We require your consent for us and our partners to use technically non-essential cookies and similar technologies in order to store and/or access personal data (e.g. IP address) on your device. The data is processed for personalised content and ads (on our and third party websites/apps), for assessing the effectiveness of ads and content, and to gain insights about target groups and product development. It also allows us to improve your user experience within our group of companies, analyse your usage behaviour, and compile segments with pseudonymised user data and offer third parties, through our partners, data matching to personalise their advertising and the ability to identify similar users in their own data sets.
If you want to reject all, please tap
. Setting options and more information about the purposes and our partners can be found under “Privacy Settings”, which you can also access via the link in the menu to withdraw your consent at any time.If you want to reject all, please click
. Setting options and more information about the purposes and our partners can be found under "Privacy Settings", which you can also access via the link in the footer to withdraw your consent at any time.In order to select and evaluate basic ads (known as contextual advertising) and to gain insights about target groups and product development, your personal data (e.g. IP address) is also processed without cookies by specific partners on the basis of legitimate interests. You can object to this processing at any time under “Privacy Settings”.
Seit Sommer 2015 wird der VW Transporter unter der Modellbezeichnung T6 vertrieben. Im Volkswagen-Modellprogramm wird er sowohl als Nutzfahrzeug als auch in den PKW-Versionen Caravelle, Multivan und California angeboten. Der California ist die Wohnmobil-Variante, die erstmalig im Jahr 1989 auf Basis des T3 eingeführt wurde. Konkurrenten des VW T6 California sind der Mercedes V-Klasse Marco Polo, der Ford Transit Westfalia Nugget und der Karmann Renault Colibri.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem 'Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der 'Deutschen Automobil Treuhand GmbH' unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Das Modell T6 ist keine neue Generation, sondern eine gründliche Überarbeitung des Vorgänger-Modells T5. Der T6 erhielt unter anderem neue Motoren, neue Getriebe und ein stark verbessertes Fahrwerk, das nun erheblich angenehmer federt und dämpft. Die Wohnmobil-Variante California ist mit einer Länge von 4,90 Metern, einer Breite von 1,90 Metern und einer Höhe von 1,99 Metern immer noch sehr kompakt geblieben und für Parkhäuser geeignet. Gleichzeitig können, dank des cleveren Aufstelldachs, vier Erwachsene bequem im Wagen übernachten. Für Outdoor-Fans und Camping-Freunde hat das vielseitig und praktische Wohnmobil nur einen deutlichen Nachteil: den hohen Preis.
„Sieht man den T6 als Facelift des T5, so hat sich doch schon einiges getan. Den guten Innenraum übernimmt er vom T5 und verbessert sich an allen anderen Stellen ein bisschen. Platzangebot und Fahrwerk wissen zu überzeugen, sodass da am Ende ein richtig gutes Auto steht.“
„Es ist ein praktisches Auto mit einem sehr hohen Gebrauchswert. Mir gefällt er vor allem bei Fahrten durch die Stadt (Übersichtlichkeit) und bei Fahrten übers Land. Für die Autobahn wünsche ich mir meinen A4 zurück. Der geschummelte Langzeitverbrauch von 8,0 Litern ist tatsächlich besser als der vom Audi A4 (8,4 Liter). Mit realen 9 Litern ist der Verbrauch immernoch gut. Um so unverständlicher, dass hier vermutlich manipuliert wird.“
„Für Familie mit Kindern unbedingt! Es kann alles mitgenommen werden, was benötigt wird. Für Seniorenehepaare unbedingt wegen der Übersichtlichkeit, das Fahrverhalten, die Laufruhe und Mitnahme von Freunden. Für Hausbesitzer, weil man alles im Baumarkt einkaufen und transportieren kann. Sind die Kinder schon älter, braucht man ihn wieder zur Hilfe beim Umzug, usw. Kein Diesel mehr zur Beruhigung des Gewissens.“
Die Motorenpalette des VW California beinhaltet zwei Benzin- und fünf Dieselmotoren. Das Leistungsspektrum beginnt ab 84 PS und endet bei 204 PS. Ab 150 PS können ein 6-Gang-Schaltgetriebe oder eine 7-Gang-Automatik mit Doppelkupplungsgetriebe gewählt werden. Der Vierradantrieb ist ab einer Motorleistung von 150 PS zu haben. Den besten Kompromiss aus Preis und Leistung bietet der 2,0-Liter-Diesel mit 150 PS und 340 Newtonmeter. Sein günstigster Normverbrauch, mit der 7-Gang-Automatik, liegt nach Herstellerangaben bei 6,3 Litern.
Der weitestgehend baugleiche Vorgänger des T6 konnte beim Euro-NCAP-Crashtest im Jahr 2013 vier von fünf Sternen erringen. Der T6 verfügt vorne über die üblichen Airbags und über moderne Gurtsysteme. Die Multikollisionsbremse verhindert, dass das Fahrzeug nach einem Unfall weiterrollt.
