We require your consent for us and our partners to use technically non-essential cookies and similar technologies in order to store and/or access personal data (e.g. IP address) on your device. The data is processed for personalised content and ads (on our and third party websites/apps), for assessing the effectiveness of ads and content, and to gain insights about target groups and product development. It also allows us to improve your user experience within our group of companies, analyse your usage behaviour, and compile segments with pseudonymised user data and offer third parties, through our partners, data matching to personalise their advertising and the ability to identify similar users in their own data sets.
If you want to reject all, please tap
. Setting options and more information about the purposes and our partners can be found under “Privacy Settings”, which you can also access via the link in the menu to withdraw your consent at any time.If you want to reject all, please click
. Setting options and more information about the purposes and our partners can be found under "Privacy Settings", which you can also access via the link in the footer to withdraw your consent at any time.In order to select and evaluate basic ads (known as contextual advertising) and to gain insights about target groups and product development, your personal data (e.g. IP address) is also processed without cookies by specific partners on the basis of legitimate interests. You can object to this processing at any time under “Privacy Settings”.
Die rumänische Automarke Dacia ist seit 1999 eine Renault-Tochter und hat sich als Anbieter billiger und praktischer Fahrzeuge etabliert. Der Name kommt von einer ehemaligen römischen Provinz in Rumänien. Der Dacia Logan MCV ist ein geräumiger, 4,45 Meter langer Kombi, der 2006 vorgestellt wurde und zu den billigsten Neuwagen auf dem Markt zählte. 2009 gab es eine vorwiegend optische Modellpflege. 2013 kam ein Nachfolgemodell des Logan MCV auf den Markt. Konkurrenten gibt es in der selben Preisklasse keine. Der Seat Leon und Fiat Tipo Kombi sind deutlich teurer.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem 'Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der 'Deutschen Automobil Treuhand GmbH' unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Als 2006 der Dacia Logan MCV auf den Markt kam, sorgte er nicht mit seinem Aussehen oder der Technik für Aufsehen, sondern ausschließlich mit seinem Preis. Für weniger als 8000 Euro gab es einen geräumigen fünftürigen Kombi mit 4,45 Metern Länge und Platz für eine ganze Familie. Entsprechend war die Technik simpel und die Ausstattung sehr sparsam, ohne Radio, Klimaanlage, Servolenkung oder Fensterheber. Aber man saß bequem, hatte vorne wie hinten reichlich Platz und einen Kofferraum mit bis zu 2350 Litern Kapazität. Die Bedienung war einfach und auch das Fahrwerk angenehm komfortabel. Der Motor war laut und die Heizung schwach, aber der Preis konkurrenzlos.
„Günstige Anschaffung, viel Platz, lange erprobte Technik, Erfahrender Hersteller im Hintergrund Etwas für Realisten,Prakmatiker,Anspruchslose Der MCv ist der reale Nachfahre des R4 ;)“
„Viel Platz, kein unnötiger Komfort, geringer Verbrauch, 7 Sitzplätze, die alle mehr als nur Notsitze sind“
Groß war die Auswahl an Motoren nicht, die Konzernmutter Renault dem Dacia Logan MCV überließ. Es gab zwei Versionen eines Benzin-Vierzylinders mit 1,6 Liter Hubraum, die 84 PS und 105 PS leisteten. Alternativ wurde noch ein Diesel-Vierzylinder mit 1,5 Liter Hubraum angeboten, der 88 PS leistete und 200 Nm Drehmoment entwickelte. Sämtliche Versionen hatten Frontantrieb und ein 5-Gang-Schaltgetriebe. Die offiziellen Verbrauchswerte der Benziner bewegten sich zwischen 7,3 und 9,7 Litern. Der Diesel verbrauchte laut Norm 4,6 Liter.
Für den Dacia Logan gab es beim Euro-NCAP-Crashtest 2005 nur bescheidene Ergebnisse. Drei von fünf Sternen für die Insassensicherheit, drei von fünf Sternen für die Kindersicherheit und lediglich ein von vier Sternen für die Fußgängersicherheit offenbaren einen desolaten Sicherheitsschutz. Die serienmäßige Ausstattung war mit zwei Frontairbags mehr als dürftig. Die Anti-Schleuderhilfe ESP gab es auch nicht gegen Aufpreis, Seitenairbags nur als Extra und Kopfairbags schon gar nicht.
