Der stärkste M, der bisher gebaut wurde

BMW M5 CS 2021: Preis, Daten, Bilder

BMW bringt erstmals einen M5 CS. Er wird zum stärksten M-Modell der Geschichte und eine E-Klasse teurer als der M5 Competition.

  • Heiko Dilk
  • Veröffentlicht am 02.02.2021, 16:55
  • Aktualisiert am 02.02.2021, 17:03
BMW M5 CS (2021) in Frontperspektive
Quelle: BMWSerienmäßig strahlen die Scheinwerfer des M5 CS mit LED-Technik und Laserfernlicht

Geschichte machen kann so einfach sein. Auftritt: BMW M5 CS. Das stärkste Auto, das die M GmbH je gebaut hat. Wobei wir die historische Begeisterung gleich wieder einfangen müssen: Um gerade mal 10 PS übertrifft der BMW M5 CS den bislang stärksten M5 mit dem Zusatz Competition. Doch es geht um mehr bei dem limitierten Sondermodell. Wie immer, wenn BMW ein CS an ein M hängt, geht es um maximale dynamische Kompetenz, nicht nur längs sondern auch quer. Schließlich steht die Buchstaben-Kombi für „Clubsport“. Und wie immer, wenn BMW ein CS an ein M hängt, hängt auch ein entsprechendes Preisschild dran: 180.400 Euro kostet der M5 CS mindestens.

Business-Limousine mit 635 PS und 70 Kilogramm weniger Gewicht

Für das Geld bekommen Käufer also zunächst zehn PS mehr als beim M5 Competition: 635 PS leistet der bekannte 4,4-Liter-V8 im M5 CS bei 6.000 Umdrehungen, das Drehmoment bleibt mit 750 Newtonmetern gleich. Für die Kraftübertragung hängt ein Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe am Strang. Dabei gelingt der Sprint von 0 auf Tempo 100 um beachtliche 0,3 Sekunden flotter als im Competition. Schon nach 3,0 Sekunden fällt die Marke, Feierabend ist erst bei 305 km/h. Serienmäßig, in den anderen M5 braucht man dafür das M Driver’s Pack.

BMW M5 CS (2021) stehend in Frontansicht
Quelle: BMWOhne Passagiere wiegt der BMW M5 CS (2021) 1.900 kg

Interessanter als der Motor, ist das, was er bewegt: 70 Kilogramm spart BMW im Vergleich zum M5 Competition ein. Dabei hilft unter anderem die aus Carbon gefertigte Motorhaube sowie weitere Carbon-Anbauteile wie Frontsplitter, Heckspoiler und Diffusor. Außerdem geht die Diät auf die Ohren. Die Schallisolierung wurde reduziert, die Auspuffendrohre ebenfalls erleichtert. In den Innenraum baut BMW vier Carbon-Einzelsitze mit integrierten Kopfstützen, die weiter Gewicht sparen.

Rot und Goldbronze mit gelben Lampen

Äußerlich erkennt man den M5 CS unter anderem an Akzenten in Goldbronze. Die Doppelniere, das M5 CS Emblem am Kotflügel, der Schriftzug am Heck und die geschmiedeten 20-Zoll-Alus lackiert BMW in dem Farbton. Zwei matte Lackierungen (Frozen Brands Hatch Grau metallic und Frozen Deep Green metallic) gibt es ausschließlich für den CS. Bei Nacht schalten die Winkel des Tagfahrlichts von weiß auf gelb um. Damit der Fahrer das auch zu sehen bekommt, grüßt das Welcome Light beim Entriegeln ebenfalls in Gelb. Serienmäßig strahlen die Scheinwerfer mit LED-Technik und Laserfernlicht.

Im Innenraum weisen vor allem rote Akzente den M5 als CS aus. Die Carbonsitze vorne und die Einzelsitze hinten mit stark ausgeformten Wangen für guten Halt bezieht BMW mit schwarzem Merino-Leder mit kontrastierenden Flächen und Ziernähte in „Mugello-Rot“. In die Kopfstützen prägt BMW die Silhouette des Nürburgrings.