Gegen Aufpreis kann der Käufer eine automatische Distanzregelung mit integrierter City-Notbremsfunktion, eine automatische Fernlichtregulierung, eine Geschwindigkeitsregelanlage, einen Spurwechselassistenten und eine Müdigkeitserkennung (serienmäßig bei Coast und Ocean) erwerben. Die sehr nützliche City-Notbremsfunktion ist auch einzeln erhältlich.
Den VW California gibt es in den drei Ausstattungslinien Beach, Coast und Ocean. Wahre Campingfreuden werden erst ab der Linie Coast befriedigt, die über eine Küchenzeile, einen Kleiderschrank sowie über Frisch- und Abwassertanks verfügt. Die Liste der Sonderausstattungen für den California ist sehr umfangreich geraten und beinhaltet natürlich auch clevere Camping-Lösungen wie ein Markisensystem, Fenster mit Fliegengitter oder verschiedene Standheizungen. Aufgrund seiner Beliebtheit sollte die optionale Diebstahlwarnanlage mit Abschleppschutz immer mit an Bord sein.
Der VW T6 California ist eine Unabhängigkeitserklärung auf vier Rädern. Keinem anderen Fahrzeug gelingt es besser, kompakte Abmessungen mit großen Reise- und Wohnmobil-Qualitäten zu verbinden.
Der VW T6 California wird auch von Menschen gemocht, die eigentlich keine Autos mögen. Denn aufgrund seiner überschaubaren Maße und seines dennoch großzügigen Platzangebots, weckt er in den meisten sofort die Sehnsucht nach Unabhängigkeit und weite Welt. Seine besondere Stärke ist das geniale Aufstelldach, unter dem zwei Erwachsene – auch dank des integrierten Lattenrosts – komfortabel nächtigen können. Seine sehr gute Zugänglichkeit mittels Schiebetür und Heckklappe, die drehbaren Frontsitze und das ausklappbare Doppelbett im Fahrgastraum runden das Bild vom kleinen und dennoch komfortablen Wohnmobil ab.
Die Ausstattungslinie Beach bietet in erster Linie Schlafplatz und ist das rollende Zelt der California-Baureihe. Wer tatsächlich autark sein und Campingspaß genießen möchte, muss mindestens zum Modell Coast greifen, das über eine Küchenzeile mit Kocher, Spüle, Frisch- und Abwassertank sowie eine flexible Arbeitsplatte verfügt. Dazu gibt es auch noch einen praktischen Kleiderschrank und ein Abteil für die Gasflasche.
Die Liste der California-Sonderausstattungen ist lang und bietet zahlreiche clevere und durchdachte Lösungen für den komfortablen Wohnmobil-Alltag. Dazu gehören etwa eine ausziehbare Markise über der Schiebetür, ein Einbauschrank mit Anschluss für eine Außendusche, eine programmierbare Standheizung und WLAN. Aber auch verschiedene Unterfahrschutz-Sets hat VW im Regal, falls der California-Fahrer buchstäblich eigene Wege gehen beziehungsweise fahren möchte. Und auch die optionale Diebstahl-Alarmanlage mit Abschleppschutz unterstreicht nochmal den ausgeprägten Praxisbezug der VW-Konstrukteure.
Der VW T6 California kann wahlweise mit zwei Benzin- oder fünf verschiedenen Dieselmotoren ausgestattet werden. Dazu gibt es, je nach Motorenstärke, noch die Möglichkeit, zwischen manuellen Schaltgetrieben und Automatik mit Doppelkupplungsgetriebe zu wählen. Für Entdeckertypen bietet sich der Vierradantrieb an. In Anbetracht seines maximal zulässigen Gesamtgewichts von 3080 Kilogramm sollte der Motor für einen VW California nicht zu schwach gewählt werden. Das beste Preis-Leistungsverhältnis stellt der 150-PS-Diesel dar, der mit einem ordentlichen Drehmoment von 340 Newtonmeter das Wohnmobil aus jedem Schlamassel zieht. Sein Normverbrauch von 6,3 Litern erscheint angemessen.
Der VW T6 California ist wahrscheinlich das wahre Automobil. Er eignet sich als Familien-Van für den Alltag genauso gut wie als vielseitiges und unabhängiges Wohnmobil für die große Reise. Er benötigt nicht viel Platz und bietet dennoch Reise- und Schlaf-Komfort für vier erwachsende Personen. Sein einziger wirklicher Schwachpunkt ist der hohe Kaufpreis sowie die hohen Preise für die vielen nützlichen Sonderausstattungs-Features. Dazu ist die Ausstattung mit Fahrassistenzsystemen ziemlich mager und die nur zwei Jahre währende VW-Garantie ein echtes Ärgernis. Auf längere Sicht profitiert der Käufer von der guten Wertstabilität des VW California. Denn wer ihn sich neu nicht zu leisten vermag, nimmt seinen Reise-Traum auch sehr gerne gebraucht.