Deutschlands größter Fahrzeugmarkt
Suche
Skoda Fabia 3 Dreiviertel-Frontansicht
Quelle: ŠKODA AUTO
Skoda verkauft die dritte Generation des Fabia seit 2014. Ein Facelift folgt 2018. 2021 plant Skoda die Präsentation des Nachfolgers

Mehr Platz für weniger Geld, dafür steht Skoda im Volkswagen-Konzern. Der Skoda Fabia 3 (Typ NJ, seit 2014) bietet mehr als nur VW-Technik günstiger. Kompakte Abmessungen, viel Platz, toller Fahrkomfort – das sind handfeste Vorteile. Rund sieben Jahre nach dem Marktstart fährt der Fabia praktisch frei von ernsten technischen Problemen. Er zeigt sich damit solider als VW Polo oder Seat Ibiza, mit denen er sich die Technik teilt. Mit Fabia „Combi“ baut Skoda zudem den letzten neu käuflichen Kleinwagen-Kombi auf dem Markt.

In welchen Belangen der Skoda Fabia ein gutes Auto ist, welche Probleme möglicherweise anstehen, welche Modelle es gibt und was sie kosten, erfährst Du in unserer Kaufberatung.

Skoda Fabia 3 (NJ): Das Wichtigste in Kürze

  • Solider Kleinwagen mit hoher Wertbeständigkeit
  • Komfortabel, geräumig, langstreckentauglich
  • Beste Ausstattung: Ambition, Style
  • Beste Motoren: 1.0 TSI (95/110 0PS)
  • Kaum typische Probleme bekannt
null
null
Skoda Fabia

Der tschechische Bruder des VW Polo

Modellgeschichte, Beschreibung

Skoda bietet den Kleinwagen Fabia seit 1999 an, die dritte Generation steht seit 2014 beim Händler. 2017 führt der Hersteller moderne Turbo-Dreizylinder und Online-Funktionen ein, 2018 folgt ein großes Facelift. Das Modell steht vor der Ablösung: 2021 stellt Skoda die vierte Generation des Fabia vor. Auch vom vierten Fabia wollen die Tschechen wieder einen Kombi anbieten. Der Modellwechsel des Skoda Fabia Combi soll jedoch erst Ende 2022 erfolgen. So lange wird das alte Modell weitergebaut.

Die Stärken des dritten Skoda Fabia: ausgereifte Technik, viel Platz, je nach Variante eine gute Ausstattung – und viel Komfort. In dieser Disziplin fährt der Fabia fast in der Golf-Klasse. Er bleibt bei höherem Tempo im Innenraum angenehm leise, das Fahrwerk federt komfortabel. Obwohl er mit seinen kompakten Abmessungen ideal in die Stadt passt, überzeugt er mit seinem Sitz- und Geräuschkomfort auch auf längeren Strecken.

Skoda Fabia 3 Seitenansicht
Quelle: ŠKODA AUTO
Der Skoda Fabia Combi ist der letzte Kombi auf Kleinwagenbasis, der hierzulande angeboten wird. Einen Nachfolger soll es ab 2023 geben, bis dahin wird das alte Modell weitergebaut

Skoda Fabia 3 (NJ): Abmessungen, Platzangebot, Karosserie und Innenraum | Abmessungen, Platzangebot, Karosserie und Innenraum

Obwohl der Skoda Fabia nur 3,99 Meter Länge misst, bietet er vorn viel Platz. Auch auf der Rückbank haben Mitfahrer vertretbaren Raum. Der Kofferraum fasst 330 Liter – etwas weniger als im Polo, aber mehr, als beispielsweise Opel Corsa oder Ford Fiesta aufnehmen können. Fahrer und Beifahrer sollten sich allerdings mögen, denn sie sitzen im schmalen Fabia (1,73 Meter) nah beieinander. Im Cockpit des Fabia dominiert klassenüblich Hartplastik. Dennoch wirken die Oberflächen nicht billig, die Verarbeitung stimmt.

Der Skoda Fabia Combi misst in der Länge knapp 26 Zentimeter mehr als der Schrägheck-Fünftürer und besitzt damit Golf-Format. Die Überlänge kommt komplett dem Kofferraum zugute, vor der Rückenlehne weisen beide Fabia-Modelle identische Innenräume auf. Mit 530 bis 1.395 Litern Gepäckraumvolumen verstaut der Fabia Combi locker ein Haushalts-Großgerät oder das Urlaubsgepäck einer Kleinfamilie. Zusätzlich bietet Skoda den Fabia Combi als verkapptes SUV an: Die Scoutline-Ausstattung kommt Ende 2018 ins Programm.

