Deutschlands größter Fahrzeugmarkt

Citroën Grand C4 Picasso (2)

Kombi20132018
Gebraucht ab
5.900 €
Fahrzeugeinordnung

2013 kam der Citroën Grand C4 Picasso als Langversion des C4 Picasso auf den Markt. Um knapp 16 Zentimeter gestreckt bietet der 4,60 Meter lange Kompaktvan großzügigere Platzverhältnisse und mehr Komfort, wiegt dabei aber nur unwesentlich mehr. Optisch unterscheidet sich der Grand C4 Picasso vor allem durch das verlängerte Heck mit der deutlich steiler stehenden Heckscheibe, die dem Grand C4 Picasso einen stärkeren Kombi-Charakter verleiht. Dazu gibt es auch eine dritte Sitzreihe. In technischer Hinsicht sind die Unterschiede zum normalen C4 Picasso nicht sehr groß. Die Motorpalette ist mit Ausnahme der beiden Einstiegsversionen PureTech 110 und BlueHDI 100 identisch. Für den C4 Grand Picasso bleiben also je zwei Diesel- und Benzinmotoren. Ansonsten sind das komfortable Fahrwerk, die bequemen Sitze und die etwas gewöhnungsbedürftige Bedienung des multifunktionalen Touchscreens bei beiden Modellen gleich. Konkurrenten sind unter anderem der Opel Zafira, Renault Grand Scenic und Toyota Verso.

Stärken
  • großzügiges Platzangebot
  • flexible Innenraumgestaltung
  • viel Fahrkomfort
Schwächen
  • gewöhnungsbedürftige Bedienung
  • zum Teil schlechte Übersicht
  • hohe Anschaffungskosten
Leistung
88 kW / 120 PS
0 - 100 km/h
14,6 s
Höchstgeschwindigkeit
187 km/h
CO2-Ausstoß (komb.)*
145 g/km
Verbrauch (komb.)*
6,3 l/100km
Energieeffizienzklasse*
-

Design

Modell im Test (Neu- und Gebrauchtwagen)

Mehr Länge und mehr Platz: Der Grand C4 Picasso ist der Kompaktvan für Menschen, die etwas mehr Raum brauchen und auf typisch französische Art mit viel Komfort und individuellem Design unterwegs sein wollen. Ein Auto für die größere Familie oder für Leute mit umfangreicheren Freizeitaktivitäten. Der 4,60 Meter lange Grand C4 Picasso fällt auf mit seiner avantgardistischen Front und verlangt etwas Geduld, bis man sich an die eigenwillige Bedienung des Touchscreens gewöhnt hat. Nur am Lenkrad findet sich noch eine umfangreiche Knöpfesammlung. Die Fondsitze und der Kofferraum, in dem auch noch zwei Einzelsitze bei Bedarf Platz finden, sind leicht zugänglich. Die Ladekante ist niedrig. Der Grand Picasso ist relativ weich gefedert, was bei voller Ladung zum dezenten Aufschwingen der Karosserie führen kann.

Motoren

Der Grand C4 Picasso-Käufer hat die Wahl zwischen je zwei Benzin- und Dieselmotoren. Basismotorisierung ist der neue 1,2 Liter-Dreizylinder mit 130 PS. Daneben gibt es einen 1,6 Liter Vierzylinder mit 165 PS sowie die beiden Diesel-Vierzylinder mit 120 PS und 150 PS, die gegen Aufpreis auch mit 6-Gang-Automatik geordert werden können. Der 165 PS-Benziner hat diese serienmäßig. Bei den Verbrauchswerten unterschieden sich die Modelle mit Schaltgetriebe und Automatik nur sehr wenig. Die niedrigsten Werte hat der 120 PS-Diesel mit Automatikgetriebe.

  • Drei- und Vierzylinder (Benzin) und Vierzylinder (Diesel)
  • Berganfahrassistent

Motordetails anzeigen

Sicherheit

Für den facegelifteten Grand C4 Picasso stehen neben den serienmäßigen sechs Airbags, Berganfahrhilfe und Geschwindigkeitsregler noch mehrere Assistenzsysteme in der Aufpreisliste. Dazu gehören Einparkhilfen, Spurassistent, Toter-Winkel-Assistent und Fernlicht-Assistent. Allerdings sind die nicht für alle Versionen verfügbar und in der Regel an Pakete gebunden, die es nur für die besseren Ausstattungsversionen gibt.

  • sechs Airbags
  • Berganfahrhilfe

Ausstattung

Seit der jüngsten Überarbeitung gibt es die Serienausstattungen Live, Feel und Shine sowie die beiden Sondermodelle Selection und Business Class. Schon das Grand C4 Picasso-Basismodell ab 20.990 Euro kommt ab Werk mit Klimaanlage sowie Audiosystem mit 7 Zoll-Touchscreen und Bluetooth-Freisprechfunktion. Allerdings gibt es diese Ausstattungsversion nur für den Dreizylinder-Benziner mit 130 PS.

