Wir benötigen Ihre Einwilligung, damit wir und unsere Partner technisch nicht notwendige Cookies und ähnliche Technologien einsetzen und so personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse) auf Ihrem Endgerät speichern bzw. abrufen können. Die Datenverarbeitung erfolgt für personalisierte Inhalte und Anzeigen (auf unseren und dritten Websites/Apps), Anzeigen- und Inhaltsmessungen sowie um Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen zu gewinnen. Außerdem können wir so Ihre Nutzererfahrung innerhalb unserer Unternehmensgruppe verbessern, Ihr Nutzungsverhalten analysieren sowie Segmente mit pseudonymisierten Nutzerdaten zusammenstellen und Dritten über unsere Partner einen Datenabgleich zur Personalisierung ihrer Werbung und die Möglichkeit anbieten, ähnliche Nutzer in ihrem eigenen Datenbestand zu identifizieren.
Wollen Sie keine Einwilligung erteilen, tippen Sie bitte
. Einstellmöglichkeiten und mehr Infos zu den Zwecken und Partnern gibt es unter 'Datenschutzeinstellungen', für den jederzeit möglichen Widerruf der Einwilligung auch erreichbar über den Link im Menü.Wollen Sie keine Einwilligung erteilen, klicken Sie bitte
. Einstellmöglichkeiten und mehr Infos zu den Zwecken und Partnern gibt es unter 'Datenschutzeinstellungen', für den jederzeit möglichen Widerruf der Einwilligung auch erreichbar über den Link im Footer.Für die Auswahl und Messung einfacher Anzeigen (sog. kontextbezogene Werbung) sowie um Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen zu erlangen, erfolgt eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. IP-Adresse) ohne Cookies durch bestimmte Partner auch auf Basis von berechtigten Interessen. Dieser Datenverarbeitung können Sie jederzeit unter 'Datenschutzeinstellungen' widersprechen.
Der Volvo V60 gehört zu den etwas älteren Modellen der schwedischen Marke und setzt deren Tradition der Mittelklassekombis fort. Der V60 kam 2010 auf den Markt und basiert auf der gleichen technischen Plattform wie die Limousine S60 und das SUV XC60 der ersten Generation. Volvo positioniert den V60 als sportlich orientierten Kombi, was auch die dezent coupéhafte Linienführung unterstreicht. Parallel dazu gibt es die Version Cross-Country mit etwas mehr Bodenfreiheit und SUV-Optik. 2013 gab es eine Modellpflege mit einer Überarbeitung der Frontpartie und Detailänderungen bei mehreren Sicherheitsfunktionen. Konkurrenten sind vor allem etablierte Mittelklassekombis vom Audi A4 Avant über den BMW 3er Touring bis zum T-Modell der C-Klasse von Mercedes-Benz.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem 'Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der 'Deutschen Automobil Treuhand GmbH' unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Der Volvo V60 ist ein Kombi für Kunden, die es etwas sportlicher und dynamischer mögen. Dennoch ist der agil auftretende V60 ein echter Volvo geblieben, gefällt mit solider Verarbeitung, guten Sicherheitsstandard und ansprechendem Design. Da und dort gibt es interessante Details wie die per Knopfdruck versenkbaren hinteren Kopfstützen oder die scheinbar „schwebende“ Mittelkonsole. Speziell mit der adaptiven Dämpferkontrolle bietet der Volvo guten Fahrkomfort. Was die Fahrleistungen angeht, bieten die Schweden sowohl bei den Benzin- wie Dieselmotoren eine große Bandbreite, von sehr vernünftig bis sehr sportlich.
„Das Design innen und außen und das Sicherheitsniveau! Der Abstandsregeltempoamt ist einfach toll! Der bodenständige Powerdiesel (D5)“
„Ein mutiger Schritt von Volvo in die Zukunft des Hybrid Antriebes. Erstmalig alle Vorteile von E-Betrieb und Dieselantrieb vereint. Top Reichweite mit beiden Systemen. Gute E-Reichweite für den Alltagsbetrieb. Wer die E-Reichweite mit Zwischenladungen nutzen kann bekommt im E-Betrieb ein Fahrzeug das mit ca. 4,00 € Stromkosten auf 100 Km fährt. Komfortables Reisen wenn man sich auf die Eigenarten des Hybrid Antriebes eingestellt hat. Sportliche Leistung beider Antriebe auf Abruf bereit, kostet aber Aufschlag bei E- und Dieselverbrauch.“
„Ein Fahrzeug welches allein durch seinen Auftritt polarisiert, nach dem Facelift ist das Design ein wenig alltagstauglicher geworden. Mir gefällt genau dieses Design. Sehr gutes und komfortables Reisemobil, was bei Bedarf auch mal eine sportliche Gangart gut zulässt. Sehr gut gefallen die manigfaltigen Ausstattungsmöglichkeiten und Assistenzpakete. Qualitativ sehr hochwertig und zuverlässig. Wer das volvotypische leicht bidere Design nicht zu 100% mag, jedoch einen Volvo mit etwas "jüngeren Auftreten" kaufen möchte ist bei dem V60 sehr gut beraten. Ist nicht mein erster V60 und auch nicht der letzte! ....daher, eine klare Kaufempfehlung.“
Recht umfangreich ist die Motorenpalette beim Volvo V60. Zur Wahl stehen Benzinmotoren zwischen 122 PS und 367 PS sowie Dieselmotoren zwischen 120 PS und 225 PS. Die schwächeren Motoren sind überwiegend mit 6-Gang-Schaltgetriebe sowie optionalen 6- oder 8-Gang-Automatikgetrieben im Angebot. Die stärkeren Versionen fahren alle mit Automatikgetriebe. In den stärkeren Versionen oder gegen Aufpreis gibt es auch Modelle mit Allradantrieb.