MaßeLängeBreiteHöheRadstandKofferraumvolumenAnhängelastLeergewicht
Skoda Fabia3.992 mm1.732 mm1.467 mm2.455 mm330-1.150 l800-1.000 kg1.081 kg
Skoda Fabia Combi4.257 mm1.732 mm1.467 mm2.470 mm530-1.395 l800-1.000 kg1.101 kg
Autohaus Storz GmbH
Autohaus Storz GmbH
Der VW Polo

Der Volkswagen Polo ist weltweit ein erfolgreicher Kleinwagen. Die aktuelle Version ist seit Juli 2017 auf dem Markt.

Skoda Fabia 3 (NJ): Probleme: Zuverlässigkeit, Qualität, Rückrufe | Ausgereifte Technik im Skoda Fabia 3 (NJ)

Gegen Ende der Bauzeit des dritten Skoda Fabia lässt sich ein positives Fazit ziehen: Der tschechische Kleinwagen hat das Zeug zum echten Gebrauchtwagen-Tipp. In Online-Foren beklagen Nutzer lediglich vereinzelt Komfortprobleme des Doppelkupplungs-Automatikgetriebes DSG. Im Stadtverkehr stören sich Diesel-Fahrer am unruhigen Lauf der Dreizylinder-Diesel. Auch die Soundqualität des Infotainments Amundsen bekommt bis zum Facelift 2018 keine guten Noten. Echte Mängel und Probleme sehen anders aus.

Auch der TÜV Report listet nur Kleinkram: Faltige Sitze, Lackierfehler und schmatzende Türdichtungen können vorkommen. Am Fahrwerk zeigen selbst die ältesten Skoda Fabia Typ NJ nur geringe Mängel, im Stadtverkehr neigen die Bremsscheiben zu erhöhtem Verschleiß. Nichts Wildes also. Insgesamt zeigt der Skoda Fabia deutlich weniger Probleme als seine Konzernbrüder Seat Ibiza und VW Polo. Auch gegenüber dem direkten Vorgänger und gegenüber dem Skoda Rapid steht er besser da. Ausnahme: Wie in anderen VW-Konzernmodellen neigt der 1.2 TSI zu erhöhtem Verschleiß an der Steuerkette. Hier ist bei gebrauchten Fabia Vorsicht geboten, denn eine Reparatur kann ins Geld gehen.

Für seine ausgereifte Technik spricht, dass das Kraftfahrt-Bundesamt über die gesamte Bauzeit nur einen Rückruf beaufsichtigt: Bei frühen Fabia 1.2 TSI der Baujahre 2014 und 2015 muss Skoda die Verschraubung der Nockenwellenverstellung nacharbeiten. Skoda bessert in Eigenregie 2015 außerdem bei Türdichtungen nach, die sich vereinzelt lösen.

Skoda Fabia 3 Cockpit
Quelle: ŠKODA AUTO
Im Cockpit verströmt der Skoda Fabia wenig Aufregung. Die Materialauswahl gerät pragmatisch, der Innenraum zeigt sich aber solide verarbeitet

Skoda Fabia 3 (NJ): Sicherheit und Assistenztechnik | Sicherheit und Assistenztechnik

Euro NCAP bewertet die Sicherheit im Skoda Fabia 2014 mit fünf Sternen und bestätigt das Ergebnis zuletzt 2020. Zwar erreicht der Kleinwagen in keiner Disziplin eine Top-Wertung, dennoch zeigt er im Crashtest eine ausgewogene Leistung. Bereits zum Marktstart bietet Skoda einen Notbremsassistenten sowie eine Geschwindigkeitsregelung an. Zum Facelift folgen gegen Aufpreis ein Spurhalte-Assistent sowie LED-Scheinwerfer.

Skoda Fabia 3 (NJ): Motoren und Getriebe | Motoren und Getriebe

Zwar setzt Skoda im Fabia 3 nur drei Grundmotoren ein. In sieben Baujahren finden insgesamt dennoch 15 Motorvarianten in den Fabia, darunter die nur 600 Mal gebaute „Edition R5“ mit 129 PS aus einem 1.4 TSI. Die Basis bilden Dreizylinder-Benziner mit 60 und bis 2019 alternativ 75 PS, darüber rangieren Turbobenziner mit zunächst 90 und später 95, alternativ 110 PS.

