Smart fortwo EQ

Smart fortwo EQ (Serie)

Alle Modelle mit Tests, Daten, Preisen und Kosten

Der Smart ForTwo Coupé EQ ist ein Elektrofahrzeug, das sich durch seine Kompaktheit und Wendigkeit auszeichnet. Die Modellreihe wurde erstmals im März 2018 eingeführt und war bis Juni 2023 im Markt erhältlich. Mit seiner Länge von nur 2,695 Metern und einem Wendekreis von 7,0 Metern ist der Smart ForTwo Coupé EQ besonders wendig. Im Vergleich zu älteren Modellen des Herstellers unterscheidet sich das EQ-Modell durch seinen vollelektrischen Antrieb, der den Verbrennungsmotor vollständig ersetzt. Die Optik bleibt jedoch dem markanten Design und der kompakten Karosserie treu, die das Modell von den Verbrenner-Versionen bekannt gemacht haben. Durch seine geringe Größe bietet das Fahrzeug begrenzten Stauraum, dafür aber eine sehr gute Wendigkeit und eine einfache Handhabung. Zu den technischen Highlights gehören der Elektroantrieb mit einer maximalen Leistung von 60 kW (82 PS) sowie die Nutzung eines Lithium-Ionen-Akkus, der eine Reichweite von bis zu 133 Kilometern nach WLTP ermöglicht.

Neu ab
45.850 €
Gebraucht ab
280 €
Leasing ab
99 €

Daten

Der Smart ForTwo Coupé EQ wird von einem Elektromotor mit einer Leistung von 60 kW (82 PS) angetrieben, der ein maximales Drehmoment von 160 Nm liefert. Der Antrieb erfolgt über die Hinterräder, und das Fahrzeug ist mit einem 1-Gang-Reduktionsgetriebe ausgestattet. Die Energieversorgung erfolgt über eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Bruttokapazität von 17,6 kWh und einer nutzbaren Kapazität von 16,7 kWh. Dies ermöglicht eine Reichweite von bis zu 133 Kilometern nach WLTP. Die Ladeleistung variiert je nach Anschluss: An einer 22 kW Wallbox kann der Akku in etwa 60 Minuten vollständig geladen werden. Die Abmessungen des Fahrzeugs sind mit 2.695 mm in der Länge und 1.555 mm in der Höhe sehr kompakt. Der Kofferraum fasst bei aufrechter Rücksitzbank 260 Liter, mit umgeklappten Sitzen sind bis zu 350 Liter nutzbar. Das Leergewicht beträgt 1.095 kg, und die zulässige Gesamtmasse liegt bei 1.310 kg.

  • Relativ kurze Ladezeit an einer 22 kW Wallbox
  • Angemessene Reichweite für den Alltag
  • Reichweite begrenzt für längere Fahrten
ein Smart fortwo EQ parkt am Meer
Ein Smart fortwo EQ fährt auf einer Straße

Test

Im Test überzeugt der Smart ForTwo Coupé EQ insbesondere durch seine außergewöhnliche Kompaktheit, die ihn zu einem der kleinsten Serienfahrzeuge auf dem Markt macht. Diese Größe erlaubt eine hohe Wendigkeit und einfache Parkmöglichkeiten. Das Fahrverhalten ist agil, der Elektromotor sorgt für eine gleichmäßige und ruhige Beschleunigung. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h ist der Smart ForTwo Coupé EQ jedoch auf kürzere Fahrstrecken ausgelegt. Ein besonderes Merkmal ist das leise Fahrgeräusch von nur 66 dB.

  • Hervorragende Wendigkeit dank kompakter Bauweise
  • Ruhiger und leiser Fahrbetrieb
  • Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit begrenzt

Preise

Der Einstiegspreis für den Smart ForTwo Coupé EQ liegt bei 21.940 Euro (Stand Juni 2023), was ihn im Segment der kompakten Elektrofahrzeuge im mittleren Preissegment positioniert. Zu den serienmäßigen Ausstattungsmerkmalen gehören unter anderem eine Klimaanlage, elektrische Fensterheber vorne und das Smart Audio-System. Gegen Aufpreis sind diverse Ausstattungspakete erhältlich, darunter ein Paket mit LED-Scheinwerfern und ein Paket mit einer Rückfahrkamera, das Teil der Einparkhilfe ist. Diese Pakete können den Preis jedoch erheblich in die Höhe treiben. Besonders auffällig ist der Aufpreis für die Metallic-Lackierung, die mit 420 Euro zu Buche schlägt, sowie die Schnellladeoption mit 22 kW, die 990 Euro kostet.

