
Toyota Auris Touring Sports (E18)Technische Daten
Mit dem Auris Touring Sports will Toyota in der Kompaktklasse reüssieren. Das ist keine leichte Aufgabe, da in diesem Segment fast jeder Hersteller einen Kombi im Portfolio hat. Deshalb haben die Japaner den Auris von Grund auf modernisiert und das Gewicht um rund 85 Kilogramm reduziert. Außerdem ist der Nippon-Kombi jetzt 55 Millimeter flacher, was die Fahrdynamik verbessert. Die Motorenauswahl ist mit vier Aggregaten und einem Hybrid-Antrieb eher bescheiden. Zum jüngsten Facelift 2015 zogen mit dem 1,2-Liter-Turbo-Benziner und dem von BMW implementierten 1,6-Liter-Diesel zwei modernere Triebwerke in die Antriebspalette, die beide gut zu dem Kombi passen.
Gute Qualität
Das größte Pfund des Auris ist und bleibt die Qualität und die Zuverlässigkeit. Auch wenn der Touring Sports optisch die sportlichere der beiden Auris-Varianten darstellt, ist er trotz aller fahrdynamischer Verbesserungen nicht die erste Wahl, wenn es ums Kurvenräubern geht. Bei den Platzverhältnissen schlägt sich der Auris Touring Sports wacker. Zwar ist er mit 4,56 Metern genauso lang wie der VW Golf Variant, bietet aber im Fond spürbar weniger Platz als der Wolfsburger Dauerrivale.
Etwas beengte Platzverhältnisse
Vor allem bei der Bein- und Kniefreiheit machen sich die eingeschränkten Platzverhältnisse bemerkbar, und auch das Aussteigen von den hinteren Plätzen fällt wegen der engeren Türausschnitte etwas schwerer als beim VW. Was den Laderaum angeht, kann der Auris Touring Sports nur teilweise mit dem Golf Variant mithalten: Mit einem Kofferraumvolumen von 530 Litern bleibt der Japaner deutlich hinter dem Wolfsburger, der 605 Liter einpackt. Bei umgelegten Sitzlehnen und ebener Ladefläche kehrt sich dieser Unterschied um. Da schluckt der Toyota 1658 Liter und der Golf Variant nur 1620 Liter.
Fazit zum Toyota Auris Touring Sports (E 18)
Der Auris ist eines der wichtigsten Toyota-Modelle in Deutschland. Vor allem mit dem Kombi wollen die japanischen Autobauer endgültig das Image der zuverlässigen, aber nicht gerade ansprechenden Modelle abstreifen. Das ist mit dem Auris E18 gelungen, aber bisher ohne den durchschlagenden Verkaufserfolg erzielt zu haben. Die große Stärke des Auris Touring Sports im Vergleich zu den Konkurrenten ist der Hybridantrieb, für den sich auch fast die Hälfte der Käufer entscheidet. So ist der Toyota ökologisch die erste Wahl, fahrdynamisch nicht unbedingt.