Anders als Seat Ibiza und VW Polo steht der Fabia 3 noch auf VWs alter Kleinwagen-Plattform PQ. Das ist kein Nachteil, doch es hat Auswirkungen auf das Motorenangebot. Dem für die Abgasnorm EU 6d-TEMP nötigen SCR-Katalysator bietet die PQ-Plattform keinen Bauraum. Daher streicht Skoda 2018 den Diesel, der bis dahin weniger als 10 Prozent im Mix ausmacht. Ebenfalls seit 2018 fahren die Benzin-Direkteinspritzer (95/110 PS) mit Otto-Partikelfilter.

Ibiza
Ibiza
Der Seat Ibiza

• schickes Design
• als Drei- und als Fünftürer
• solide Technik

Skoda Fabia 3 (NJ): Motoren in der Übersicht

Motor1.0 MPI1.0 MPI1.0 TSI1.0 TSI1.2 TSI1.2 TSI1.4 TSI1.4 TDI1.4 TDI
Zeitraum10/14-10/14-07/1906/17-06/17-11/2010/14-06/1710/14-06/1706/18-08-1810/14-07/1811/14-07-18
Zylinder333344433
KraftstoffBenzinBenzinBenzinBenzinBenzinBenzinBenzinDieselDiesel
Getriebe5-man.5-man.5-man./7-DSG6-man./7-DSG5-man.6-man./7-DSG7-DSG5-man./7-DSG5-man.
Leistung60 PS (44 kW)75 PS (55 kW)95 PS (70 kW)110 PS (81 kW)90 PS (66 kW)110 PS (81 kW)125 PS (92 kW)90 PS (66 kW)105 PS (77 kW)
Drehmoment95 Nm95 Nm160 Nm200 Nm160 Nm175 Nm200 Nm230 Nm250 Nm
0-100 km/h15,7-16,6 s14,7-14,9 s183-185 km/h9,5-10,1 s10,9 s9,4 s8,8 s11,1 s10,1 s
Geschw.158-160 km/h168-172 km/h10,6-10,8 s196-199 km/h185 km/h199 km/h203 km/h184 km/h193 km/h
Verbrauch4,7-4,9 l/100 km4,8-4,9 l/100 km4,3-4,8 l/100 km4,4-4,7 l/100 km4,7 l/100 km4,8 l/100 km4,9 l/100 km3,4-3,6 l/100 km3,5 l/100 km
CO2106-111 g/km108-111 g/km99-108 g/km103-107 g/km107 g/km110 g/km115 g/km88-94 g/km90 g/km
AbgasnormEU 6b/6d-TEMP/6dEU 6b/6d-TEMPEU 6b/6d-TEMPEU 6b/6d-TEMPEU 6bEU 6bEU 6bEU 6bEU 6b

Empfehlung: Der beste Skoda Fabia 3 (NJ)

Der beste Motor im Skoda Fabia 3 (NJ)

Diesel sind im Kleinwagen nicht erste Wahl. Das sehen Fabia-Neuwagenkäufer genauso, das Angebot an gebrauchten Fabia Diesel ist dünn. Soll der Fabia regelmäßig auf die Langstrecke, lohnt sich die Suche womöglich trotzdem. Und die Benziner? Die Basismotoren ohne Turboaufladung (60/75 PS) mühen sich schon im kleineren Citigo. Die 1.2 TSI (90/110 PS, bis 2017) der Motorenbaureihe EA211 leiden an VWs Steuerkettenproblematik. Wenn es dieser Motor sein muss: Unbedingt bei der Probefahrt auf Rasseln aus dem Motorraum achten.

Empfehlenswert sind die 1.0-TSI-Benziner (95/110 PS). Die spritzigen, sparsamen Dreizylinder passen prima zum Fabia. Der 95-PS-Dreizylinder ist zudem mit Abstand die meistverkaufte Motorisierung und daher leicht auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu finden. Während die 1.2 TSI vor dem Facelift im Stadtverkehr schnell 7 l/100 km und mehr verbrauchen, lässt sich der kleine Dreizylinder spürbar sparsamer fahren – vor allem, wenn er rollen darf. Unter Last knurrt er zwar vernehmlich, aber nicht unangenehm. Wer öfter auf lange Fahrt geht, wählt die 110-PS-Variante vor allem wegen des sechsten Gangs. Oder er greift zum DSG-Automatikgetriebe. Das Doppelkupplungsgetriebe überzeugt allerdings im Stadtverkehr nur bedingt. Dort reicht das Fünfgang-Getriebe locker.

