Suche
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
  • Q6 steht auf der PPE-Plattform mit 800-Volt-Schnellladetechnik
  • 95 kWh-Akku ermöglicht über 600 Kilometer nach WLTP
  • Bis zu drei Bildschirme fürs Cockpit
  • Testwagen mit Luftfederfahrwerk
Grauer Audi Q5 Plug-in-Hybrid mit Münchner Kennzeichen, geparkt auf einem Kopfsteinpflasterweg in einer baumbestandenen Umgebung.
Grauer Audi Q5 Plug-in-Hybrid mit Münchner Kennzeichen, geparkt auf einem Kopfsteinpflasterweg in einer baumbestandenen Umgebung.
Audi Q5

Großes Audi-SUV ja, aber kein E-Auto? Den Q5 gibt es als Verbrenner und Plug-in-Hybrid.

Der Audi Q6 e-tron quattro im Test

Ein weißer Audi Q6 e-tron quattro fährt auf einer Landstraße vor laublosen Bäumen.
Quelle: super+ media
Je nach gewähltem Fahrmodus passt das Luftfahrwerk die Bodenfreiheit des Test-Q6 an.

Ab Schrittgeschwindigkeit stellt sich im getesteten Audi Q6 e-tron quattro ein wohliges Fahrgefühl ein. Das Luftfahrwerk (zusammen mit anderen Ausstattungsdetails im Tech Pro Paket für 8.500 Euro enthalten) lässt das große Elektro-SUV überaus komfortabel dahinrollen. Fugen? Unebenheiten? Schlaglöcher? Alles wird gekonnt von den Insassen ferngehalten. Auch störende Fahrgeräusche sind auf ein Minimum reduziert. Im Q6 herrscht im gesamten Tempospektrum Wohlfühlatmosphäre. 

Der Antrieb stellt mit den 387 PS große Reserven parat. Das Drehmoment der beiden Motoren (275 Nm vorn / 580 Nm hinten) bäumt sich beim Durchbeschleunigen zu einer gewaltigen Woge auf, die die 2,3 Tonnen Leergewicht sanft, aber unerbittlich bis zur Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h nach vorn schiebt. Dabei spielt es keine Rolle, welcher der Fahrmodi (balanced, dynamic, comfort, efficiency) angewählt ist. Für Notfälle hält der Audi den efficiency plus-Modus bereit – dann reduzieren sich die Kraft, die Höchstgeschwindigkeit, die Klimaanlage, die Anzeigen, um das Meiste aus den letzten kWh herauszuholen.

Bemerkenswert ist indes, wie sicher und verlässlich der Q6 e-tron kurvige Passagen meistert. Die Lenkung arbeitet feinfühlig, die Bremse bietet eine klare Dosierbarkeit, die Rekuperation lässt sich persönlichen Vorlieben anpassen – automatisch, stufenweise per Paddel oder – im B-Modus – bis zum Stillstand. Der Spurhalteassistent arbeitet nachvollziehbar und sensibel. Mustergültig für ein Premium-E-SUV der Mittelklasse!

PPE Plattform

Der Audi Q6 e-tron steht auf der neuen PPE-Plattform mit 800-Volt-Schnellladetechnik. Die Entwicklung haben die Ingolstädter mit Porsche zusammengearbeitet, die die Plattform beim elektrischen Macan einsetzen.

Grauer Audi Q5 Plug-in-Hybrid mit Münchner Kennzeichen, geparkt auf einem Kopfsteinpflasterweg in einer baumbestandenen Umgebung.
Grauer Audi Q5 Plug-in-Hybrid mit Münchner Kennzeichen, geparkt auf einem Kopfsteinpflasterweg in einer baumbestandenen Umgebung.
Audi Q5

Großes Audi-SUV ja, aber kein E-Auto? Den Q5 gibt es als Verbrenner und Plug-in-Hybrid.