  • Basispreis: ca. 22.000 Euro
  • Metallic-Lackierung: ca. 420 Euro
  • Schnellladeoption (22 kW): ca. 990 Euro
Innenraum des Smartfortwo EQ

Serienbeschreibung

Der Smart ForTwo Coupé EQ, der von März 2018 bis Juni 2023 produziert wurde, ist der vollelektrische Nachfolger der bekannten Verbrennermodelle von Smart. Mit seinem kompakten Design und der Ausrichtung auf kurze Fahrten bietet er eine alternative Mobilitätslösung. Im Vergleich zu ähnlichen Fahrzeugen des Herstellers, wie dem Smart ForFour, liegt der Fokus beim ForTwo Coupé EQ klar auf Kompaktheit und Effizienz.


Smart fortwo EQ Ansicht vorne schräg
Der Smart fortwo 453 war der die letzte Baureihe des kleinen Stadtflitzers.
Smart fortwo EQ Ansicht seitlich

Vergleich zu Konkurrenzmodellen

Im Segment der kompakten Elektrofahrzeuge steht der Smart ForTwo Coupé EQ in Konkurrenz zu Modellen wie dem Elaris Finn oder dem e.GO Life. Diese Fahrzeuge bieten ähnliche Dimensionen. Der Smart hebt sich jedoch durch seine lange Historie und den etablierten Namen ab.

Einordnung des Fahrzeugs im entsprechenden Segment

Der Smart ForTwo Coupé EQ gehört zur Kategorie der Mikrowagen, die sich durch ihre besonders kompakten Abmessungen und die Eignung für kurze Fahrstrecken auszeichnen. In diesem Segment bietet der Smart ForTwo eine Kombination aus bewährtem Design und moderner Elektromobilität.

Einordnung zum Design

Das Design des Smart ForTwo Coupé EQ bleibt dem bekannten Konzept der Modellreihe treu: eine kompakte Karosserie mit markanten Linien und einer zweifarbigen Lackierung. Der Innenraum ist auf zwei Personen ausgelegt und bietet ausreichend Platz. Die Materialien im Innenraum sind zweckmäßig, wobei die Verarbeitungsqualität den Anforderungen im Einsatzbereich gerecht wird.

Besondere Ausstattungsmerkmale

Besondere Ausstattungsmerkmale des Smart ForTwo Coupé EQ umfassen unter anderem eine optionale Schnellladefunktion mit 22 kW, die die Ladezeit erheblich reduziert, sowie verschiedene Pakete, die das Fahrzeug mit LED-Scheinwerfern, einer Rückfahrkamera und einem digitalen Radioempfang (DAB) aufwerten.

Preis- und Leistung

Mit einem Basispreis von 21.940 Euro bietet der Smart ForTwo Coupé EQ ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Segment der kompakten Elektrofahrzeuge. Der Preis kann jedoch durch optionale Extras, wie die Schnellladefunktion und die Metallic-Lackierung, schnell ansteigen.

Unterschiede zwischen unterschiedlichen Generationen oder Facelifts

Zwischen den verschiedenen Produktionszeiträumen von 2018 bis 2023 gab es keine signifikanten technischen Änderungen am Smart ForTwo Coupé EQ. Die grundlegende Technik und das Design blieben weitgehend unverändert, lediglich kleinere Anpassungen in der Ausstattung und den verfügbaren Paketen wurden vorgenommen.

Positive und negative Eigenschaften

Positiv hervorzuheben sind die Kompaktheit und Wendigkeit des Fahrzeugs. Auch die relativ kurzen Ladezeiten an einer 22 kW Wallbox sind ein Pluspunkt. Auf der negativen Seite steht die begrenzte Reichweite, die das Fahrzeug für längere Fahrten ungeeignet macht, sowie die geringe Zuladungskapazität, die den Einsatzbereich einschränkt.

Wie hilfreich waren diese Informationen für dich?