Wir benötigen Ihre Einwilligung, damit wir und unsere Partner technisch nicht notwendige Cookies und ähnliche Technologien einsetzen und so personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse) auf Ihrem Endgerät speichern bzw. abrufen können. Die Datenverarbeitung erfolgt für personalisierte Inhalte und Anzeigen (auf unseren und dritten Websites/Apps), Anzeigen- und Inhaltsmessungen sowie um Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen zu gewinnen. Außerdem können wir so Ihre Nutzererfahrung innerhalb unserer Unternehmensgruppe verbessern, Ihr Nutzungsverhalten analysieren sowie Segmente mit pseudonymisierten Nutzerdaten zusammenstellen und Dritten über unsere Partner einen Datenabgleich zur Personalisierung ihrer Werbung und die Möglichkeit anbieten, ähnliche Nutzer in ihrem eigenen Datenbestand zu identifizieren.
Wollen Sie keine Einwilligung erteilen, tippen Sie bitte
. Einstellmöglichkeiten und mehr Infos zu den Zwecken und Partnern gibt es unter 'Datenschutzeinstellungen', für den jederzeit möglichen Widerruf der Einwilligung auch erreichbar über den Link im Menü.Wollen Sie keine Einwilligung erteilen, klicken Sie bitte
. Einstellmöglichkeiten und mehr Infos zu den Zwecken und Partnern gibt es unter 'Datenschutzeinstellungen', für den jederzeit möglichen Widerruf der Einwilligung auch erreichbar über den Link im Footer.Für die Auswahl und Messung einfacher Anzeigen (sog. kontextbezogene Werbung) sowie um Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen zu erlangen, erfolgt eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. IP-Adresse) ohne Cookies durch bestimmte Partner auch auf Basis von berechtigten Interessen. Dieser Datenverarbeitung können Sie jederzeit unter 'Datenschutzeinstellungen' widersprechen.
Den Citroën C3 ist der klassische Kleinwagen von Citroën. Solche Minis haben bei den Franzosen eine lange Tradition. Der aktuelle C3 der zweiten Generation mit dem internen Kürzel 2(S) ist seit 2009 auf dem Markt und hat 2013 eine Modellpflege mit einer veränderten Front und neuen, sparsameren Dreizylinder-Motoren erfahren. Es gibt ihn ausschließlich fünftürig. Typisch für den C3 ist die weit nach oben gezogene Windschutzscheibe, das gute Platzangebot und das komfortable Fahrwerk. Zu den wichtigsten Konkurrenten zählen Peugeot 208, Renault Clio, Ford Fiesta, Opel Corsa, Skoda Fabia und VW Polo. Die Tage des aktuellen C3 sind allerdings gezählt. Der größere Nachfolger mit Designzitaten des C4 Cactus kommt Anfang 2017.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem 'Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der 'Deutschen Automobil Treuhand GmbH' unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Als klassischer Citroën verwöhnt der C3 der zweiten Generation S seine Passagiere mit weichen, bequemen Sitzen und einem auf Komfort getrimmten Fahrwerk. Dafür muss man gewisse Verarbeitungsmängel und ergonomische Eigenheiten wie die unpraktische Bedienung des Lichtschalters und der Sitzheizung hinnehmen. Die Dreizylinder-Benzinmotoren laufen leise, sind aber etwas durchzugsschwach. Der C3 ist nur fünftürig und mit einer guten Serienausstattung inklusive Klimaanlage und Audiosystem zu haben. Mit den umfangreichen Ausstattungen der Modellvarianten der Konkurrenz von VW, Ford oder Opel kann er da nicht mithalten. Der C3 spricht Leute an, die einen individuellen Kleinwagen suchen, der vor allem komfortabel ist, ausreichend Platz bietet und nicht an jeder Ecke steht.
„Einfach ein günstiges GUTES Auto... Geniales Preis Leistungs verhältnis!“
„Halt jetzt schon ein exot auf Deutschen Straßen so wie die anderen DS modele von Citroën aber ein Gutes Auto das Sportlich ist“
Das Motorenangebot des Citroën C3 ist bescheiden. Zwei relativ neue 1,2-Liter-Dreizylinder-Benzinmotoren mit 82 und 110 PS stehen zur Wahl, wobei der schwächere auch mit einer 5-Gang-Automatik zu haben ist. Alle anderen Motoren sind nur mit dem 5-Gang-Schaltgetriebe im Angebot. Das gilt auch für den einzigen Diesel – einen 1,6-Liter-Vierzylinder mit 99 PS, der etwa gleich viel kostet wie der stärkere Benziner, ähnliche Fahrleistungen besitzt und mit offiziellen 3,4 Litern am wenigsten verbraucht.