Die große Stärke des Dacia Logan MCV war sein Preis. Dafür war aber auch die Serienausstattung recht spartanisch. Es gab zwei Ausstattungsversionen. Die Basisausstattung Logan umfasste kaum Komfortextras, hatte neben zwei Frontairbags noch eine beheizbare Heckscheibe, jedoch weder Radio noch Zentralverriegelung oder Fensterheber. Eine Audioanlage, Fensterheber vorne, Zentralverriegelung und Nebelscheinwerfer waren Bestandteile der besseren Ausstattung Lauréate II. Gegen Aufpreis gab es für die bessere Version außerdem noch eine manuelle Klimaanlage, Fensterheber hinten oder Seitenairbags. Die Ausstattung Lauréate II war für den stärkeren Benzinmotor und den Diesel obligatorisch.
Mit dem Logan MCV bot die Renault-Tochter Dacia einen konkurrenzlos günstigen und dabei geräumigen Kombi an, der sich komfortabel aber recht rustikal fährt und nicht frei von Mängeln ist.
Autos mit einem Neupreis von rund 8000 Euro sind gewöhnlich Kleinstwagen mit winzigem Kofferraum und entsprechend schwach motorisiert. Eine seltene Ausnahme war der seit 2006 angebotene Dacia Logan MCV. Die rumänische Renault-Tochter begann damals mit schlichten, aber alltagstauglichen und praktischen Fahrzeugen eine Marktnische zu erobern. Der Logan MCV spielte als fünftüriger Kombi mit 4,45 Meter Länge und viel Platz für Passagiere und Gepäck eine wichtige Rolle. So viel Auto für weniger als 8000 Euro war neu und ungewöhnlich.
Kleiner Preis, großer Kofferraum
Auf den ersten Blick bot der Dacia Logan MCV viel Auto für wenig Geld. Man saß auf recht bequemen Sitzen, hatte nach vorne dank der etwas erhöhten Sitzposition eine gute Übersicht. Nur nach hinten war die Sicht wegen der breiten C-Säule eingeschränkt. Die Bedienung des schlicht gestalteten Armaturenbretts war ziemlich problemlos. Konkurrenzlos in dieser Preisklasse war der Logan mit 700 Litern Kofferraumvolumen, das sich auf bis zu 2350 Liter erweitern ließ. Wer Fensterheber, Zentralverriegelung oder eine Audioanlage wollte, musste eine teurere Ausstattungsversion oder entsprechende Aufpreise zahlen. Allerdings war das Angebot an Sonderausstattungen sehr überschaubar.
Sparsame Ausstattung, wenige Sicherheitssysteme
Die Sparversion des Logan MCV gab es nur mit dem schwächsten 84-PS-Motor. Wenig Auswahl hatte der Logan-Käufer auch bei der Sicherheit. Serienmäßig hatte der Kombi nur zwei Frontairbags. Gegen Aufpreis wurden Seitenairbags angeboten. Kopfairbags gab es ebenso wenig wie ein elektronisches Stabilitätsprogramm ESP. Anfangs noch belächelt etablierten sich die Dacias bald als Option für die sparsame Kundschaft.
Viel Auto für wenig Geld. In dieser Kategorie ist der Dacia Logan MCV ziemlich einzigartig. Als der 4,45 Meter lange, fünftürige Kombi 2006 auf den Markt kam, bot er viel Platz für Passagiere und einen Kofferraum mit 700 bis maximal 2350 Litern Volumen zu einem Basispreis unter 8000 Euro. Da bleibt logischerweise nicht mehr viel Geld für Komfort und Luxus, und so geriet die Ausstattung sehr schlicht. Wer auf Klimaanlage, Fensterheber und Audiosystem nicht verzichten wollte, musste die bessere Ausstattung Lauréate II wählen und Aufpreise zahlen. Nicht üppig aber ausreichend war die Motorisierung mit Benzin und Diesel von 84 PS bis 105 PS.