Skoda Fabia 3 Kofferraum
Quelle: ŠKODA AUTO
Das Kofferraumvolumen des Skoda Fabia (Schrägheck) bewegt sich mit 330 Liter im oberen Drittel des Kleinwagen-Segments

Skoda Fabia 3 (NJ): Ausstattungen, Extras, Linien | Ausstattungen, Extras, Linien

Die Basis fährt spartanisch. Zwar fügt Skoda 2018 ein Radio mit USB-Schnittstelle hinzu. Daneben gehört ein längs verstellbares Lenkrad zur Serie. Klimaanlage, elektrische Fensterheber oder eine geteilte Rücksitzlehne kosten Aufpreis, ebenso der City-Notbremsassistent. Weitere Assistenten sind im Fabia Active nicht lieferbar. Im Fabia Ambition sieht das besser aus: Hier lassen sich beispielsweise Müdigkeitserkennung, Spurwechsel-Warner sowie Fensterheber mit Einklemmschutz konfigurieren. Freisprecheinrichtung, Klimaanlage, das Infotainment Smartlink mit Apple CarPlay und Android Auto sowie der Tempomat sind Serie, ACC ist lieferbar.  Die „Style“-Ausstattung addiert beispielsweise eine Sitzheizung und Aluräder. Am oberen Ende der Preisliste rangiert der sportlich gemeinte Skoda Fabia Monte Carlo. Er unterscheidet sich vor allem optisch von „Style“, etwa über 16-Zoll-Alufelgen und ein Sportlenkrad.

Die meisten Extras verpackt Skoda in Pakete, die ab der 2. Ausstattung zugebucht werden können. Das gilt für die automatische Klimaanlage Climatronic und die Assistenten ebenso wie für das große Navi, Sportsitze oder Online-Dienste. Mit allen Linien kombinierbar ist das Skoda-typische Ablagepaket mit Korbhalterung, doppelseitiger Bodenmatte und Gepäcknetz. Zudem können Fabia-Neuwagenkäufer ohne Aufpreis zwischen einem „Komfortfahrwerk“ und einem 15 Millimeter tiefer gelegten „Aerofahrwerk“ wählen. Spannend für Förster: Gegen Aufpreis ist eine Fahrwerkserhöhung samt Unterbodenschutz lieferbar.

Viel Zusatzausstattung treibt den Preis des Fabia, neu wie gebraucht. Klimaanlage, Konnektivität und Notbremsassistent gehören in jeden Fabia, Sitzheizung und beheizte Scheibenwaschdüsen sind im Winter angenehm. Parksensoren vorn und hinten erleichtern das Stadtleben. LED-Scheinwerfer oder ACC nutzen vor allem außerorts. Ein Panorama-Glasdach finden wir überflüssig – es macht das Auto schwer. Auch das Zugangssystem „Kessy“ braucht man nicht. Das Gleiche gilt für das große Navi „Amundsen“, das nicht mehr kann als ein gekoppeltes Smartphone.

Skoda Rapid
Skoda Rapid
Der Skoda Rapid

Der Kompaktwagen schließt die Lücke zwischen Skodas Fabia und Octavia.

Skoda Fabia 3 (NJ): Preise auf mobile.de | Preise auf mobile.de

Das Angebot ist riesig: Mehr als 12.500 Skoda Fabia und Fabia Combi der dritten Generation stehen im Januar 2021 auf mobile.de zum Verkauf. Knapp 700 sind Diesel, also weniger als sechs Prozent. Mehr als 5.000 Angebote entfallen auf den empfohlenen 1.0 TSI mit 95 PS. Er allein bestreitet gut 40 Prozent im Motorenmix und ist daher leicht zu finden – prima.

Unsere Wahl: Ein Skoda Fabia 1.0 TSI Ambition oder Style. Da ist alles Nötige drin. Was darüber hinaus an Bord ist, nehmen wir gern mit. Die Preise für solche Skoda Fabia Gebrauchtwagen starten bei gut 8.000 Euro, dann ist der Fabia im Schnitt drei Jahre alt und weist eine Laufleistung von etwa 50.000 Kilometern auf. Viel günstiger wird es nicht: Ältere Fabia mit weniger Leistung kosten knapp 6.000 Euro. Der Fabia zeigt sich wertstabil. Neue Skoda Fabia beginnen um die 10.000 Euro, dann mit 60 PS und Basisausstattung. Mit 1.0 TSI wird es bei 13.000 Euro interessant, dann meist als Tageszulassung oder EU-Ausführung.

