:
Ford hat endlich die klaffende Lücke im oberen SUV-Segment geschlossen. Oft stand bei einem Ford-SUV nach den positiven Eigenschaften ein „Aber“ im Raum – zum Beispiel bei den Sicherheitssystemen. Der Edge ist auf dem aktuellen Stand und bietet auch innovative Elemente.
Mit dem System Active Noise Control hat Ford ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber der Konkurrenz an die Verkaufsfront gebracht. Auch ein Pre-Collision Assist ist keine Selbstverständlichkeit. In Verbindung mit dem ausgewogenen Fahrwerk ist so ein Fahrzeug entstanden, das durch eine überragende Langstreckentauglichkeit besticht und selbst verwöhnte Fahrer aus dem Premiumsegment auf sich aufmerksam macht und zum Nachdenken anregt.
Im Mai 2016 stellte Ford mit dem Edge seinen Beitrag zum Thema Mittelklasse-SUV vor. Für dieses Fahrzeug wurde schon für die günstigste Variante Trend ein opulentes Paket an Serien- und Sicherheitsausstattungen geschnürt. Außen zeitlos elegant mit selbstbewussten Elementen wie den weit ausgestellten Kotflügeln und 20-Zoll-Rädern, innen mit tadellosen Spaltmaßen erbringt der Edge insbesondere in der Version Vignale den Beweis, dass Ford auch Premium kann. Dabei hat der Edge für jeden Geschmack etwas zu bieten, und wer mehr möchte, findet in der Aufpreisliste einige Möglichkeiten, mit denen sich der Edge weiter individualisieren lässt.
So entstand ein SUV, das sich aufgrund des Kofferraumvolumens von 602 Litern und der günstigen Unterhaltskosten für eine Familie empfiehlt. Camper werden die günstige Anhängekupplung und die hohe Anhängelast von 2.200 Kilogramm freudig begrüßen. Der Geschäftsmann, der viel auf Reisen ist, schätzt den Luxus des Vignale, seine geschmeidigen Ledersitze und die Ruhe im Innenraum zwischen den einzelnen Terminen. Im Winter schmeicheln die Sitzheizung und das beheizte Lenkrad.
Ford fordert seine Mitbewerber mit dem Edge heraus und beackert nun auch dieses fruchtbare Feld der SUV mit einem innovativen, schicken und beeindruckenden Gefährt, das durchaus erschwinglich und in den Folgekosten genügsam ist. Es spielt sowohl auf dem Parkplatz vor dem Theater eine Hauptrolle als auch als Zugpferd vor dem Wohnwagen. Seinen Fahrer erfreut es mit einer eingängigen Bedienung, hochwertigen Materialien und einer guten Ausstattung. Die Fahrt beginnt und endet entspannt, dafür sorgt schon die Active Noise Control. Vor Unfällen warnt ein Pre-Collision Assist, knallt es dennoch, schützt die umfangreiche Sicherheitsausstattung. Der Ford Edge ist einen ersten und auch einen zweiten Blick wert.