Alle anderen Motoren starten erst mit der nächsthöheren Ausstattung Feel, unter anderem mit Klimaautomatik und Nebelscheinwerfern. Darauf bauen die beiden Sondermodelle, plus ausgewählte Features wie die Weitwinkel-Panorama-Frontscheibe, Navigation oder Leichtmetallfelgen. Die Topversion Shine hat dazu weitere Goodies wie mitlenkende Bi-Xenon-Scheinwerfer, 360-Grad-Roundview, sensorgesteuerte Heckklappe, Komfortsitze inklusive Massagefunktion und 17-Zoll-Alufelgen serienmäßig. Diese ist dann aber auch nicht unter 30.490 Euro zu haben.

Zur Serienausstattung gehören:

  • Audiosystem mit 7-Zoll-Touchscreen
  • Fensterheber vorne und hinten
  • Berganfahrassistent
  • Klimaanlage

Modellbeschreibung

Der Grand C4 Picasso wurde zusammen mit dem baugleichen C4 Picasso 2013 präsentiert und setzt die Tradition der geräumigen Vans bei Citroën fort. Im Bereich der populären unteren Mittelklasse versucht Citroën, mit unkonventionellem Design, guter Ausstattung und klassisch französischem Komfort zu punkten.


Ein geräumiger und flexibel gestaltbarer Innenraum mit bis zu sieben Sitzen.

Tatsächlich fällt der Grand C4 Picasso allein optisch in der Menge auf. Die schmalen Lichtbänder mit dem hohen Kühlergrill und die weitwinklige Panorama-Frontscheibe sind echte Blickfänger. Auch das Interieur pflegt alte Citroën-Tugenden mit einem digitalen Lupentacho in einem großen Display und einem gewöhnungsbedürftigen Touchscreen, der mit vielen Funktionen ausgestattet ist. Die restlichen Knöpfe verteilen sich hauptsächlich auf das Lenkrad.

Ein Pluspunkt des Grand C4 Picasso ist sein geräumiger und flexibel gestaltbarer Innenraum, der mit zwei Einzelsitzen in der dritten Reihe ergänzt werden kann.
Im Grand C4 geht es komfortabel zu. Die Sitze sind bequem. Gegen Aufpreis gibt es auch ein Lounge-Paket mit besonders komfortablen Sesseln vorne mit Massagefunktion. Er ist ideal für Vielfahrer und gestresste Eltern.

Bei den Motoren stehen zwei Benziner und zwei Dieselantriebe zur Wahl. Das günstigste Einstiegsmodell ist mit einem 1,2 Liter Dreizylindermotor ausgestattet, der mit 130 PS ausreichende Fahrleistungen schafft und dazu auch einen niedrigen Verbrauch hat. Wer sich mit dem 165 PS Vierzylinder-Benzinmotor oder einem der beiden 120 PS- und 150 PS-Diesel anfreundet, muss mit deutlichen Aufpreisen rechnen. Den Einstiegspreis hat Citroën nach der jüngsten Überarbeitung gesenkt, die Basisausstattung mit Klimaanlage und Audiosystem jedoch beibehalten. Mit zwei weiteren, gut sortierten Ausstattungsvarianten sowie zwei speziell kombinierten Sondermodellen und Einzeloptionen erreicht auch der Grand C4 Picasso schnell Preisbereiche über 30.000 Euro. In jedem Fall bietet der Grand C4 Picasso viel Komfort, viel Platz, sparsame Motoren und das Gefühl, einen nicht ganz normalen Van zu fahren.

Fazit zum Citroën Grand C4 Picasso

Der Citroën Grand C4 Picasso ist ähnlich wie sein kleinerer Bruder der Individualist in seiner Klasse. Beim Grand C4 Picasso wurden Heck und Radstand verlängert. Damit hat sein Kofferraum bis zu 1.843 Liter Kapazität. Er bietet viel Flexibilität und es lassen sich zwei Einzelsitze in der dritten Reihe postieren. Der Grand C4 Picasso hebt sich mit seinem Design aus der Menge der braven und vernünftigen Vans heraus. Dennoch ist er ein vernünftiger Begleiter im automobilen Alltag mit familienfreundlichem Raumkonzept und sparsamen Motoren.

Citroën Grand C4 Picasso (2) Angebote

Citroën Grand C4 Picasso HDi 135 FAP Style EGS 6
Citroën Grand C4 Picasso 1.8 SpaceTourer*7 Sitzer
Citroën Grand C4 Picasso / SpaceTourer HDi
Citroën Grand C4 Picasso Exclusive
Citroën Grand C4 Picasso Tendance
Citroën Grand C4 Picasso / SpaceTourer Tendence*7SITZER*
Citroën Grand C4 Picasso / SpaceTourer 110 FAP 7 Sitze
Citroën Grand C4 Picasso / SpaceTourer 1,6HDI

Wie hilfreich waren diese Informationen für dich?