Der Citroën C3 hat serienmäßig sechs Airbags, einen Geschwindigkeitsregler und bei der Automatikversion einen Berganfahrassistenten an Bord. Gegen Aufpreis gibt es noch eine Rückfahrkamera und Einparkhilfen vorne und hinten. Weitere Assistenzsysteme fehlen. Das können andere Kleinwagen wie Opel Corsa und VW Polo besser.
Der Citroën C3 kostet in der Basisversion Selection mit dem 82 PS starken Dreizylindermotor ab 16.380 Euro und ist mit Klimaanlage, Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Nebelscheinwerfern und Geschwindigkeitsregler serienmäßig gut ausgestattet. Für 1.560 Euro Aufpreis bietet die zweite Ausstattungsversion Exclusive noch Klimaautomatik, 16-Zoll-Leichtmetallräder, Zenith-Windschutzscheibe und als Gag einen Parfümspender.
Zur Serienausstattung gehören:
Den Citroën C3 gibt es seit 2002. Die zweite Generation des französischen Kleinwagens ist seit 2009 auf dem Markt und wurde 2013 einem Facelift unterzogen, bei dem vor allem das Frontdesign überarbeitet und neue, sparsamere Motoren eingeführt wurden.
Das Motorenangebot beschränkt sich auf zwei Dreizylinder-Benzinmotoren mit 1,2 Litern Hubraum, wahlweise mit 82 PS und 110 PS sowie einem Vierzylinder-Diesel mit 1,6 Litern und 99 PS.
Dabei kann der Kunde zwischen den beiden Ausstattungslinien Selection und Exclusive wählen. Den stärkeren Benzinmotor gibt es dabei nur mit der Exclusive-Ausstattung. Den C3 gibt es nur mit Frontantrieb und fünf Türen. Bereits in der preisgünstigsten Basisvariante mit 82 PS ist der Citroën gut ausgestattet, hat unter anderem eine Klimaanlage, ein Audiosystem und einen Geschwindigkeitsregler serienmäßig.
Was dem C3 fehlt, sind moderne Assistenzsysteme wie ein Kollisionswarner oder Spurassistent, wie sie der Opel Corsa oder VW Polo bereits anbieten. Hier macht sich das fortgeschrittene Alter des C3 bemerkbar. Dafür bietet der Citroën bequeme Sitze und ein komfortables Fahrwerk für die entspannte Art des Reisens. Die relativ neuen Dreizylindermotoren sind nicht sehr elastisch, im unteren Drehzahlbereich laufruhig, werden aber mit zunehmender Drehzahl laut und brummig.
Der 3,94 Meter lange und mit 1,52 Metern relativ hohe C3 bietet mit 300 Litern Volumen einen für diese Klasse geräumigen Kofferraum. Eine Besonderheit ist das Zenith-Paket mit dem weit ins Dach gezogenen Frontfenster, das bei der Exclusive-Ausstattung inklusive ist, sonst 400 Euro Aufpreis kostet. Der C3 hat einige kleine Schwächen bei der Verarbeitung und bei der Ergonomie in Form von umständlich zu bedienenden Schaltern. Besser kann das der Nachfolger, der bereits Anfang 2017 länger, breiter und mit Designzitaten des C4 Cactus auf den Markt kommen wird.
Sympathisch, rundlich und frech sind Attribute, die den C3 begleiten. Seine Frontpartie wirkt wie ein freundliches Gesicht, seine rundliche Karosserie alles andere als aggressiv. Seine Passagiere werden auf weichen Sitzen und mit sanfter Federung transportiert. Ein weiterer Pluspunkt ist die gute Serienausstattung. Trotz Facelift in 2013 sind technischer Standard und Sicherheitsausstattung allerdings nicht mehr ganz zeitgemäß; zudem laufen die Dreizylinder-Motoren etwas zäh. Auch bei den Kosten gerät er ins Hintertreffen, was vor allem am relativ hohen Wertverlust liegt.