Škoda Fabia (2014–2022) im Test: Vor- und Nachteile als Gebrauchtwagen
Kleiner Preis, hoher Nutzwert: Der Škoda Fabia ist eine preiswerte Alternative zum VW Polo. Redakteur Daniel Eilers zeigt Dir in diesem Test die Stärken und Schwächen der dritten Generation als Gebrauchtwagen.
Der dritte Škoda Fabia lief von 2014 bis 2022 vom Band. Er brachte viele Verbesserungen mit sich, ohne die Grundidee eines alltagstauglichen und bezahlbaren Kleinwagens aus den Augen zu verlieren. Gegenüber seinen Konzern-Geschwistern VW Polo und Seat Ibiza punktet der rund vier Meter lange Pragmatiker mit Geräumigkeit und ist bis heute frei von gravierenden technischen Mängeln und Problemen.
Das Wichtigste in Kürze
- Zuverlässig dank bewährter VW-Technik
- Größeres Kofferraumvolumen als der Konzernbruder VW Polo
- Dieselmotoren wurden nach Facelift ausgemustert
- Wertstabiler Kleinwagen
- Basismodelle bieten wenig Komfort
Welche Facelifts gab es beim Škoda Fabia?
Optisch sorgte das Facelift 2018 in der Frontpartie für Veränderungen: Der Kühlergrill sowie die Stoßfänger wurden neu gestaltet und erstmals waren LED-Scheinwerfer und LED-Rückleuchten verfügbar. Im Innenraum hat Škoda hochwertigere Materialien gewählt, außerdem erhielt das Infotainmentsystem ein Update, das für eine bessere Bedienung und neue Funktionen wie Smartphone-Integration sorgte. Assistenzsysteme wie Spurwechselassistent und Rückfahrkamera waren ebenfalls neu. Eine wesentliche technische Änderung gab es unter der Motorhaube: Mit dem Facelift fielen alle Dieselaggregate aus dem Programm.
Der tschechische Bruder des VW Polo.
Der Škoda Fabia im Test: So fährt sich der Kleinwagen
Die Redaktion von mobile.de testete unter anderem den Škoda Fabia III Combi als Facelift-Version mit 90 PS und hob dabei in erster Linie den praktischen Nutzen hervor. Beispiel gefällig? In der Tankklappe versteckt sich ein Eiskratzer, es gibt Haken für Einkaufstaschen und der obligatorische Škoda-Regenschirm im Fahrerraum darf auch nicht fehlen. Der Kombi überzeugt mit einem Kofferraumvolumen von 530 Litern, das sich durch Umklappen der Rücksitze sogar auf 1.395 Liter erweitern lässt.
Das Fahrwerk des Combi ist ausgewogen und kombiniert Komfort mit einer guten Straßenlage und kam während des Alltagstests erst auf sehr holprigen Asphalt oder anspruchsvoller Kurvenlage an seine Grenzen. Auf längeren Strecken überzeugt der getestete Fabia Combi durch seine Laufruhe und die gut gedämmte Fahrgastzelle.
Kritisiert wurde bei einem weiteren Test eines Škoda Fabia in der sportlichen Monte-Carlo-Ausführung mit 95 PS, dass die leistungsschwächeren Fabia an Steigungen oder bei voller Beladung an ihre Grenzen kommen. Die Lenkung bietet indes angenehm viel Rückmeldung, was gerade in der Stadt wohltuend ist. In der getesteten Variante mit 1,0-Liter-TSI-Motor zeigte der Fabia zudem einen sparsamen Verbrauch von kombiniert unter sechs Litern pro 100 Kilometern.
Vermächtnis aus dem Motorsport
Die Ausstattungslinie Monte Carlo ergänzt die Linien Active, Ambition und Style. Sie bietet exklusiv schwarze Designelemente, Sportsitze mit roten Ziernähten, größere Alufelgen und ein Sportlenkrad. Die Monte-Carlo-Modelle erinnern an die Rallye-Erfolge der Marke wie den Klassen-Doppelsieg bei der “Monte” 1977.
Die Motoren des Škoda Fabia
Der Škoda Fabia III wurde anfangs mit einer breiten Palette an Motorisierungen angeboten. In den ersten Baujahren standen sowohl Benzin- als auch Dieselmotoren zur Auswahl, die zwischen 60 und 110 PS leisteten. Ab 2017 ersetzte Škoda die älteren Vierzylinder-TSI-Motoren durch moderne 1-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner, die bei ähnlicher Leistung weniger verbrauchen.
Die Dieselvarianten wurden 2018 mit dem Facelift eingestellt, da der für die Euro-6d-Zertifizierung notwendige SCR-Katalysator nicht nachgerüstet werden konnte. Seitdem herrschte Übersichtlichkeit unter der Haube des Fabia. Der sparsamste und pragmatischste Vertreter der Baureihe ist der 1,0-Liter-MPI mit 60 PS. Neben einem 5- oder 6-Gang-Schaltgetriebe war für ausgewählte Modelle auch ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe zu haben.