Beim Thema Verbrauch kann der Q6 auch bei Minusgraden seine Effizienz unter Beweis stellen. Der Verbrauch schwankt zwischen 22 kWh und 28 kWh – für den empfohlenen Ladestand der 95-kWh-Batterie zwischen 10 und 80 Prozent ergibt das rechnerisch eine Praxis-Reichweite zwischen 300 und 230 Kilometern. 

Auch im Stand soll der Q6 e-tron liefern – beim Laden. Die Daten sind erst einmal vielversprechend: Dank 800-Volt-Schnellladetechnik sollen bis zu 270 kW Ladeleistung drin sein. Den Sprung von 10 Prozent auf 80 Prozent Akkustand soll der Q6 im besten Fall in 21 Minuten erledigen. In der Praxis lagen 217 kW an und das Laden von 10 Prozent auf 80 Prozent dauerte 28 Minuten – bei eisigen Temperaturen. Gelungener Einstand!

Etwas Nachbesserungsbedarf gibt es aus meiner Sicht beim Lademenü des Infotainments. Eine manuelle Vorkonditionierung (wie beim VW ID.7 Tourer) ist im Q6 e-tron abseits der im Navi geplanten Ladestopps nicht möglich; auch die aktuelle Schnellladefähigkeit wird leider nicht ausgewiesen. Diese Funktionen sollte und dürfte Audi bald nachreichen.

Die Motoren des Audi Q6 e-tron (2025)

Für den Audi Q6 e-tron stehen derzeit vier Antriebe zur Auswahl.

ModellAkku-Kapazität (netto)AntriebLeistungWLTP-Verbrauch kWh/100 kmPreis
Q6 e-tron75,8 kWhHeckantrieb185 kW / 252 PS18,7–16,0 ab 63.500 Euro
Q6 e-tron performance94,9 kWhHeckantrieb225 kW / 306 PS19,3–16,5ab 68.800 Euro
Q6 e-tron quattro94,9 kWhAllradantrieb285 kW / 387 PS19,8–17,0 ab 74.700 Euro
SQ6 e-tron94,9 kWhAllradantrieb360 kW / 490 PS18,6–17,5 ab 93.800 Euro

Was sind die Abmessungen beim Audi Q6 e-tron?

Der Q6 e-tron ist ein Mittelklasse-SUV mit geringfügig größeren Abmessungen als ein konventionell angetriebener Audi Q5. Beachtenswert ist die Breite des Q6 von fast zwei Metern und der lange Radstand von 2,90 Meter. 

  • Länge: 4,77 Meter
  • Breite: 1,97 Meter
  • Höhe:  1,69 Meter
  • Radstand: 2,90 Meter

Wie viel Gepäck kann ich im Audi Q6 e-tron verstauen?

Die Heckansicht eines weißen Audi Q6 e-tron quattro auf einem Kiesplatz.
Quelle: super+ media
Der Q6 e-tron quattro hat eine Anhängelast von 2,4 Tonnen – vorausgesetzt, man ordert die Anhängerkupplung für 1.100 Euro Aufpreis.

Der Kofferraum des Q6 e-tron bietet ordentlich Platz. 526 Liter im Normalzustand und 1.529 Liter entsprechen dem Platz, den Mittelklassekombis bieten. Zusätzlich hat der Q6 ein zusätzliches Gepäckabteil (Frunk) unter der Fronthaube. Dieses fasst großzügige 64 Liter. Dank des Luftfahrwerks im Testwagen kann die Ladekante von 77 cm auf 72 cm abgesenkt werden.

Wie ist der Innenraum des Audi Q6 e-tron gestaltet?

Wie eine technische Machbarkeitsstudie mutet das Cockpit des Test-Q6 an. Insgesamt drei Bildschirme zieren das Armaturenbrett. Die digitalen Instrumente werden von einem 11,9-Zoll-Display angezeigt, die Bedienung des – für Audi-Verhältnisse – etwas verschachtelten Infotainments steht ein 14,5-Zoll-Touchscreen zur Verfügung. Und gegen Aufpreis gibt es einen zweiten 10,9-Zoll-Touchscreen auf der Beifahrerseite, mit dem sich ebenfalls das Infotainment kontrollieren lässt. Um das High-Tech-Cockpit zu komplettieren, hat der Test-Q6 ein Head-up-Display mit Augmented-Reality-Anzeigen, dessen Inhalte direkt und ablenkungsfrei in die Frontscheibe gespiegelt werden.