Skoda Fabia: Preisliste (01/2021)

ModellActiveAmbitionStyleMonte Carlo
Fabia 1.0 MPI 60 PS14.160 EUR16.060 EUR
Fabia 1.0 TSI 95 PS16.160 EUR18.060 EUR19.090 EUR21.190 EUR
Fabia 1.0 TSI DSG 95 PS19.460 EUR20.490 EUR22.590 EUR
Fabia Combi 1.0 MPI 60 PS14.860 EUR16.760 EUR
Fabia Combi 1.0 TSI 95 PS16.860 EUR18.760 EUR19.790 EUR21.890 EUR
Fabia Combi 1.0 TSI DSG 95 PS20.160 EUR21.190 EUR23.290 EUR

Der Skoda Fabia 3 (2014-2021) in Bildern

Skoda Fabia 3 Seitenansicht
Skoda Fabia 3 Cockpit
Skoda Fabia 3 Rückbank
Skoda Fabia 3 Kofferraum
Skoda Fabia 3 Dreiviertel-Frontansicht
Skoda Fabia 3 Kofferraum
Skoda Fabia 3 Infotainment-System
Skoda Fabia 3 Dreiviertel-Frontansicht
Skoda Fabia 3 Dreiviertel-Frontansicht mit Dachkoffer
Skoda Fabia 3 Seitenansicht
Skoda Fabia 3 Dreiviertel-Frontansicht
Skoda Fabia 3 Frontansicht
Quelle: ŠKODA AUTO
1 von 12
Der Skoda Fabia Combi ist der letzte Kombi auf Kleinwagenbasis, der hierzulande angeboten wird. Einen Nachfolger soll es ab 2023 geben, bis dahin wird das alte Modell weitergebaut
Quelle: ŠKODA AUTO
2 von 12
Im Cockpit verströmt der Skoda Fabia wenig Aufregung. Die Materialauswahl gerät pragmatisch, der Innenraum zeigt sich aber solide verarbeitet
Quelle: ŠKODA AUTO
3 von 12
Auf der Rückbank des Skoda Fabia sitzen auch Erwachsene hinreichend bequem. Allzu viel Platz in der Breite bleibt jedoch nicht
Quelle: ŠKODA AUTO
4 von 12
Der Kofferraum des Skoda Fabia Combi fasst 530-1.395 Liter und liegt damit auf dem Niveau von Kompaktklasse-Kombis wie dem Opel Astra Sports Tourer. Er fällt allerdings schmaler aus
Quelle: ŠKODA AUTO
5 von 12
Skoda verkauft die dritte Generation des Fabia seit 2014. Ein Facelift folgt 2018. 2021 plant Skoda die Präsentation des Nachfolgers
Quelle: ŠKODA AUTO
6 von 12
Das Kofferraumvolumen des Skoda Fabia (Schrägheck) bewegt sich mit 330 Liter im oberen Drittel des Kleinwagen-Segments
Quelle: ŠKODA AUTO
7 von 12
Vernetztes Infotainment zieht mit dem Facelift 2018 in den Fabia ein
Quelle: ŠKODA AUTO
8 von 12
Der Skoda Fabia Monte Carlo bildet die Spitzenversion. Funktional bietet die Ausstattung jedoch nur wenig gegenüber der nächstkleineren Ausstattung. Enthalten sind beispielsweise ein Sportlenkrad und größere Aluräder
Quelle: ŠKODA AUTO
9 von 12
Den Skoda Fabia Combi bieten die Tschechen auch als “Scoutline” mit zusätzlicher Plastikbeklankung und höherer Bodenfreiheit an
Quelle: ŠKODA AUTO
10 von 12
Mit einer Länge von 3,99 Metern unterbietet der Skoda Fabia die Viermeter-Marke knapp. Im Innenraum ist das nicht unbedingt ein Nachteil gegenüber seinen Schwestermodellen Seat Ibiza und VW Polo
Quelle: ŠKODA AUTO
11 von 12
Im Vergleich zu seinem direkten Vorgänger und zum Skoda Rapid zeigt sich der Skoda Fabia Typ NJ deutlich solider: Bisher finden sich auffallend wenige Beschwerden zu dem Modell
Quelle: ŠKODA AUTO
12 von 12
Ab dem Facelift 2018 bietet Skoda im Fabia erstmals LED-Scheinwerfer an. Ein lohnendes Extra, vor allem außerhalb geschlossener Ortschaften
Teilen
Sind diese Informationen hilfreich für Dich?