Motorauswahl des Škoda Fabia im Überblick *
Motor | Zylinder | Hubraum | Leistung | Verbrauch (WLTP) |
---|---|---|---|---|
1.0 MPI | 3 | 999 ccm | 60 PS (44 kW) | 5,0-5,2 Liter |
1.0 TSI | 3 | 999 ccm | 110 PS (81 kW) | 5,0-5,2 Liter |
1.2 TSI | 4 | 1.197 ccm | 110 PS (81 kW) | 4,8-5,0 Liter |
1.4 TDI | 3 | 1.422 ccm | 105 PS (77 kW) | 3,5-3,7 Liter |
* Die Tabelle zeigt die Bandbreite der Motorenpalette des Škoda Fabia. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Was sind die Karosserievarianten des Škoda Fabia?
Der Škoda Fabia III wird in zwei Karosserievarianten angeboten – als klassisches Schrägheck oder als knapp 30 Zentimeter längerer Kombi. Vier Türen und Heckklappe gehören seit der ersten Generation zum Fahrzeugkonzept.
Was sind die Abmessungen des Škoda Fabia?
- Länge: 3,99 Meter (Schrägheck), 4,26 Meter (Kombi)
- Breite: 1,73 Meter
- Höhe: 1,47 Meter (Schrägheck), 1,48 Meter (Kombi)
- Radstand: 2,46 Meter (Schrägheck), 2,47 Meter (Kombi)
Der tschechische Bruder des VW Polo.
Was ist das Kofferraumvolumen des Škoda Fabia?
Der Škoda Fabia bietet ein großzügiges Kofferraumvolumen. Im Schrägheck stehen 330 Liter zur Verfügung – mehr als zum Beispiel im Opel Corsa oder Ford Fiesta. Der Stauraum lässt sich durch das Umklappen der Rücksitze auf bis zu 1.150 Litern erweitern. Die Kombi-Variante bietet 530 Liter bei aufgestellten Rücksitzen und hervorragende 1.395 Liter bei umgeklappten Rücksitzen.
Welche bekannten Probleme gibt es beim Škoda Fabia?
Der Škoda Fabia gilt als ein robustes und zuverlässiges Fahrzeug. Nur einmal veranlasste das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) einen Rückruf: Bei frühen Modellen des Fabia 1.2 TSI der Baujahre 2014 und 2015 musste Škoda bei der Verschraubung der Nockenwellenverstellung nachbessern. Daneben zeigten die 1,0-Liter-Dreizylinder-Motoren, die ab 2017 eingeführt wurden, in Einzelfällen ruckelndes Verhalten bei niedrigen Drehzahlen, was häufig auf Softwareprobleme zurückzuführen war. Das DSG kann bei hohen Laufleistungen durch unsanftes Schalten auffallen und Reparaturen benötigen.
Im Bereich der Elektrik sind nur kleinere Mängel bekannt, wie fehlerhafte Parksensoren oder seltene Wehwehchen der Klimaanlage. Zudem berichten Besitzer von Verschleißerscheinungen an der Vorderachse, insbesondere an den Querlenkern und Koppelstangen, was sich durch Poltern auf unebenen Straßen äußert.
Die Vor- und Nachteile des Škoda Fabia
Stärken
- Viel Platz
- Zuverlässige VW-Technik
- Als Gebrauchtwagen relativ wertstabil
Schwächen
- Komforteinschränkungen in Basisausstattung
- Teilweise Probleme mit DSG-Getriebe
- Bei hohen Geschwindigkeiten schwammig in Kurven
Das Fazit zum Test des Škoda Fabia III
Der Škoda Fabia der dritten Generation überzeugt als vielseitiger, robuster und wertstabiler Gebrauchtwagen mit bewährter VW-Technik und einem durchdachten Platz- und Raumkonzept. Auch mehr als zehn Jahre alte Fahrzeuge sind praktisch frei von ernsthaften technischen Problemen und sind preiswerte Alternativen zu den Konzerngeschwistern VW Polo oder Seat Ibiza. Im Test bewährten sich sowohl der Fabia Combi als auch die Schrägheck-Variante mit 95 PS – beide Modelle punkten mit exzellenter Raumausnutzung und Genügsamkeit an der Zapfsäule.
Die Kombi-Version bietet für einen Kleinwagen mit maximal 1.395 Litern Kofferraumvolumen mehr Platz, als man in dieser Klasse üblicherweise erwarten kann – und unterstreicht damit seine Qualitäten als Familienauto. Für Stadtmenschen sind die Schrägheckmodelle mit wenig Leistung ökonomisch die beste Wahl. Denn die 2017 eingeführten 1,0-Liter-TSI-Motoren glänzen mit Zuverlässigkeit und Effizienz.
Der tschechische Bruder des VW Polo.