Das Cockpit eines Audi Q6 e-tron quattro.
Quelle: super+ media
So sieht ein Audi-Cockpit des Jahres 2025 aus. Im Vergleich zur letzten Cockpit-Generation hat die Verschachtelung zugenommen.

Die Licht- und Außenspiegelbedienung sitzt fahrerseitig in der Tür – und wirkt durch die Anzahl der Knöpfe und Funktionen überfrachtet. Soll Bauteile sparen, ist der intuitiven Bedienung indes nicht zuträglich. Und wo wir schon bei Kritik sind: Die Kunststoffe unterhalb des Armaturenbrett-Äquators wirken nicht besonders hochwertig. Zum Beispiel: Befilzte Türfächer? Leider nein. Dafür sind alle Materialien und auch der Qualitätseindruck im oberen Bereich des Cockpits sehr gut – auf Audi-Niveau. Gleiches gilt für den Rest der Bedienung. Weniger Knöpfe als von Audi gewohnt, aber intuitiv.


Die Platzverhältnisse im Q6 e-tron sind vorn erwartungsgemäß sehr gut. Die Sitze ergonomisch über jeden Zweifel erhaben. Hinten ist viel Platz für den Kopf, sehr Große müssen sich aber darauf einstellen, dass die Knie mit dem Vordersitz Kontakt aufnehmen. 

Nahaufnahme eines schwarzen Drehreglers in einem Auto, umgeben von Bedienelementen für das Infotainmentsystem.
Quelle: super+ media
Auf der Mittelkonsole das Audi-typische Drehdrückrädchen für die Audiofunktionen. Einfacher und besser geht es nicht.

Die Vor- und Nachteile des Audi Q6 e-tron quattro

Stärken

  • Sehr ausgewogen abgestimmtes Fahrwerk plus tolle Lenkung
  • Hervorragender Geräuschkomfort
  • kraftvoller und effizienter E-Antrieb
  • 800-Volt-Schnellladetechnik


Schwächen

  • Laden-Menü des Infotainments erlaubt kein manuelles Vorkonditionieren
  • Materialauswahl und Bedienelemente nicht überall auf Audi-Standard
  • Testwagenpreis kratzt an der 100.000-Euro-Grenze
Grauer Audi Q5 Plug-in-Hybrid mit Münchner Kennzeichen, geparkt auf einem Kopfsteinpflasterweg in einer baumbestandenen Umgebung.
Grauer Audi Q5 Plug-in-Hybrid mit Münchner Kennzeichen, geparkt auf einem Kopfsteinpflasterweg in einer baumbestandenen Umgebung.
Audi Q5

Großes Audi-SUV ja, aber kein E-Auto? Den Q5 gibt es als Verbrenner und Plug-in-Hybrid.

Mein Test-Fazit zum Audi Q6 e-tron quattro

Der Audi Q6 e-tron glänzt mit feinen Fahreigenschaften – hier passt einfach alles: Lenkung, Bremse, Fahrwerk, Antrieb. Souverän! Die Schnellladetechnik des Q6 konnte bei knackig kalten Minusgraden zwar nicht die Werksangaben erreichen, funktionierte aber tadellos und hat den Akku praxisnah in 28 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen. Respekt! Etwas Feinschliff täte dem Infotainment gut, gerade E-Funktionen wie eine manuelle Vorkonditionierung kann man bei einem Premium-SUV erwarten.

Teilen
Über die Redaktion
Erfahre, wer hinter den Inhalten steht und lerne unser mobile.de kennen.
Sind diese Informationen hilfreich für Dich?