Bei den Benzinmotoren liegen die Verbrauchswerte zwischen 5,8 Litern und 8,1 Litern, bei den Dieseln zwischen 3,9 Litern und 5,7 Litern. Für die Motorversionen T5 und T6 sowie D4 und D5 wird noch das Leistungssteigerungspaket Polestar Performance angeboten.
Sechs Airbags hat der Volvo V60 serienmäßig. Zur Grundausstattung gehören außerdem eine Geschwindigkeitsregelanlage, Berganfahrhilfe und die City-Safety-Technology zur Vermeidung von Auffahrunfällen. Volvo bietet noch zahlreiche andere Assistenzsysteme von Parksensoren über Rückfahrkamera bis zu Spurhalte- und Stauassistent sowie einen Querverkehrswarner, die aber alle Aufpreis kosten oder in teurer Ausstattungsvarianten verbaut sind. Ein Großteil wird in einem speziellen Fahrassistenz-Paket angeboten.
Beim Volvo V60 ist die Auswahl an Ausstattungslinien ungewöhnlich umfangreich und reicht von der Basisversion Kinetic über Momentum, Linje-Svart und Summum bis zu den beiden betont sportlichen Versionen R-Design und Polestar. Serienmäßig ist der V60 in der Version Kinetic gut ausgestattet. Wer aber die zahlreichen, verfügbaren Assistenzsysteme an Bord haben will, muss das Fahrerassistenz-Paket ordern, das nur bei der Polestar-Version serienmäßig ist. Daneben stehen zahlreiche weitere Optionen wie ein Familien-Paket, ein Licht-Paket oder ein Winter-Paket sowie zahlreiche einzelne Extras auf der Liste.
Zur Serienausstattung gehören:
Der Volvo V60 ist ein sportlich orientierter Mittelklassekombi mit guter Serien-, aber weniger günstigen Sicherheitsausstattung.
Der Volvo V60 tritt als Mittelklassekombi gegen etablierte Konkurrenz wie Audi A4, BMW 3er und Mercedes-Benz C-Klasse an und soll hier mit Dynamik, Leistung und guter Sicherheitsausstattung punkten. Von all dem hat der 4,63 Meter lange Kombi einiges zu bieten. So wie etwa eine umfangreiche Motorenpalette mit Benzinern und Dieseln zwischen 120 PS und 367 PS, Front- und Allradantrieb sowie vielen Technik- und Komfortoptionen.
Typisch Volvo ist die umfangreiche Sicherheitsausrüstung mit verschiedensten Assistenzsystemen vom Aufmerksamkeitswarner über den Notbremsassistenten bis zur Verkehrszeichenerkennung. Allerdings verlangen die Schweden dafür, ähnlich wie die deutsche Konkurrenz, größtenteils Extra-Euros. Ein Schnäppchen ist der flotte Schwedenkombi ohnehin nicht. Preislich ist er auf Augenhöhe mit den deutschen Premiumkombis á la A4 Avant, BMW 3er Touring oder Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell. Pluspunkte sind die solide Ausstattung, die gute Verarbeitung und das vielseitige Motorenangebot.
Der Volvo hat aber auch Schwächen. Dazu gehören das etwas beengte Platzangebot im Fond als Tribut an die dynamische Linie und der recht überschaubare Kofferraum mit 430 Litern sowie maximal 1241 Litern bei umgeklappten Rücksitzen. Da liegt die C-Klasse von Mercedes-Benz mit maximal 1510 Litern deutlich besser. In einigen Details zeigt sich auch, dass der V60 schon einige Jahre auf dem Buckel hat. So sind die vielen Knöpfe auf der frei stehenden Mittelkonsole etwas gewöhnungsbedürftig.
Was für den Volvo wiederum spricht, ist der Umstand, dass man ihn nicht so häufig wie Audi, BMW und Co. auf der Straße sieht und sich so eine gewisse Individualität erhalten konnte. Auch gefällt er mit Understatement und dezenter Optik, selbst im betont dynamischen R-Design-Auftritt.
Der Volvo V60 ist ein vielseitiger Mittelklassekombi. Man kann ihn einigermaßen ökonomisch mit 120 PS starkem Vierzylinderdiesel fahren, aber auch als Allradkombi mit 190 bis 306 PS sowie als Hybridmodell mit Diesel- und Elektromotor. Und wem das nicht reicht, der greift zur Polestar-Version mit 367 PS und Allradantrieb im sportlichen Trimm. Außerdem gibt es den V60 noch im Offroad-Look und mehr Bodenfreiheit als Cross-Country-Variante. Bei alledem bleibt er ein klassischer Volvo: sehr gut verarbeitet, mit ausführlicher, wenn auch aufpreispflichtiger Sicherheitsausstattung und zu Preisen auf Augenhöhe zur deutschen Premiumkonkurrenz.