Auf dem Lenkrad spannt Alcantara, die 12-Uhr-Markierung deutet eine rote Perforation an. Carbon-Schaltwippen erlauben manuelle Schaltvorgänge. Rote CS-Logos auf der Instrumententafel und zwischen den hinteren Sitzen sowie rote Ziernähte komplettieren das Bild. Aus Gewichtsgründen entfällt das aufklappbare Fach in der Mittelarmlehne sowie weitere Ablagen.


Autohaus Langer GmbH & Co. KG 222
Der BMW M5 Competition

• Motor: 4,4-Liter-V8-BiTurbo <br>

• Leistung: 625 PS <br>

• 0-100 km/h: 3,3 s | Vmax: 305 km/h


Fokussiertes Fahrwerk für schnelle Ecken und Sprints

Die um 0,3 Sekunden verbesserte Sprintzeit im Vergleich zum M5 Competition liegt jedoch nicht primär an den gesparten 70 Kilo. Vor allem die Reifen bieten deutlich mehr Grip für den serienmäßigen Allradantrieb M xDrive. Serienmäßig rollt der BMW M5 CS auf besonders klebrigen Pirelli P Zero Corsa Track-Reifen, die der Kraft beim Beschleunigen mehr Haftung entgegensetzen. Vorne wird das Format 275/35 R 20 aufgezogen, hinten breitere Walzen in der Größe 285/35 R 20. Dau zu passend misst das M Schmiederad vorn 9,5 Zoll in der Brite und hinten 10,5 Zoll.

BMW M5 CS (2021) Frontansicht
Quelle: BMWÄußerlich erkennt man den M5 CS unter anderem an Akzenten in Goldbronze. Die Doppelniere, das M5 CS Emblem am Kotflügel, der Schriftzug am Heck und die geschmiedeten 20-Zoll-Alus lackiert BMW in dem Farbton

Den M xDrive legen die Techniker wie üblich auch im 4WD-Modus hecklastig aus und verschieben die Balance in den schärferen Fahrmodi zunehmend nach hinten. Bis im 2WD-Modus und bei abgeschalteter Stabilitätskontrolle ein reiner Hinterradantrieb den M5 ums Eck treibt. Dann gerne im freien Drift, zuvor je nach Einstellung mit moderatem Schlupf für leichte Drifts (4WD Sport) oder eher sicher in 4WD.

Das Fahrwerk übernimmt der M5 CS weitgehend vom M5 Competition. Die BMW M GmbH legt es bereits steifer aus als am regulären M5 und greift auf die Stoßdämpfer vom M8 zurück. Federung, Radaufhängung und Stabilisatoren werden modifiziert, die Karosserie sitzt sieben Millimeter näher am Asphalt. Alles in allem soll das für mehr Komfort und gleichzeitig ein besseres und präziseres Handling im Grenzbereich sorgen. Im M5 CS passt BMW zusätzlich die Federn und die Dämpferregelung an, um dem geringeren Gewicht und den klebrigen Reifen Rechnung zu tragen.

Gestoppt wird übrigens serienmäßig mit den sonst optionalen Carbon-Keramik-Bremsen. Vorne nehmen Sechs-Kolben-Festsättel die Scheiben in die Mangel, hinten Ein-Kolben-Faustsättel. Dadurch soll der M5 CS nicht nur deutlich besser gegen Fading gewappnet sein, schneller Geschwindigkeit abbauen und: Alleine diese Maßnahme spart 23 Kilo Gewicht. Und zwar dort, wo es am meisten zählt, nämlich an den ungefederten Massen.


null
Der BMW M550d xDrive Touring

Ein Mix aus herausragender Agilität und hervorragendem Komfort. Der sportliche Luxus-Kombi ist ein guter Alltagsbegleiter




BMW M5 CS 2020: Preis und Marktstart

So gesehen lässt sich also schon der M5 Competition ein gutes Stück in Richtung M5 CS konfigurieren. Das letzte Quäntchen Dynamik und Kompetenz auf der Rennstrecke bleibt jedoch dem M5 CS vorbehalten. Ob das die 50.500 Euro Aufpreis rechtfertigt, die BMW für den M5 CS im Vergleich zum M5 Competition verlangt? Wohl kaum nach rationalen Gesichtspunkten. Und emotional? Das können wir nicht entscheiden. Immerhin bekommt man für 180.400 Euro den wohl kompetentesten M5 bislang, den ersten BMW M5 CS überhaupt und das stärkste Auto, das die M GmbH je gebaut hat. Das Stück Geschichte hat seinen Marktstart im Frühjahr 2021.

