We require your consent for us and our partners to use technically non-essential cookies and similar technologies in order to store and/or access personal data (e.g. IP address) on your device. The data is processed for personalised content and ads (on our and third party websites/apps), for assessing the effectiveness of ads and content, and to gain insights about target groups and product development. It also allows us to improve your user experience within our group of companies, analyse your usage behaviour, and compile segments with pseudonymised user data and offer third parties, through our partners, data matching to personalise their advertising and the ability to identify similar users in their own data sets.
If you want to reject all, please tap
. Setting options and more information about the purposes and our partners can be found under “Privacy Settings”, which you can also access via the link in the menu to withdraw your consent at any time.If you want to reject all, please click
. Setting options and more information about the purposes and our partners can be found under "Privacy Settings", which you can also access via the link in the footer to withdraw your consent at any time.In order to select and evaluate basic ads (known as contextual advertising) and to gain insights about target groups and product development, your personal data (e.g. IP address) is also processed without cookies by specific partners on the basis of legitimate interests. You can object to this processing at any time under “Privacy Settings”.
Seit 1994 gibt es den WRX STI, die Sportversion des Subaru Impreza, die mit ihrem Namen an die Rallyeerfolge des japanischen Allradspezialisten erinnern sollen. Der WRX ist die vierte Generation des Impreza und hat sich entsprechend weiterentwickelt. Derzeit hat der viertürige WRX STI 300 PS unter der Haube, den markentypischen Allradantrieb und eine sehr exzentrische Aufmachung. Die Ausgabe ist seit 2014 auf dem Markt. Für das Modelljahr 2017 wurde eine Modellpflege durchgeführt. Konkurrenten sind der Audi S3, Ford Focus RS und der VW Golf R.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem 'Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der 'Deutschen Automobil Treuhand GmbH' unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Die ersten Versionen des WRX STI in den neunziger Jahren waren noch minimalistische Kraftpakete für den privaten Rallyeeinsatz. Der WRX STI ist deutlich komfortabler geworden. Mit der Modellpflege für 2017 gibt es sportliche geschnittene Recaro-Sitze, eine bessere Geräuschdämmung, ein optimiertes Infotainment-System und eine effizientere elektronische Steuerung für das Allradsystem.
Im Grunde genommen ist der stärkste Subaru aber immer noch ein Wilder, der seine Muskeln zeigt und den man weder übersehen noch überhören kann. Die breite Lufthutze auf der Motorhaube, die 18-Zoll-Räder und vor allem der XXL-Heckspoiler der Version Sport zeigen ganz eindeutig, um welches Fahrzeug es sich hier handelt. Dabei hat der 4,60 Meter lange Viertürer sogar Alltagsqualitäten, einen Kofferraum mit 460 Litern Kapazität und Platz für vier Erwachsene. Serienmäßig ist er gut, in der besseren Version Sport sogar sehr gut ausgestattet. Nur beim Benzinverbrauch darf man nicht pingelig sein.
Herzstück des Subaru WRX STI ist ein 2,5-Liter-Vierzylinder-Boxermotor mit 300 PS. Mit ihm absolviert der Subaru den Spurt auf 100 km/h in 5,2 Sekunden und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 255 km/h. Den WRX STI gibt es nur mit Allradantrieb und 6-Gang-Schaltgetriebe. Der Normverbrauch liegt bei üppigen 10,4 Litern und auch der Emissionswert ist mit 242 g/km CO2 nicht gerade klein.
Der Subaru WRX STI hat serienmäßig sieben Airbags inklusive eines Knieairbags für den Fahrer an Bord. In beiden Versionen Active und Sport sind außerdem die Berganfahrhilfe und eine Geschwindigkeitsregelanlage immer inklusive. Weitere Assistenzsysteme wie ein Fernlicht- und Querverkehrsassistent, Rückfahrkamera sowie Licht- und Regensensor gibt es nur mit der teureren Ausstattung Sport.
Beim Subaru WRX STI stehen zwei Ausstattungsversionen zur Wahl. Die günstigere Version Active hat neben der Klimaautomatik, der Geschwindigkeitsregelanlage, Sportsitzen und Freisprecheinrichtung auch 18-Zoll-Leichtmetallräder. Automobile Annehmlichkeiten wie eine Rückfahrkamera oder ein Navigationssystem gibt es allerdings erst mit der besseren Ausstattung Sport und sind nicht einzeln zu bestellen. Der teureren Version vorbehalten sind auch die Assistenzsysteme.
Zur Serienausstattung gehören:
Der aktuelle Subaru WRX STI setzt die Tradition der kernigen Sportlimousinen mit Allradantrieb und effektvoller Aufmachung eindrucksvoll fort.
In den neunziger Jahren war Subaru stark in der Rallyeweltmeisterschaft engagiert, gewann mit Colin McRae den Weltmeistertitel. In dieser Zeit wurde die Idee des WRX STI geboren. Ein alltagstauglicher Ableger des Rallyefahrzeugs mit martialischer Aufmachung, starkem Turbo-Vierzylinder und natürlich mit dem bei Subaru obligatorischen Allradantrieb. Der WRX STI ist ein Ableger der Limousine Impreza, die mittlerweile in der vierten Generation auf dem Markt ist. Die entsprechende Version des WRX STI mit 300 PS gibt es seit 2014.
Die 4,60 Meter lange Sportlimousine hat wie alle Vorgänger eine sehr exzentrische Optik mit Lufthutze auf der Motorhaube, breiten Kotflügeln und dickem Heckflügel bei der Sportversion auf dem Heck. So auffällig das Exterieur des WRX STI, so dezent ist das Interieur. Bis auf die Sportsitze ist das Innenleben recht diskret und übersichtlich gestylt und besitzt kaum sportliche Accessoires. Umso akustisch auffälliger arbeitet unter der Haube der 2,5-Liter-Vierzylinder, wie üblich bei Subaru ein Boxermotor. Der 300 PS starke Motor hat mit den 1,5 Tonnen des Subaru leichtes Spiel, beschleunigt bis auf 255 km/h.
Der Subaru WRX STI hat allerdings mit starker Konkurrenz zu tun. Ein VW Golf R mit 310 PS und Allradantrieb bietet zum gleichen Preis mehr moderne Technik. Und der kaum weniger aufgemotzte Ford Focus RS kommt ebenfalls zum gleichen Preis, aber mit 50 PS mehr. Die Modellpflege für 2017 kommt nicht zu früh. Der WRX STI wird nicht nur optisch, sondern auch technisch aufgewertet und erhält vor allem zusätzliche Assistenzsysteme. Im Bereich der Sicherheit hatte der Subaru vor allem bei den Assistenzsystemen Defizite. Auch wenn das bei sportlich ambitionierten Fahrern eine untergeordnete Rolle spielt.
Der Subaru WRX STI pflegt die Rallye-Tradition der japanischen Marke auf klassische und unübersehbare Art. Die mächtige Lufthutze, die breiten Kot- und Heckflügel und der Vierrohrauspuff kündigen ein echtes Kraftpaket an. Und so fährt sich der Subaru auch. Der Boxermotor schiebt dank Turbo erst bei hohen Drehzahlen, das Fahrwerk ist straff und lässt zu keinem Zeitpunkt Zweifel über die Bodenbeschaffenheit. Der Subaru ist keine Komfortlimousine, sondern ein Spaßfahrzeug, bietet aber dennoch komfortable Platzverhältnisse.