BMW M5 CS 2020: Technische Daten

ModellBMW M5 CS
Motor4,4-l-V8-Turbobenziner
Leistung635 PS (467 kW) b. 6.000 U/min
Drehmoment750 Nm b. 1.800-5.950 U/min
0-100 km/h3,0 s
0-200 km/h10,4 s
Geschwindigkeit305 km/h
Verbrauch (NEFZ)11,2-11,1 l/100 km
CO2-Ausstoß (NEFZ)258-253 g/km
Verbrauch (WLTP)11,2-10,9 l/100 km
CO2-Ausstoß (WLTP)257-248 g/km
Länge5.001 mm
Breite1.903 mm
Höhe1.468 mm
Radstand2.982 mm
Gewicht1.900 kg (EU)
Preisab 180.400 Euro
MarktstartFrühjahr 2021


BMW M5 CS (2021) | Galerie

  • BMW M5 CS (2021) stehend in Frontansicht
    Quelle: BMWOhne Passagiere wiegt der BMW M5 CS (2021) 1.900 kg
  • BMW M5 CS (2021) in Frontperspektive
    Quelle: BMWSerienmäßig strahlen die Scheinwerfer des M5 CS mit LED-Technik und Laserfernlicht
  • BMW M5 CS (2021) Frontansicht
    Quelle: BMWÄußerlich erkennt man den M5 CS unter anderem an Akzenten in Goldbronze. Die Doppelniere, das M5 CS Emblem am Kotflügel, der Schriftzug am Heck und die geschmiedeten 20-Zoll-Alus lackiert BMW in dem Farbton
  • BMW M5 CS (2021) in Seitenansicht
    Quelle: BMWDer BMW M5 CS spart 70 Kilogramm im Vergleich zum M5 Competition ein
  • BMW M5 CS (2021) in Heckansicht
    Quelle: BMWIn 3,0 Sekunden sprintet der M5 CS auf 100 km/h. Die 200 km/h-Marke erreicht er nach 10,4 Sekunden
  • BMW M5 CS (2021) aus der Vogelperspektive
    Quelle: BMWDer M5 CS leistet 635 PS (467 kW) bei 6.000 U/min. Das Drehmoment beträgt 750 Nm bei 1.800-5.950 U/min
  • BMW M5 CS (2021) in seitlicher Heckansicht
    Quelle: BMWIm Frühjahr 2021 startet BMW den Verkauf des M5 CS. Die Preise starten bei 180.400 Euro
  • BMW M5 CS (2021) in Heckansicht
    Quelle: BMWBMW lässt den M5 CS serienmäßig 305 km/h rennen, andere M5 fahren nur mit optionalem Driver's Package so schnell
  • BMW M5 CS (2021) Vorderreifen
    Quelle: BMWBMW modifiziert Federung, Radaufhängung und Stabilisatoren des M5 CS, die Karosserie sitzt sieben Millimeter näher am Asphalt als beim Standard-M5
  • BMW M5 CS (2021) Innenraum
    Quelle: BMWAuf dem Lenkrad spannt Alcantara, die 12-Uhr-Markierung deutet eine rote Perforation an
  • BMW M5 CS (2021) Vordersitze
    Quelle: BMWIn den Innenraum baut BMW für den M5 CS vier Einzelsitze mit integrierten Kopfstützen ein
  • BMW M5 CS (2021) Motor
    Quelle: BMWFür den Antrieb des BMW M5 CS ist der bekannte 4,4-l-V8-Turbobenziner zuständig, er leistet 10 PS mehr als im M5 Competition

Das könnte Dich auch interessieren

BMW M3/M4 2020: Toller Drift, gerne wieder. Vier Sternchen!

Die besten Motoren von 2010 bis 2020

Sportliche Familienautos